Wissenschaftliche Literatur Reproduktion

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  10 Bücher 








Die Anwendung des Mutterschutzgesetzes bei Leihmutterschaften (Dissertation)

Die Anwendung des Mutterschutzgesetzes bei Leihmutterschaften

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

2018 wurde das Mutterschutzgesetz umfassend überarbeitet, doch zum Umgang mit reproduktionsmedizinischen Sachverhalten und Leihmutterschaften schweigt das Gesetz. Hier hat der Gesetzgeber seine Chance vertan, Klarheit zu schaffen. Und so ist es weiterhin Rechtsprechung und Literatur überlassen, die zahlreichen neu…

Arbeitsrecht Beschäftigungsverbot Kündigungsschutz Leihmutterschaft Mutterschutzgesetz Reproduktionsmedizin Schutzfrist Wunschmutter
Die Zukunft des Rechts in der Reproduktionsmedizin (Doktorarbeit)

Die Zukunft des Rechts in der Reproduktionsmedizin

Ein abgestuftes Konzept auf drei Ebenen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Schon seit jeher strebt der Mensch nach umfassendem Wissen, nach Perfektion und nach Glück, wobei angesichts der zunehmenden faktischen Komplexität unklarer wird, welche Grenzen in diesem Streben nach „Mehr“ gesetzt werden sollen und dürfen. Insbesondere die Reproduktionsmedizin betrifft den Menschen in seinem…

Embryonenschutzgesetz Ethik Ethikkommissionen Ethisches Minimum Fortpflanzungsmedizingesetz Gesetzesänderung Hyperpluralisierung Moratorium Recht und Moral Reproduktionsmedizin Schwangerschaftstourismus Strafrecht Verfassungsänderung Verfassungsrecht Verfassungsrechtlicher Status des Embryos
Die Eizellspende de lege ferenda (Doktorarbeit)

Die Eizellspende de lege ferenda

Die Legalisierung der heterologen Eizellspende aus rechtsvergleichender Sicht

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die heterologe Eizellspende ist eine in der Reproduktionsmedizin mittlerweile anerkannte Behandlung zur Überwindung von Kinderlosigkeit bei weiblicher Sterilität. In Deutschland ist die Eizellspende im heterologen Verhältnis gem. § 1 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 ESchG verboten. Der deutsche Gesetzgeber sieht verschiedene…

comparison of law Egg donation Eizellspende Frotpflanzungsfreiheit fundamental right gespaltene Mutterschaft Künstliche Befruchtung Legalisierung Reproduktionsmedizin
Privathochschulen in Deutschland (Dissertation)

Privathochschulen in Deutschland

Bildungsstätten der zukünftigen Wirtschaftselite

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Einzelne Privathochschulen in Deutschland konnten in den vergangenen Jahren im Schatten der öffentlichen Bildungsdiskussion weitgehend unbemerkt elitequalifizierende Strukturen etablieren. Diese Strukturen werden es ihnen zukünftig ermöglichen, die Reproduktionsmechanismen der ebenso einflussreichen wie…

Bourdieu Bucerius Law School EBS Elite Eliteuniversität Habitus Hartmann Privathochschule Reproduktion WHU Wirtschaft
Auseinandersetzung mit der Tradition – Die Rezeption des Werkes von Albrecht Dürer nach 1945 (Dissertation)

Auseinandersetzung mit der Tradition – Die Rezeption des Werkes von Albrecht Dürer nach 1945

Am Beispiel von Joseph Beuys, Sigmar Polke, Anselm Kiefer und Samuel Bak

Schriften zur Kunstgeschichte

Was veranlasst zeitgenössische Künstler wie Joseph Beuys (1921-1986), Sigmar Polke (1941-2010), Anselm Kiefer (geb. 1945) und Samuel Bak (geb. 1933) dazu, gerade den „Ahnherren“ der deutschen Kunst zu zitieren? Dürer und seine Werke erfuhren im 20. Jahrhundert eine sehr große Popularität, da sich durch massenhafte…

1945 Albrecht Dürer Anselm Kiefer Dürerverehrung Gegenwartskunst Joseph Beuys Kulturelles Gedächtnis Kunstgeschichte Melancholie Reproduktion Rezeption Samuel Bak Sigmar Polke Zitat
In-vitro-Fertilisation: Vom Therapiemittel bei Fertilitätsstörungen zur Lebensplanungshilfe (Dissertation)

In-vitro-Fertilisation: Vom Therapiemittel bei Fertilitätsstörungen zur Lebensplanungshilfe

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Gesetzliche Krankenversicherung hat ihre Versicherten bisher am Fortschritt der modernen Reproduktionsmedizin teilhaben lassen. Die Präimplantationsdiagnostik vereinigt die Reproduktionsmedizin mit der Humangenetik und stellt den vorläufigen Höhepunkt einer Entwicklung dar, in der sich die Invitro-Fertilisation…

Assistierte Reproduktion Embryonenschutzgesetz In-Vitro-Fertilisation Präimplantationsdiagnostik Rechtswissenschaft Sozialrecht Verfassungsrecht
Psychische Belastungen infertiler Paare bei neuen Verfahren reproduktionsmedizinischer Behandlung (Dissertation)

Psychische Belastungen infertiler Paare bei neuen Verfahren reproduktionsmedizinischer Behandlung

Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit 299 Paaren

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Bisherige psychosomatische Studien beschränken sich auf die Belastung der Frauen insbesondere bei weiblicher Sterilität. Neue Verfahren der Reproduktionsmedizin ermöglichen aber auch Paaren mit sterilen Männern ein gemeinsames Kind zu haben.

Studien zur Bewältigung dieser Behandlungen, die auch für Männer…

Behandlungszufriedenheit Gesundheitswissenschaft Infertilität Medizin Psychische Belastungen Psychologie Psychologische Hilfen Psychosomatische Medizin Querschnittsstudie Reproduktionsmedizin
Impulse - Mütter mit Mehrlingskindern (Forschungsarbeit)

Impulse - Mütter mit Mehrlingskindern

Schwangerschafts- und Geburtserleben

Europäischer Arbeitskreis für Prä- und Postnatale Entwicklungsforschung

Vor wenigen Jahren noch wäre die von Anne Feri? vorgelegte Arbeit als wenig relevant, gar als exotisch aufgefasst worden angesichts all der Probleme, die es am Lebensbeginn zu meistern und somit wissenschaftlich zu untersuchen gibt. Denn die Zahl der unter Mitwirkung der Ärzteschaft gezeugten bzw. empfangenen und…

Hormontherapie Kinderlosigkeit Kinderwunsch Mehrling Mehrlingsgeburt pränatale Psychologie Psychologie Reproduktionsmedizin Sterilität
Alterssicherung, demographischer Wandel und intergenerationelle Gerechtigkeit (Forschungsarbeit)

Alterssicherung, demographischer Wandel und intergenerationelle Gerechtigkeit

Eine theoretische Untersuchung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Arbeit besteht aus zwei Teilen: Während der erste Teil, Kapitel 1-3, im wesentlichen eine Auseinandersetzung mit der themenrelevanten Literatur darstellt, erfolgt im zweiten, Kapitel 4 und 5, eine eigene modelltheoretische Analyse.

In Kapital 1 werden zunächst die drei grundlegenden…

Alterssicherung Demografischer Wandel Erwerbsquote Erwerbsverhalten Generationengerechtigkeit Renten Rentenniveau Reproduktionsverhalten Umlagefinanzierung Verteilungsgerechtigkeit Volkswirtschaftslehre
Faschistisches Bildungssystem in Deutschland zwischen 1933 und 1989 (Forschungsarbeit)

Faschistisches Bildungssystem in Deutschland zwischen 1933 und 1989

Kontinuität zwischen Drittem Reich und DDR

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die immer wieder aufgetretenen Mißverständnisse über das Wesen, die Strukturen und die Herrschafts– und Reproduktionsmechanismen totalitärer Herrschaft sind besonders evident, zumal sich häufig die angewandten personalistischen Deutungsmuster bereits nach kurzer Frist als wenig aussagekräftig oder gar prognosefähig…

DDR Deutschland Drittes Reich Geschichtsunterricht Herrschaftsmechanismus monokausale Ideologie Pädagogik Reproduktionsmechanismus Totalitarismus