Wissenschaftliche Literatur Gruppendiskussionen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Seija Sihvo
Wertschätzung in deutschen und finnischen Schulen
Eine rekonstruktive Untersuchung der Schüler- und Lehrerorientierungen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch bietet Einblicke in die schulische Wirklichkeit in zwei kulturell verschiedenen Kontexten. Deutsche und finnische Schüler*innen und Lehrer*innen erzählen über ihre Erfahrungen in Bezug auf das Schüler-Lehrer-Verhältnis und schulische Leistungsbewertung. Axel Honneth´s Anerkennungstheorie bietet den theoretischen Rahmen für die Analyse.
Beteiligte an pädagogischen Interaktionen benötigen Anerkennung – gleichgültig, ob es sich um Lehrende oder Lernende…
AnerkennungBildungsgerechtigkeitBohnsackDeutschlandDidaktikDokumentarische MethodeFinnische SchulenFinnlandGerechtigkeitGruppendiskussionenHonnethInternationaler SchulvergleichKulturvergleichLehrerorientierungenLeistungsbewertungSchüler-Lehrer-VerhältnisSchülerorientierungenSchularten in DeutschlandSchuleSchulpädagogikWertschätzung
Nicole Westenhöfer
Zum Verständnis von Case Management durch Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (CaSas)
Eine rekonstruktive Studie zur Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für spezielle psychosoziale Versorgungsprobleme
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Auf die relevanten Fragen und Herausforderung in unserem komplexen Gesundheitswesen reagiert das System u.a. mit dem Aufbau diverser Beratungsstrukturen. Nicht selten sind diese Strukturen mit sozialpädagogischen Fachkräften besetzt und bedienen sich hierbei strukturierender Methoden. Vor diesem Hintergrund erarbeitet Frau Westenhöfer in einem ersten Schritt eine normative Handlungsempfehlung „Case Management durch Soziale Arbeit im Gesundheitswesen CaSas“ für Menschen…
Case ManagementGesundheitswesenHandlungsempfehlungPsychosozialRekonstruktive StudieSoziale ArbeitVersorgungsbedarfeVersorgungsprobleme
Salome Wägeli
Die Bedeutung der Futtermittelherkunft beim Kauf tierischer Öko-Lebensmittel
Konsumentenwahrnehmung und -präferenz einer Kennzeichnung der regionalen Futtermittelherkunft
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln war in den letzten Jahren in Deutschland durch zwei parallele Entwicklungen gekennzeichnet: eine stark gestiegene Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln aus tierischer Erzeugung und den zunehmenden Wunsch vieler Öko-Verbraucher nach Lebensmitteln aus der Region. Die deutschen Öko-Landwirte konnten zwar ihre tierische Erzeugung stark steigern, doch mussten hierfür zunehmend Futtermittel aus dem Ausland zugekauft werden. Ungeklärt war bislang,…
FuttermittelherkunftKonsumentenpräferenzLebensmittelmarketingÖko-FuttermittelÖko-LebensmittelRegionale LebensmittelTierische LebensmittelZahlungsbereitschaft
Tilly Cardinier
Entwicklung und Evaluation einer Handreichung für Lehrkräfte von Schülern mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Mit der fortschreitenden Inklusion steigt die Zahl der Schüler mit Hörschädigung an den allgemeinen Schulen. Das stellt eine große Herausforderung für die Lehrkräfte dar. Was gibt es zu beachten? Wie funktioniert die Kommunikation miteinander? Wie sollte ein hörgeschädigtenspezifischer Unterricht aussehen?
Zu diesen und weiteren Fragestellungen wünschen sich viele Lehrkräfte Antworten und Informationen. Neben der Beratung durch Sonderpädagogen braucht es…
Befragung LehrkräfteBeschulung HörgeschädigterDidaktikEntwicklung einer HandreichungGehörlosHörschädigungInformationsmaterialInklusionInklusiver UnterrichtIntegrationPädagogischer RatgeberPraxistippsSchuleSchwerhörigSchwerhörige und gehörlose SchülerSonderpädagogikUnterricht
Theresa Hoppe
Sozialstrukturelle Rahmenbedingungen der physischen (In)Aktivität von Pflegeheimbewohner/innen
Schriften zur Pflegewissenschaft
Die demografische Alterung unserer Gesellschaft führt in Deutschland u. a. zu einer stetigen Zunahme von in Pflegeheimen versorgten Älteren. Die Lebensqualität Pflegebedürftiger hängt maßgeblich vom Grad ihrer Selbstständigkeit sowie ihrer Mobilität ab. Der von der Autorin umfassend aufbereitete Forschungsstand zu den positiven Effekten von körperlichen und sportlichen Aktivitäten auf die Leistungsfähigkeit von Pflegebedürftigen macht deutlich, dass eine adäquate…
DokumentenanalyseGerontologieGruppendiskussionHeimbewohnerKörperliche AktivitätMobilitätPflegeheimQualitativRahmenbedingungenSelbstständigkeitSozialstrukturSoziologieSportSport- und BewegungsgerontologieSportwissenschaftTeilnehmende Beobachtung
Lena Metzing
Trennung und Scheidung in der Adoleszenz
Evaluation einer Gruppenintervention für betroffene Jugendliche
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Für Jugendliche in der Adoleszenz ist Trennung oder Scheidung oftmals eine erhebliche Herausforderung. Die Folgen einer solchen Krise können biographisch entscheidend sein und die Bewältigung von altersangemessenen Entwicklungsaufgaben nachhaltig einschränken.
Diese Veröffentlichung leistet einen Beitrag dazu, die Problematik der Situation in Anbetracht der besonderen Lebensphase der Adoleszenz zu erforschen, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und greift damit…
AdoleszenzErziehungswissenschaftEvaluationFamilienforschungGruppeninterventionsprogrammJugendforschungJugendlichePädagogikPsychologieScheidungTrennung
Maria Hirschauer
Ethnische Stereotype aus der Perspektive von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In Deutschland werden Menschen mit Migrationshintergrund häufig noch immer als die ‘Anderen‘, die ‘Fremden‘ wahrgenommen. Mit der Zuordnung zu einer ‘fremden ethnischen‘ Gruppe erfolgt meist auch die Zuschreibung bestimmter gemeinsamer Eigenschaften und Verhaltensweisen. Mit der Gruppenzugehörigkeit werden spezifische ethnische Stereotype verknüpft, die mitbestimmen, wie Angehörigen der Gruppe in sozialen Interaktionen begegnet wird. Negative Stereotype können sich in…
DiskriminierungDokumentarische MethodeEthnische DifferenzierungEthnische StereotypeEthnisierungsprozesseGruppendiskussionenJugendforschungMigrationsforschungMigrationshintergrundQualitative SozialforschungQualitative StudieStereotypeVorurteile
Janusch Sieber
Zum Einfluss der Einstellungspositionen und der persuasiven Argumentation anderer Gruppenmitglieder auf den Effekt der Gruppenpolarisierung
Kognitive Kapazität und Motivation als Moderatorvariablen
Schriften zur Sozialpsychologie
Die Forschung hat gezeigt, dass sowohl Mechanismen der Theorie Sozialer Vergleichsprozesse als auch der Theorie Persuasiver Argumente an der Entstehung der Gruppenpolarisierung beteiligt sind.
Basierend auf den Prozessmodellen der Persuasion wird in der Untersuchung als neue Fragestellung angenommen, dass deren Bedeutung für die Entstehung der Gruppenpolarisierung von der individuellen Fähigkeit und Motivation zur Informationsverarbeitung abhängt. Genauer…
GruppendiskussionGruppeneffektGruppenpolarisierungKognitive KapazitätModeratorvariablenMotivationPersuasive ArgumenteProzessmodelle der PersuasionPsychologieSozialer VergleichSozialpsychologie
Sarah Schmenger
Der Kindergarten als Bildungsinstitution!?
Zur Passung der Bildungsorientierungen zentraler Akteure beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund der seit der PISA-Studie gewachsenen Bedeutung, die Gesellschaft und Politik dem Kindergarten als Bildungsinstitution zuschreiben, untersucht die Studie unter dem Begriff der Bildungsorientierung, welches die jeweiligen Vorstellungen von der Bildungsaufgabe des Kindergartens sind, die zum Zeitpunkt des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich bei den beteiligten Akteuren vorherrschen. Da in der Literatur von einem positiven Einfluss von…
BildungsinstitutionBildungsorientierungElternErziehungswissenschaftFrühpädagogikGrundschuleKindergartenKindertagesstätteKitaPädagogikPassungVorschulische BildungVorschulischer Bildungsbegriff
Falk Arians
Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie
Handlungsfelder von Arbeitsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Fort- und Weiterbildung gewinnt in dem sich rasch verändernden Feld der Altenpflege zunehmend an Bedeutung. Zum einen spielt sie eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung und -entwicklung und dient damit der Verbesserung der Pflegebedürftigenversorgung. Zum anderen dient Fort- und Weiterbildung dem notwendigen Schutz und der beruflichen sowie persönlichen Weiterentwicklung der Pflegekräfte, die täglich unter herausfordernden Arbeitsbedingungen qualitativ…
Ältere PflegekräfteAltenpflegeArbeitsgestaltungBerufliche WeiterbildungBetriebliche WeiterbildungDemographischer WandelLernenLerngründeLernwiderständeOrganisationsentwicklungPersonalentwicklungWeiterbildung