5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Psychische Störungen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Unbewusstes Handeln – bewusstes Denken (Forschungsarbeit)

Unbewusstes Handeln – bewusstes Denken

Über die Entstehung der menschlichen Psyche aus emotionalen und geistigen Aktivitäten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Dem Thema unbewusstes Handeln und bewusstes Denken kann man erst nach langer Forschungsarbeit gerecht werden. Viele Wissenschaftler lassen sich hiervon provozieren und erklären Menschen zu Anhängseln ihrer unbewussten Aktivitäten. Andere wiederum versuchen die Menschen als Krone der Schöpfung zu retten. Dabei…

Bewusstes Denken Bewusstes Wahrnehmen Emotionales Lernen Evolution des Gehirns Ganzheitliches Lernen Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit Ich Ich-Gefühl Neurophilosophie Psyche Psychische Störungen Psychologie Soziologie Unbewusstes Handeln Unbewusstes Wahrnehmen
Neue Wege in der ambulanten Integrierten Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen (Doktorarbeit)

Neue Wege in der ambulanten Integrierten Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen

Wissenschaftliche Begleitung des Integrierten Versorgungsmodells zur Optimierung der Qualität der psychiatrischen Versorgung in Hamburg

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

In der wissenschaftlichen Begleitung steht ein gesundheitspolitisch wichtiges Thema im Mittelpunkt, die Evaluation des Integrierten Versorgungsmodells nach § 140a-d des SGB V. Die Integrierte Versorgung ist eines der Versorgungskonzepte, mit dem gesetzlich krankenversicherte Patienten eine koordinierte und…

Basisdokumentation Evaluation Gesundheitssystem Gesundheitswissenschaft Integrierte Versorgung psychiatrische ambulante Versorgung Psychische Störungen Public Health Qualitätsindikatoren Qualitätssicherung Sekundärdatenanalyse Versichertenbezogene Routinedatei Versorgungsforschung
Selbstkonzept und psychische Gesundheit von Jugendlichen mit Störungen des Sozialverhaltens (Doktorarbeit)

Selbstkonzept und psychische Gesundheit von Jugendlichen mit Störungen des Sozialverhaltens

Empirische Befunde und praktische Konsequenzen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Aggressiv-dissoziales Verhalten von Jugendlichen ist ein weit verbreitetes Problem und erzeugt vielerorts erheblichen Handlungsdruck. Selten findet ein Blick hinter jene Fassade von Gewalt, Betrug und Zerstörung statt. Dabei könnte Kenntnis über das Selbstkonzept dieser Jugendlichen von entscheidender Bedeutung…

Aggression Aggressiv-dissoziales Verhalten Delinquenz Empirische Studien Erziehungswissenschaft Gesundheitsforschung Jugendforschung Jugendliche Psychiatrie Psychische Störungen Psychologie Selbstbild Selbstkonzept Sonderpädagogik Sozialverhalten Verhaltensauffälligkeiten
Psychische Störungen bei jungen Straftätern (Doktorarbeit)

Psychische Störungen bei jungen Straftätern

Eine Untersuchung zur Prävalenz und Struktur psychischer Störungen bei neu inhaftierten Jugendlichen und Heranwachsenden in der Jugendanstalt Schleswig

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Thema Jugendkriminalität ist in den letzten Jahren vermehrt in der öffentlichen Debatte aufgegriffen worden. Gerade bei schwerwiegenden und extremen Gewaltstraftaten wird dabei oft die Frage nach den Ursachen aufgeworfen, was massenmedial häufig zu einer Diskussion über die Persönlichkeit bzw. die psychische…

Forensische Psychologie Jugenddelinquenz Jugendliche Straftäter Persönlichkeit Prävalenz Psychische Störungen Rechtspsychologie
Epilepsie der Mutter - ein Risiko? (Dissertation)

Epilepsie der Mutter - ein Risiko?

Entwicklung von Intelligenz, Selbstkonzept und Elternbeziehung von heranwachsenden Kindern epilepsiekranker Frauen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Wenn Frauen mit Epilepsie einen Kinderwunsch haben oder schwanger sind, müssen sie sich dann Sorgen um die spätere psychische oder geistige Entwicklung ihrer Kinder machen? Wie sehen Jugendliche, die mit einer epilepsiekranken Mutter aufwachsen, sich selbst und ihre Familien? Ist die Erkrankung der Mutter für sie…

Antiepileptika Aufmerksamkeit Biologische Risiken Epilepsie Familiäre Risiken Psychische Störungen Psychologie Teratogenität