Wissenschaftliche Literatur Niederlande
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Maarten J. Rutgers
Umdenken im Gesundheitswesen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Das Gesundheitswesen ist uns allen sehr wichtig. Die Kosten sind ein wesentliches Thema. Der Fachkräftemangel kommt noch dazu. Wird das System ohne Anpassungen unbezahlbar? Neoliberales Marktdenken dominiert diese Diskussion.
Umdenken im Gesundheitswesen befasst sich mit den Fragen, Problemen und Lösungsvorschlägen im Gesundheitswesen. Wie steht es um unser Gesundheitssystem? Wo sind die Probleme? Sind die bisher angebotenen Lösungen sinnvoll? Passen…
AmbulantisierungBehandlungsqualitätGesundheitskostenGesundheitsmarktGesundheitsreformGesundheitswesenIntegrative VersorgungNeoliberale GesundheitspolitikPatientenzentrierte MedizinRegionalisierung Gesundheitswesen
Jana Christin Hingst
Zulassungsrechtliche Herausforderungen bei autonomen Fahrzeugen
Eine Analyse de lege lata und de lege ferenda
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Entwicklung des autonomen Fahrens schreitet rasant voran. Autonome Fahrzeuge des „Level 5“ befinden sich bereits im Rahmen einer Testphase im öffentlichen Straßenverkehr. Eine ausführliche Analyse des geltenden nationalen und internationalen Rechts (Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr, UN- ECE Regelungen, Verordnung 2018/ 858, Richtlinie 2007/ 46) zeigt auf, dass eine generelle Zulassung zum öffentlichen Straßenverkehr derzeit noch nicht möglich ist und die…
AusnahmegenehmigungAutonomes FahrenAutonomous vehiclesbest practice Analyseeigene RechtspersönlichkeitFinnlandGroßbritannienImplementierungNiederlandenPolenRechtspolitikUN-ECE RegelungenUSAVerfassungsrechtliche VorgabenVerordnung 2018/858Wiener ÜbereinkommenZulassungsrecht
Daniel Stüve
Haftung für Kundenbewertungen im deutschen und niederländischen Recht
Kundenbewertungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und begegnen uns in nahezu jeder denkbaren Lebenssituation: Wer einen neuen Zahnarzt oder Orthopäden sucht, findet diesen auf Ärztebewertungsplattformen; wer in eine unbekannte Stadt reist, kann sich mit seinem Smartphone schnell über die beliebtesten Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten informieren. Die Liste der Beispiele ließe sich an dieser Stelle wohl endlos fortführen. [...]
Behördliche RechtsdurchsetzungHaftungInformationsasymmetrienKundenbewertungenModerationsverfahrenOnline-PlattformenPersönlichkeitsrechtsverletzungPlattformrecht
Axel Harries
Der strafprozessuale Einsatz von Vertrauenspersonen und Informanten im europäischen Rechtsvergleich
Impulse für die Reformdiskussion in Deutschland?
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Die Untersuchung beleuchtet den strafprozessualen Einsatz menschlicher Quellen, sog. Informanten und V-Leute, durch die verschiedenen Strafverfolgungsbehörden in Europa.
In sieben Länderberichten stellt sie die Rechtslage in Deutschland, Frankreich, Italien, Tschechien, Schweden, Norwegen und den Niederlanden dar. Dazu werden zunächst die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für den verdeckten Einsatz von Privatpersonen im Ermittlungsverfahren erörtert. Dabei…
ErmittlungsverfahrenInformantKonfrontationsrechtRechtsvergleichungSperrerklärungStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtStrafrechtV-MannVerdeckte ErmittlerVernehmungVertrauenspersonZollfahndung
Sebastian Wachs
Gewalt im Netz
Studien über Risikofaktoren von Cyberbullying, Cybergrooming und Poly-Cyberviktimisierung unter Jugendlichen aus vier Ländern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Informations- und Kommunikationstechnologien sind für viele Jugendliche integraler Bestandteil ihres Lebens geworden. Diese alltägliche Nutzung birgt Chancen, aber auch Risiken. Ein Onlinerisiko, dem Jugendliche rund um die Welt ausgesetzt sind, ist Cybergewalt.
Das Buch beginnt mit einem Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu zwei Formen von Cybergewalt, nämlich Cyberbullying und Cybergrooming. Im empirischen Teil werden erst Studien zu Cyberbullying…
BullyingCyberbullyingCybergroomingCyberviktimisierungDeutschlandGewaltIKTInformationstechnologienInternetJugendlicheKindheits- und JugendforschungKommunikationstechnologienMedienpädagogikMedienpsychologieMobbingNeue MedienNiederlandePädagogikPoly-ViktimisierungPsychologieRisikofaktorenSelbstberichtsstudieSocial MediaThailandUSA
Philipp Karl Kepper
Die Implementierung des Authorized OECD Approach im nationalen Recht
Eine rechtsvergleichende Analyse der Rechtsordnungen der Bundesrepublik Deutschland, der Niederlande und des Vereinigten Königreichs
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit dem „Authorized OECD Approach“ hat in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen ein Konzept Einzug gehalten, das für Zwecke der Gewinnabgrenzung Leistungsbeziehungen zwischen unselbständigen Unternehmensteilen in ähnlicher Weise abrechnet wie Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen. Die Betriebstätte wird hierfür (ungeachtet ihrer Rechtsnatur) als selbständig und unabhängig behandelt. Ihr werden hierfür eigene Funktionen, Wirtschaftsgüter und Risiken zugewiesen.…
Authorized OECD ApproachBetriebsstätteDeutschlandGewinnabgrenzungImplementierungInnentransaktionenNiederlandeOECD-MA 2010RechtsvergleichRechtsvergleichungRechtswissenschaftVereinigtes Königreich
Heimo Reinitzer (Hrsg.)
Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie
Band I: Die Autobiographie nach der Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (HB V 63)
Band II: Reisebericht nach Rom und Jerusalem (1563/64) nach der Handschrift der Universitätsbibliothek Gießen Nr. 164
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Ich kenne meine Pappenheimer – Sie auch?
Lange bevor Wallenstein (bei Schiller) an der Gesandtschaft von Kürassieren die redliche Kaisertreue seiner Pappenheimer erkennt, hat ein anderer Pappenheimer sich bemüht, sein ererbtes Marschallamt getreulich auszuüben, treu zum Kaiser und zu seiner Kirche sowie seinen Mann im Kampf gegen die aufständischen Niederländer, die Franzosen und die einfallenden Türken zu stehen: Alexander XIII. (1530–1612), im Stift Kempten…
Alexander von PappenheimAutobiographieEditionFrühe NeuzeitGeschichteHandschriftenKonfessionskriegeReichserbmarschallReisebericht
Stephanie Buscher
Streitigkeiten und Streitbeilegungsmechanismen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung in den Niederlanden und in Deutschland
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer ist hinsichtlich ihrer Formen, ihres Umfangs und ihrer Institutionen in den europäischen Staaten unterschiedlich ausgestaltet. Geprägt durch die verschieden ausgestalteten Mitbestimmungssysteme treten je nach Umfang der Mitbestimmungsbefugnisse mannigfaltige Streitigkeiten zwischen dem Arbeitgeber und der Arbeitnehmervertretung auf. Welche Streitigkeiten im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung auftreten und in welcher Form…
ArbeitgeberArbeitnehmervertretungArbeitsrechtBetriebsratBetriebsverfassungsrechtMitbestimmungNiederlandeOndernemerOndernemingsraadRechtsvergleichungStreitbeilegungStreitigkeiten
Michael Lausberg
Das Zeitalter der Aufklärung
Schriften zur Kulturgeschichte
Allgemein versteht man unter dem Begriff „Aufklärung“ das Vorhaben, durch Wissen und neue Erkenntnisse Antworten auf Fragen zu finden und Zweifel, Vorurteile oder falsche Annahmen auszuräumen. Im Zeitalter der Aufklärung wurde die menschliche Vernunft zum Maßstab eines jeden Handelns erklärt: Es war einer der Grundsätze der Aufklärung, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen - lediglich das, was durch ihn erfasst und erklärt werden konnte, wurde als Grundlage und Maß…
Aufgeklärter AbsolutismusAufklärungKantKulturgeschichteKunstLiteraturwissenschaftPädagogikVernunftZeitalter
Thomas Scholz
Stellenwert und fachliche Inhalte des Unterrichtsfachs Psychologie in der Ausbildung zur diplomierten Pflegefachkraft
In Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, Deutschland und der Schweiz im Vergleich zu Mexiko
Schriften zur Pflegewissenschaft
Der Autor setzt sich mit diversen Aspekten der Integration des Unterrichtsfachs Psychologie in die Ausbildung von diplomierten Pflegefachkräften in Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, Deutschland, der Schweiz und Mexiko auseinander. Er berücksichtigt dabei die bestehende Situation der jeweiligen Ausbildungsgänge und zeigt auf, wie wichtig in den einzelnen Nationen psychologische Lehrinhalte in der Ausbildung zur diplomierten Pflegefachkraft erachtet werden und…
CurriculumsentwicklungDeutschlandE-LearningGesundheitspflegeGroßbritannienKrankenpflegeMexikoNiederlandeÖsterreichPädagogikPflegeausbildungPflegewissenschaftPsychologieSchweiz