Wissenschaftliche Literatur Sigmar Polke
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Karoline Feulner
Auseinandersetzung mit der Tradition – Die Rezeption des Werkes von Albrecht Dürer nach 1945
Am Beispiel von Joseph Beuys, SigmarPolke, Anselm Kiefer und Samuel Bak
Was veranlasst zeitgenössische Künstler wie Joseph Beuys (1921-1986), SigmarPolke (1941-2010), Anselm Kiefer (geb. 1945) und Samuel Bak (geb. 1933) dazu, gerade den „Ahnherren“ der deutschen Kunst zu zitieren? Dürer und seine Werke erfuhren im 20. Jahrhundert eine sehr große Popularität, da sich durch massenhafte Reproduktionen seines Œuvres die Bildmotive im kulturellen Gedächtnis verankern konnten. Zudem wurde der Nürnberger, wie kein anderer deutscher Künstler, stark national vereinnahmt und zu einer Ikone stilisiert. Diese Entwicklung lässt sich hauptsächlich an…
1945Albrecht DürerAnselm KieferDürerverehrungGegenwartskunstJoseph BeuysKulturelles GedächtnisKunstgeschichteMelancholieReproduktionRezeptionSamuel BakSigmar PolkeZitatStephan Strsembski
Kapitalistischer Realismus
Objekt und Kritik in der Kunst der 60er Jahre
Kapitalistscher Realismus: Unter diesem Schlagwort wurden seit Beginn der 60er Jahre sehr frühe Werke heute weltbekannter Künstler wie Gerhard Richter, SigmarPolke, Wolf Vostell oder Konrad Lueg (Fischer) ausgestellt und vermarktet. Der kapitalistische Realismus stellt eine parallele Entwicklung zur US-amerikanischen und britischen Pop Art dar, die, wie die Untersuchung zeigt, als deutsche Spielart von Pop verstanden werden kann. Das Verhältnis ist dabei keineswegs epigonal, sondern kritisch-distanziert. Die Gemeinsamkeit ist die Abwendung von der Tradition der…
1960er JahreGerhard RichterGerman PopKapitalistischer RealismusKonrad Lueg (Fischer)KP BrehmerKulturwissenschaftKunstKunstgeschichteMalerei des 20. JahrhundertsManfred KuttnerPop ArtRené BlockSigmar PolkeWolf VostellRuth Polleit Riechert
Preisentwicklung und Marketing im zeitgenössischen Kunstmarkt des 21. Jahrhunderts von 2000 bis 2007
Warum erzielen zeitgenössische Künstler wie Damien Hirst oder Jeff Koons regelmäßig Rekordpreise am Kunstmarkt? Sind ihre Arbeiten so einzigartig? Oder können sie sich einfach nur gut vermarkten? Dieses Buch untersucht systematisch, welche Formen von Marketing im heutigen Kunstmarkt zum Einsatz kommen, und versucht gleichzeitig zu ergründen, welche Wirkungen verschiedene Marketinginstrumente auf die Kunstpreise ausüben.
Um abschätzen zu können, ob und in welchem Ausmaß das Marketing einen Einfluss auf die Preise für zeitgenössische Kunst Anfang des 21.…
21. JahrhundertAndreas GurskyAnselm KieferBruce NaumanCindy ShermanDamien HirstJeff KoonsKunstgeschichteKunstmarktKunstpreiseMarketingPreisentwicklungRosemarie TrockelZeitgenössischer KunstmarktHäufige Schlagworte im Fachgebiet Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft