Wissenschaftliche Literatur Melancholie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  11 Bücher 








Albrecht Dürer und Italien (Forschungsarbeit)

Albrecht Dürer und Italien

Sein Beitrag zum Heliozentrismus

Schriften zur Kunstgeschichte

Die These von der Begründung des modernen Heliozentrismus durch Nikolaus Kopernikus bedarf einer Revision. Kopernikus war weder der Einzige diesseits der Alpen, der diesen Gedanken verfochten hatte, noch war er dessen Urheber. Etwa 20 Jahre vor seinem kleinen Kommentar hatte Albrecht Dürer die heliozentrischen…

Albrecht Dürer Die Melancholie Giorgione Heliozentrisches System Italien Jupitermonde Leda und der Schwan Leonardo da Vinci Nemesis Salvator Mundi Sandro Botticelli Tizian Trommler und Pfeifer Venus Phasen
Suizidäre Metaphern (Forschungsarbeit)

Suizidäre Metaphern

Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht. [...]

Agonale Melancholie Coleridge Disparate Subjetkivität E.T.A. Hoffmann Edgar Allan Poe Edward Young Finale Melancholie Freitod Friedrich Hölderlin Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Mary Shelley Natrutranszendenz Novalis Rainer Maria Rilke Raskolnikow Schwarze Romantik Selbstmord Suizid Suizidäre Metaphern
Das Ende der Romantik in der Dunkelheit ihrer Ideen (Forschungsarbeit)

Das Ende der Romantik in der Dunkelheit ihrer Ideen

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 führte zu einer Neubewertung der gesamten Aufklärungsbewegung. Gegen Ende des 18. Jhdts. hatte sich diese Entwicklung weiter verschärft. Auch die Romantik wurde davon nachhaltig beeinflusst und ist nur noch als Schwarze Romantik zu begreifen. [...]

19. Jahrhundert Achim von Arnim Adalbert Stifter Agonale Melancholie Finale Melancholien Guy de Maupassant Jeremias Gotthelf Joris-Karl Huysman Literaturwissenschaft Naturalistischer Nihilismus Naturalistischer Spiritualismus Novalis Romantik Schlegel
Liebesgedichte von Nalan Xingde (1655 – 1685) (Doktorarbeit)

Liebesgedichte von Nalan Xingde (1655 – 1685)

Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft

Nalan Xingde, dessen Werke gerade wieder eine Renaissance erleben, lebte im 17. Jahrhundert und war einer der bedeutendsten ci-Dichter Chinas. Als adliger Sohn eines mächtigen chinesischen Reichsministers und Mitglied der Palastwache führte er ein finanziell sorgenfreies Leben. Jedoch litt er sehr unter dem frühen…

Chinesische Lyrik Ci-Gedichte Elegie Gedenkgedichte Johann Wolfgang von Goethe Liebesgedichte Melancholie Nalan Rongruo Nalan Xingde Sinologie Thomas Hardy Trauer
Jugend und Melancholie (Dissertation)

Jugend und Melancholie

Die Faszination des Todes und das Phänomen der Melancholie am Beispiel der Gothic-Szene unter interdisziplinärem Aspekt

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Das Buch nimmt das bisher weitgehend vernachlässigte Thema „Jugend und Melancholie“ am Beispiel der sogenannten Gothic-Szene auf und geht ihm aus den Perspektiven von Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Thanatologie und insbesondere der Psychoanalyse nach. Als erste wissenschaftliche Abhandlung, die…

Adoleszenz Depression Erziehungswissenschaft Georges Bataille Gothic Jaques Lacan Jugendforschung Jugendkultur Melancholie Psychoanalyse Psychologie Slavoj Žižek Soziologie Thanatologie Tod
Auseinandersetzung mit der Tradition – Die Rezeption des Werkes von Albrecht Dürer nach 1945 (Dissertation)

Auseinandersetzung mit der Tradition – Die Rezeption des Werkes von Albrecht Dürer nach 1945

Am Beispiel von Joseph Beuys, Sigmar Polke, Anselm Kiefer und Samuel Bak

Schriften zur Kunstgeschichte

Was veranlasst zeitgenössische Künstler wie Joseph Beuys (1921-1986), Sigmar Polke (1941-2010), Anselm Kiefer (geb. 1945) und Samuel Bak (geb. 1933) dazu, gerade den „Ahnherren“ der deutschen Kunst zu zitieren? Dürer und seine Werke erfuhren im 20. Jahrhundert eine sehr große Popularität, da sich durch massenhafte…

1945 Albrecht Dürer Anselm Kiefer Dürerverehrung Gegenwartskunst Joseph Beuys Kulturelles Gedächtnis Kunstgeschichte Melancholie Reproduktion Rezeption Samuel Bak Sigmar Polke Zitat
Suizidäre Metaphern (Forschungsarbeit)

Suizidäre Metaphern

Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht. Die handelnden Figuren schildern ihre Motivik…

Agonale Melancholie Disparate Subjektivität Finale Melancholie Freitod Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Naturalistischer Nihilismus Naturtranszendenz Schwarze Romantik Todesidealismus Todesvoluntarismus
José Hierro – Genese und Ausformung seines lyrischen Werks (Doktorarbeit)

José Hierro – Genese und Ausformung seines lyrischen Werks

Studien zur Romanistik

Die Lyrik José Hierros wurde 1998 zwar mit dem renommierten Cervantes-Preis ausgezeichnet, blieb dem an spanischer Literatur interessierten deutschsprachigen Publikum bisher aber weitgehend unbekannt. Die Studie möchte dies ändern und zeigt Zugangswege zum Werk Hierros auf, die auch in der internationalen Forschung…

Beethoven ewiger Augenblick Gedichtzyklus Heroisches Künstlertum Intertextualität José Hierro Literaturwissenschaft Melancholie poetische Halluzination Profane Mystik Romain Rolland Romanistik Spanische Lyrik Stefan Zweig
Melancholie und Norden – Studien zur Entstehung einer Wahlverwandtschaft von der Antike bis zu Caspar David Friedrich (Dissertation)

Melancholie und Norden – Studien zur Entstehung einer Wahlverwandtschaft von der Antike bis zu Caspar David Friedrich

Schriften zur Kunstgeschichte

Das Phänomen „Melancholie“ zieht sich wie ein roter Faden durch die europäische Kulturgeschichte. Seit etwa 2500 Jahren begleitet uns dieser Begriff, der mal eine Krankheit, mal ein Temperament oder eine Stimmung bezeichnet. So vielseitig der Begriff ist, so wechselhaft ist auch seine Wahrnehmung, die immer wieder…

Caspar David Friedrich Erhabenheit Europäische Kulturgeschichte Ikonografie Klimatheorie Kunstgeschichte Landschaft Landschaftsdarstellung Melancholie Nordische Antike Nordische Melancholie Ossian Personifikation Temperament
Implizite Krankheitstheorien der Depression im Kulturvergleich (Doktorarbeit)

Implizite Krankheitstheorien der Depression im Kulturvergleich

Eine empirische Studie an einer deutsch-russischen Stichprobe

Studien zur internationalen Gesundheitsforschung

Wenn Menschen von Gefühlen fortwährender Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit und Erschöpfung berichten, kann dies aus klinischer Sicht auf eine Depression – eine psychische Störung – hindeuten. Doch würden sich dieser Einschätzung auch die "Betroffenen" anschließen? Immerhin wird Melancholie in der…

Depression Gesundheitspsychologie Gesundheitswissenschaft Implizite Krankheitsmodelle Implizite Krankheitstheorien Klinische Psychologie Latent Class Analyse LCA Medizin Melancholie Migration Psychologie Russland Symptombewertung Transkulturelle Psychologie