7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Selbstbeurteilung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








EBBA – Evaluation Beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz (Dissertation)Zum Shop

EBBA – Evaluation Beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz

Entwicklung, Validierung und Anwendung

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Die Grundlage der Studie bildet das Screening-Instrument EBBA (Evaluation beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz). Dieses wurde nach der Entwicklung und Überarbeitung konvergent validiert und in drei verschiedenen Stichproben eingesetzt.

Es herrscht eine große Nachfrage nach wissenschaftlichen Instrumenten zur Erhebung des Stresserlebens und der wahrgenommenen Stressbelastung. Dies ist einerseits durch die derzeitige gesellschaftliche Situation, beispielsweise…

ArbeitsplatzArbeitspsychologieArbeitsschutzBefragungBelastungBetriebliches GesundheitsmanagementEBBAGesundheitOrganisationspsychologiePsychologieStressWork-Life-Balance
Zur Ermittlung psycho-sozialer Veränderungen bei Aphasie (Dissertation)Zum Shop

Zur Ermittlung psycho-sozialer Veränderungen bei Aphasie

Entwicklung eines Fragebogens zur Beurteilung des psychischen Wohlbefindens von Aphasikern und deren Angehörigen

Schriften zur Sprachheilkunde

In diesem Buch werden die psycho-sozialen Veränderungen sowie die subjektive Lebensqualität bei Aphasie diskutiert und ein Fragebogen zur Beurteilung des psychischen Wohlbefindens und der spezifischen Lebenssituation von Aphasikern vorgestellt.

Untersuchungen zur psychischen Situation von Angehörigen aphasischer Menschen belegen, dass auch für Angehörige eine erhöhte Gefahr besteht, an einer ernsthaften depressiven Störung zu erkranken. Hinzu kommen physische…

Angehörige aphasischer MenschenAphasieDysphasieErworbene SprachstörungFragebogen bei AphasieLebensqualität bei AphasieSchlaganfallSelbstbeurteilungSonderpädagogikSprachstörung
Das schizophrene Selbst: Repräsentation, Regulation und Inhibition (Dissertation)Zum Shop

Das schizophrene Selbst: Repräsentation, Regulation und Inhibition

Eine Betrachtung anhand klinischer, endokrinologischer und neuronaler Korrelate

Studien zur Schizophrenieforschung

Schutter und van Honk (2004) vertreten die These, dass schizophrener Symptomatik neuronale Dysfunktionen auf einer subkortikalen, motivational-affektiven Ebene zugrunde liegen. Diese führen zu Störungen der Kognition und Ausbildung der Positiv- und Negativsymptomatik. Aufbauend auf dieser These sollte im Rahmen dieser Studie untersucht werden, ob bei schizophrenen Patienten Störungen in neuronalen Emotionsverarbeitungs- und Emotionsregulationsprozessen sowie in eng damit…

AAPBindungEmotionEmotionsregulationEMRTInhibitionKognitive UmbewertungNegativsymptomatikOxytocinPositivsymptomatikSchizophrenieSelbst
Transformationale Führung in der Pflege als Beitrag zur Managemententwicklung (Dissertation)Zum Shop

Transformationale Führung in der Pflege als Beitrag zur Managemententwicklung

Empirische Studie zum Führungsstil von Stationsleitungen im Krankenhaus

Führung und Führungskräfte

Die Hauptausgabequelle im Gesundheitswesen sind die Personalkosten und die Führungskräfte spielen bei einem effizienten Einsatz dieser Ressource eine erhebliche Rolle. Zunehmend interessieren deshalb herausragende Verhaltensweisen von Führungskräften und ihre Wirkung auf die Mitarbeiter.

Im beruflichen Kontext des Gesundheitswesens und hier speziell in der Pflege gibt es über praktizierte Führungsstile bisher kaum Untersuchungen. In diesem Buch werden…

BiografieFührungFührungsstilGesundheitssystemKrankenhausMLQMultifactoral Leadership QuestionnairePersonalmanagementPflegePflegemanagementPflegewissenschaftStationsleitungTrägerschaftTransformationale Führung
Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Entgegen der Annahme vieler westlicher Forscher, dass die Motivation zu einer positiven Sicht des Selbst und zur Selbsterhöhung in der Natur des Menschen liegen, konnte in der Vergangenheit gezeigt werden, dass diese Motivation zur Selbsterhöhung nicht überall anzutreffen ist. Es wurden deutliche kulturelle Unterschiede in der Tendenz zur Selbsterhöhung gezeigt. Es wurde festgestellt, dass Personen aus westlichen Kulturen (z.B. USA) zur Selbsterhöhung neigen, während…

ArbeitspsychologieIndependentes SelbstkonstruktInterdependentes SelbstkonstruktLeistungsbeurteilungPsychologieSelbstbeurteilungSelbsterhöhungSozialpsychologieVerzerrung
Emotionsregulation und Subjektives Wohlbefinden im Jugendalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionsregulation und Subjektives Wohlbefinden im Jugendalter

Studie zur primärpräventiven Förderung der Emotionsregulation im schulischen Kontext unter Einbeziehung der elterlichen Fremdbeurteilung

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Ausgehend von der Annahme eines Zusammenhangs zwischen dem individuellen Bewältigungsverhalten und dem subjektiven Wohlbefinden einer Person, geht Carola Smolenski der Frage nach, welche adaptiven Bewältigungsprozesse zu einem positiven Wohlbefinden führen. Eines der Ziele des Forschungsprojektes war es, die primärpräventive Förderung adaptiven Emotionsregulationsverhaltens von unauffälligen Jugendlichen zu untersuchen.

Als Grundlage für diese…

EmotionsregulationFremdbeurteilungLängsschnittdesignPrimärpräventive InterventionPsychologieSelbstbeurteilungSubjektives Wohlbefinden
Kontrollüberzeugungen bei Patientinnen mit Bulimia Nervosa (Doktorarbeit)Zum Shop

Kontrollüberzeugungen bei Patientinnen mit Bulimia Nervosa

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Schwerwiegende psychische Erkrankungen sind neben der spezifischen Symptomatik auch dadurch charakterisiert, daß die Betroffenen den Eindruck haben, nur wenig Einfluß auf ihr Leben, bedeutsame Ereignisse, Beziehungen und ihr Befinden zu haben und/ oder sich unkontrollierbaren Kräften ausgeliefert fühlen. Das Konzept "Kontrollüberzeugungen" wurde in dieser Studie am Beispiel von 47 Frauen mit Bulimia nervosa, die an Behandlungsmaßnahmen (Kognitive Verhaltenstherapie in…

Bulimia NervosaBulimieFKKKKGKlinische PsychologieKognitive VerhaltenstherapieKognitive VerzerrungenKontrollüberzeugungPsychologie