Wissenschaftliche Literatur Ikonografie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Emel Aksoy
Die römischen Nekropolen und Grabmonumente Iconiums und der Kernstädte Isauriens
Eine Studie zur Selbstdarstellung von Metropolbürgern und Bewohnern des Hinterlandes anhand der Sepulkralkunst
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Landschaften Lykaonien und Isaurien können aufgrund des lückenhaften Forschungsstandes hinsichtlich antiker urbaner Strukturen und archäologischer Erschließung weitgehend als terra incognita bezeichnet werden. Eine umfassende Gesamtaufnahme für Nekropolen ist erstrebenswert, doch erweist sich das Unterfangen für das Erforschungsgebiet als problematisch.
Den Kern der Untersuchung bilden 59 Grabreliefs, über 60 Ostothekdeckel, mehr als 70 Ostothekkästen und…
Alte GeschichteArchäologieGrabdenkmälerGrablöwenGrabmonumentGrabstelenIconiumIkonografieIsaurienKleinasienKonyaNekropolenOstothekenSarkophageSepulkralkulturSepulkralkunstBianca Piper
Kulturanalyse des Katastrophenfilms
Schriften zur Medienwissenschaft
Hurrikane, Vulkanausbrüche, Seebeben oder Terrorrangriffe – wann immer Menschen bedroht sind, wird darüber exzessiv berichtet. Das mit Katastrophen verbundene Grauen erschüttert, doch es geht auch eine große Faszination von ihm aus. Nicht umsonst bilden Schreckensszenarien häufig die Grundlage für ausgesprochen erfolgreiche Filme, wie Earthquake (1974), Armageddon (1998) oder 2012 (2009). Die Attraktivität der Katastrophenfiktion liegt vor allem…
AmerikaAngstCultural StudiesFilmwissenschaftFrontierGesellschaftKatastrophenfilmKinoMainstreamNeunziger JahreNordamerikastudienPatriotismusPolitikSiebziger JahreTugendenBalázs Sztulik
Unikales Bildprogramm – Herkömmliche Textgattung
Eine illustrierte Gebetbuchhandschrift in Pannonhalma im Kontext der Frömmigkeitspraxis des 17. Jahrhunderts
Schriften zur Literaturgeschichte
Wien, Königinkloster, 1640: Drei Klarissinnen gestalten ein kleines, 50 x 70 mm großes Gebetbuch. Schwester Beatrix entwirft das ganze Konzept, verfasst die Meditationstexte und legt auch die Illustrationen fest. Schwester Anna von Thanhausen überträgt die Gebete in gotischer Schrift auf das Pergament des Büchleins, Schwester Leonora Jergerin malt die Bilder. Sie bearbeiten das Thema der Passion Christi als,horologium passionis‘. Dabei werden die frei formulierten…
17. JahrhundertBild-Text-BeziehungenDeutsche PhilologieFrömmigkeitspraxisGebetbuchhandschriftengeistliche Uhrenhorologium passionisKöniginkloster zu WienKunstgeschichtePannonhalmaPassionsfrömmigkeitPassionsstundenbuchMichaela Engelstätter
Melancholie und Norden – Studien zur Entstehung einer Wahlverwandtschaft von der Antike bis zu Caspar David Friedrich
Das Phänomen „Melancholie“ zieht sich wie ein roter Faden durch die europäische Kulturgeschichte. Seit etwa 2500 Jahren begleitet uns dieser Begriff, der mal eine Krankheit, mal ein Temperament oder eine Stimmung bezeichnet. So vielseitig der Begriff ist, so wechselhaft ist auch seine Wahrnehmung, die immer wieder zwischen den Extremen von höchster Verehrung und abgrundtiefer Verachtung schwankt. Aufgrund dieser Eigenschaften wurde die Melancholie schon oft zum Gegenstand…
Caspar David FriedrichErhabenheitEuropäische KulturgeschichteIkonografieKlimatheorieKunstgeschichteLandschaftLandschaftsdarstellungMelancholieNordische AntikeNordische MelancholieOssianPersonifikationTemperamentVarvara Degtjarova
Russlandbilder im deutschen Fernsehen 2001-2002
Studie zur Konstruktion Russlands bei öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Sendern (ARD, NDR und RTL)
Schriften zur Kulturwissenschaft
Heutzutage spielt das Fernsehen eine besondere Rolle bei der Konstruktion und Vermittlung von Fremdbildern und verdrängt durch seine "tönenden und bewegten Bilder" (Flusser) die Literatur als Quelle und Medium der Fremderfahrung. Durch die Auslandsberichterstattung und durch Fernsehfilme verschaffen sich die meisten Menschen einen Eindruck über die Welt.
Ausgehend von der Ahnnahme, dass durch die Russlandberichterstattung sowie durch fiktionale Russlandbeiträge…
ARDAuslandsberichterstattungFernsehanalyseFernsehenFernsehfilmeFremderfahrungIkonografieIkonologieImagologieInhaltsanalyseKulturwissenschaftmediale FremdbilderMedienkulturwissenschaftNDRRTLRusslandRusslandberichterstattungRusslandbilderStereotypenforschung