Icon Psychologie

Psychologie Schriftenreihe „Studien zur Kindheits- und Jugendforschung“

ISSN 1435-6791 | 70 lieferbare Titel | 37 eBooks
 Doktorarbeit: Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration

Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration

Eine deskriptive und qualitative Analyse von Versorgungsanforderungen

Hamburg 2021, Band 71

[...] Bisher gab es eine Forschungslücke in Bezug auf Kinder mit und ohne Migrationshintergrund, die unter den Bedingungen von Autismus leben. Das Autismus-Spektrum gehört zu den lebenslangen tiefgreifenden neuronalen Entwicklungsstörungen. Kernsymptome sind Besonderheiten in der sozialen [...]

in: socialnet.de, 01.03.2023
ASS Diagnostik Diversität Eltern Entwicklungspsychologie Kinder Kinder- und Jugendpsychiatrie Migrationshintergrund Psychologie Sonderpädagogik
 Forschungsarbeit: Kontemplative Praktiken: Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Kindheit und Adoleszenz

Kontemplative Praktiken: Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Kindheit und Adoleszenz

Hamburg 2019, Band 70

Können Kinder und Jugendlichen durch das regelmäßige Einüben bestimmter Entspannungsverfahren dabei unterstützt werden, mit den wachsenden Herausforderungen des schulischen sowie privaten Alltagslebens besser umzugehen? Können…

Aufmerksamkeitsstörung Entspannungsverfahren Erziehungswissenschaft Pädagogik Progressive Muskelentspannung Psychische Belastung Psychohygiene Psychologie
 Doktorarbeit: Geschlechterdisparitäten in mathematischen Vorläuferfertigkeiten und Kompetenzen im Übergang vom Elementar in den Primarbereich

Geschlechterdisparitäten in mathematischen Vorläuferfertigkeiten und Kompetenzen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich

Hamburg 2018, Band 69

Im Zusammenhang mit der Bedeutung mathematischer Kompetenzen für den späteren beruflichen Werdegang werden häufig auch Geschlechterdisparitäten diskutiert, um etwa die eklatante Unterrepräsentation von Frauen in den sogenannten MINT-Disziplinen…

Elementarbereich Entwicklung Genderforschung Primarbereich Psychologie Vorschulalter
 Doktorarbeit: Gewalt im Netz

Gewalt im Netz

Studien über Risikofaktoren von Cyberbullying, Cybergrooming und Poly-Cyberviktimisierung unter Jugendlichen aus vier Ländern

Hamburg 2017, Band 68

Informations- und Kommunikationstechnologien sind für viele Jugendliche integraler Bestandteil ihres Lebens geworden. Diese alltägliche Nutzung birgt Chancen, aber auch Risiken. Ein Onlinerisiko, dem Jugendliche rund um die Welt ausgesetzt sind,…

Bullying Cyberbullying Deutschland Gewalt IKT Informationstechnologien Internet Jugendliche Kindheits- und Jugendforschung Kommunikationstechnologien Medienpädagogik Medienpsychologie Mobbing Neue Medien Niederlande Pädagogik Psychologie Risikofaktoren Social Media Thailand USA
 Doktorarbeit: Trennung und Scheidung in der Adoleszenz

Trennung und Scheidung in der Adoleszenz

Evaluation einer Gruppenintervention für betroffene Jugendliche

Hamburg 2017, Band 67

Für Jugendliche in der Adoleszenz ist Trennung oder Scheidung oftmals eine erhebliche Herausforderung. Die Folgen einer solchen Krise können biographisch entscheidend sein und die Bewältigung von altersangemessenen Entwicklungsaufgaben nachhaltig…

Adoleszenz Erziehungswissenschaft Evaluation Familienforschung Jugendforschung Jugendliche Pädagogik Psychologie Scheidung Trennung
 Dissertation: Wichtige Ressourcensysteme jugendlicher Mädchen einer krebskranken Mutter

Wichtige Ressourcensysteme jugendlicher Mädchen einer krebskranken Mutter

Hamburg 2014, Band 66

[...] schafft es die Autorin, fortlaufend einen praktischen Bezug herzustellen und, wohl auch bedingt durch einen verständlich gehaltenen Stil ihre Leser „mitzunehmen“. Da es sich bei den skizzierten Ressourcensystemen um ein komplexes Feld handelt, eignet sich die Lektüre des Buches als [...]

in: socialnet Rezensionen, 29.02.2016
Interviewstudie Jugendliche Krebs Kritische Lebensereignisse Psychische Belastungen Psychologie Soziale Unterstützung
 Dissertation: Jugend und Melancholie

Jugend und Melancholie

Die Faszination des Todes und das Phänomen der Melancholie am Beispiel der Gothic-Szene unter interdisziplinärem Aspekt

Hamburg 2013, Band 65

[...] Ein lesenswertes Buch
Rauschners Dissertation ist sehr lesenswert. Die von ihm entwickelten Interpretationsansätze für ein besseres Verständnis der Gothic-Szene können zumeist überzeugen. Oftmals sind seine Ausführungen sogar in hohem Maße erkenntnisfördernd. Das Buch beschäftigt sich [...]

, 6/2013
Adoleszenz Depression Erziehungswissenschaft Jugendforschung Jugendkultur Melancholie Psychoanalyse Psychologie Soziologie Thanatologie Tod
 Doktorarbeit: Ethnische Stereotype aus der Perspektive von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Ethnische Stereotype aus der Perspektive von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Hamburg 2012, Band 64

[...] Hirschauer hat eine solide durchgeführte und zwar nicht repräsentative, aber dennoch aufschlussreiche Studie vorgelegt, die durchaus einen wichtigen Beitrag zur Rekonstruktion der Erfahrungen migrantischer Jugendlicher liefert, die diese mit ethnischen Stereotypen gemacht haben. Das Werk [...]

in: socialnet Rezensionen, 14.01.2013
Diskriminierung Dokumentarische Methode Gruppendiskussionen Jugendforschung Migrationsforschung Migrationshintergrund Qualitative Sozialforschung Qualitative Studie Stereotype Vorurteile
 Doktorarbeit: Selbstkonzept und psychische Gesundheit von Jugendlichen mit Störungen des Sozialverhaltens

Selbstkonzept und psychische Gesundheit von Jugendlichen mit Störungen des Sozialverhaltens

Empirische Befunde und praktische Konsequenzen

Hamburg 2012, Band 63

Aggressiv-dissoziales Verhalten von Jugendlichen ist ein weit verbreitetes Problem und erzeugt vielerorts erheblichen Handlungsdruck. Selten findet ein Blick hinter jene Fassade von Gewalt, Betrug und Zerstörung statt. Dabei könnte Kenntnis über…

Aggression Delinquenz Empirische Studien Erziehungswissenschaft Gesundheitsforschung Jugendforschung Jugendliche Psychiatrie Psychische Störungen Psychologie Selbstbild Selbstkonzept Sonderpädagogik Sozialverhalten Verhaltensauffälligkeiten
 Dissertation: Lebenslust mit LARS&LISA – Evaluation eines universalen, schulbasierten Depressionspräventionsprogramms für Jugendliche

Lebenslust mit LARS&LISA – Evaluation eines universalen, schulbasierten Depressions­präventionsprogramms für Jugendliche

Hamburg 2012, Band 62

Psychische Erkrankungen im Jugendalter werden immer häufiger. Insbesondere emotionale Beeinträchtigungen sind dabei von großer Relevanz. Jeder fünfte Jugendliche ist derzeit an Depressionen erkrankt – Tendenz steigend. Und wie ist es um die…

Depression Emotionsregulation Gesundheitsförderung Jugendliche Kompetenzförderung Schulbasierte Prävention

Weitere Reihen neben „Studien zur Kindheits- und Jugendforschung“

Nach oben ▲