Wissenschaftliche Literatur Subjektives Wohlbefinden
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Steffen Kohl
SubjektivesWohlbefinden in der Familie
Zur intergenerationalen Transmission von Glücksgefühl und Lebenszufriedenheit
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das subjektive Wohlbefinden hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Politik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die große wissenschaftliche und öffentliche Aufmerksamkeit weisen darauf hin, dass es sich beim subjektiven Wohlbefinden inzwischen sogar um ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Politiken handelt. Während es zahlreiche Untersuchungen zu den Einflussfaktoren auf das subjektive Wohlbefinden unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen…
BourdieuElternEntwicklungFamilieHabitusKinderLebenszufriedenheitSozialisationSozialwissenschaftSubjektives WohlbefindenTransmissionNadine Mauer
SubjektivesWohlbefinden und die Verarbeitung valenzträchtiger Informationen
Untersuchungen zur Erklärung interindividueller Unterschiede in der dispositionellen Affektivität und dem Wohlbefinden mittels des Paradigmas des Emotionalen Stroop-Tests
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Warum sind manche Menschen glücklicher und zufriedener als andere?
Wie die Wohlbefindensforschung zeigen konnte, tragen so genannte externe Ressourcen, wie z.B. das Einkommen oder der Familienstand, nur einen relativ kleinen Teil zur Erklärung von Unterschieden in der Lebenszufriedenheit bei. Viel versprechend erscheinen daher Ansätze, die sich mit der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen überdauernden Persönlichkeitsmerkmalen und dem berichteten Wohlbefinden…
Carola Smolenski
Emotionsregulation und SubjektivesWohlbefinden im Jugendalter
Studie zur primärpräventiven Förderung der Emotionsregulation im schulischen Kontext unter Einbeziehung der elterlichen Fremdbeurteilung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Ausgehend von der Annahme eines Zusammenhangs zwischen dem individuellen Bewältigungsverhalten und dem subjektiven Wohlbefinden einer Person, geht Carola Smolenski der Frage nach, welche adaptiven Bewältigungsprozesse zu einem positiven Wohlbefinden führen. Eines der Ziele des Forschungsprojektes war es, die primärpräventive Förderung adaptiven Emotionsregulationsverhaltens von unauffälligen Jugendlichen zu untersuchen.
Als Grundlage für diese…
Alexandra Schubert
Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden
Zusammenhänge zwischen separierenden vs. integrativen Schulformen und Teilbereichen des subjektiven Wohlbefindens
In ihrer Vergleichsstudie "Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden. Zusammenhänge zwischen separierenden vs. integrativen Schulformen und Teilbereichen des subjektiven Wohlbefindens" untersucht die Autorin das Wohlbefinden von Kindern in separierenden und integrativen Schulformen in 16 Schulgemeinden der Schweiz. Die Interpretation der empirischen Daten sowie die Diskussion des Grads der Bestätigung bzw. der Verwerfung der Hypothesen erfolgen sowohl…
ElternErziehungswissenschaftFreizeitIntegrative SchulformPädagogikSchülerSchulpädagogikSeparationSubjektives WohlbefindenAlexandra Michael Erhart
Die Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen
Möglichkeiten und Grenzen für die Gesundheitsforschung mit Verfahren der probabilistischen Testtheorie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Beeinträchtigungen im subjektiven Wohlbefinden und der selbst berichteten gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen können frühe Anzeichen ernsthafter psychischer und körperlicher Gesundheitsrisiken sein. Durch die Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und des Wohlbefindens könnten daher Kinder und Jugendliche mit Bedarf an psychosozialer oder medizinischer Begleitung rechtzeitig erkannt werden und verschiedenen Entwicklungsrisiken…
Gesundheitsbezogene LebensqualitätJugendlicheKinderProbabilistische TesttheoriePsychologiePsychometrieSubjektives WohlbefindenTestrevisionAlexandra Oliver Mauthe
Konsumentenglück und multisensorische Markenführung
Wie erlebbare Marken Loyalität stiften
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Strategische Markenführung zielt auf die Generierung und Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen in den Köpfen von Konsumenten ab. Die Umsetzung dieser Ziele ist jedoch mitunter von folgenden Problemlagen beeinträchtigt: Einerseits ist der häufig zur Identifikation von Wettbewerbsvorteilen eingesetzte Indikator Kundenzufriedenheit in die Kritik geraten, da Konsumenten auch bei hohen positiven Werten vielfach den Anbieter wechseln. Und andererseits ist eine zielführende…
AkustikBetriebswirtschaftslehreEntscheidungskriteriumHaptikKognitionKommunikationswissenschaftKonsumentenglückKundenbindungLoyalitätMarkenführungMarketingOlfaktorikStrategische LeistungsmessungStrategisches MarketingSubjektives WohlbefindenWettbewerbsvorteilAlexandra Anja Friedel
Der Einfluss von Persönlichkeit und Alltagsereignissen auf den Affekt
Untersuchung grundlegender Prozesse im affektiven Erleben
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Frage was Gefühle bzw. Affekte sind und wodurch sie ausgelöst werden, beschäftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten. Wenngleich alle Menschen fühlen und z.B. Angst, Freude oder Trauer empfinden können, scheint sich dieses Erleben jedoch nicht für jeden Menschen gleich zu gestalten. Während manche Menschen vermehrt unangenehmen Affekt erleben, empfinden andere wiederum häufiger angenehmen Affekt, d.h. es gibt offensichtlich glücklichere und weniger glückliche…
AffektExperimentelle AffektinduktionInstrumentelle ErklärungPersönlichkeitPersönlichkeitspsychologiePsychologieSubjektives WohlbefindenTemperamentserklärungRegula Berger
Entwicklungsaufgaben im Spannungsfeld der Familie
Eine alltagsnahe Erfassung von Familien mit Jugendlichen in der Schweiz
Ist die Diskrepanz zwischen der Erwartung der Eltern und der Zielorientierung der Jugendlichen in ausgewählten Entwicklungsaufgaben eher eine Belastung oder Herausforderung für die Familie? 96 Familien aus drei Sprachregionen der Schweiz wurden u. a. mit einer alltagsnahen Selbstbeobachtungsmethode erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Entwicklungsdruck positiv auf das subjektive Wohlbefinden und die emotionale Befindlichkeit im Alltag auswirkt. [...]
ElternEntwicklungsaufgabenFamilienforschungFamilienstressJugendlicheKlinische PsychologieKohäsionPsychologieSubjektives Wohlbefinden