4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur RTL

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Russlandbilder im deutschen Fernsehen 2001-2002 (Doktorarbeit)Zum Shop

Russlandbilder im deutschen Fernsehen 2001-2002

Studie zur Konstruktion Russlands bei öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Sendern (ARD, NDR und RTL)

Schriften zur Kulturwissenschaft

Heutzutage spielt das Fernsehen eine besondere Rolle bei der Konstruktion und Vermittlung von Fremdbildern und verdrängt durch seine "tönenden und bewegten Bilder" (Flusser) die Literatur als Quelle und Medium der Fremderfahrung. Durch die Auslandsberichterstattung und durch Fernsehfilme verschaffen sich die meisten Menschen einen Eindruck über die Welt.

Ausgehend von der Ahnnahme, dass durch die Russlandberichterstattung sowie durch fiktionale Russlandbeiträge…

ARDAuslandsberichterstattungFernsehanalyseFernsehenFernsehfilmeFremderfahrungIkonografieIkonologieImagologieInhaltsanalyseKulturwissenschaftmediale FremdbilderMedienkulturwissenschaftNDRRTLRusslandRusslandberichterstattungRusslandbilderStereotypenforschung
Einflüsse des Konsums von naturwissenschaftlichen Wissensmagazinen auf Motivation, biologische Interessen und Vorstellungen über die Natur der Naturwissenschaften (Dissertation)Zum Shop

Einflüsse des Konsums von naturwissenschaftlichen Wissensmagazinen auf Motivation, biologische Interessen und Vorstellungen über die Natur der Naturwissenschaften

Eine Untersuchung anhand von Schülerinnen im Biologieunterricht des Gymnasiums

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Autor untersucht die Wirkung von Wissenssendungen auf Motivation, Interessen und die Vorstellungen über die Natur von Naturwissenschaften. Das Forschungsinteresse gilt Schülerinnen im Biologie- und naturwissenschaftlichen Unterricht im Gymnasium.

Im theoretischen Teil des Buches werden Befunde zur „Nature of Science“ ebenso referiert wie Theorien zu Motivation und Interesse aus schulpädagogischer und fachdidaktischer Sicht. Dabei werden…

BildungBiologieBiologiedidaktikBiologieunterrichtErziehungswissenschaftFernsehkonsumGymnasiumInteresseMädchenMedienwissenschaftMotivationNature of scienceNaturwissenschaftPädagogikSchülerinnenSchuleTVWissensmagazinWissenssendung
Verhaltensauffälligkeiten und Konzentrationsstörungen im Grundschulalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verhaltensauffälligkeiten und Konzentrationsstörungen im Grundschulalter

Subjektive Theorien von Lehrkräften

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Sie schlagen und treten. Sie bespucken ihre Eltern. Sie widersetzen sich jeglichen Regeln, die ihnen aufgestellt werden. Ungläubig starrt der Fernsehzuschauer auf den Bildschirm und beobachtet fassungslos das Verhalten dieser Kinder und die Hilflosigkeit der Eltern. Doch Hilfe naht – die Super-Nanny! In der gleichnamigen „Doku-Soap“ zieht eine Diplompädagogin für ein paar Tage in die Familie und erarbeitet mit den Eltern, was geschehen muss, damit ein für alle Beteiligten…

GrundschülerGrundschulalterGrundschullehrerKonzentrationsstörungenLehrerLehrerbildungLehrerfortbildungPädagogikPädagogische PsychologiePädagogisches VerstehenSubjektive TheorienVerhaltensauffälligkeitenVerstehen
Wie im richtigen Fernsehen (Dissertation)Zum Shop

Wie im richtigen Fernsehen

Die Inszenierung der Geschlechter in der Fernsehfiktion

COMMUNICATIO

Kein Zweifel, Medien sind Sozialisationsagenten ersten Ranges: Sie vermitteln Ansichten, Werthaltungen und Verhaltensmuster, geben Orientierungs- und Lebenshilfen und bieten im wahrsten Sinne des Wortes "Welt-Anschauung". Doch wie sieht die mediale Konstruktion von Wirklichkeitsentwürfen aus? Was sind das für Frauen- und Männertypen, die uns als Identifikationsmuster präsentiert werden? Wie verhalten sich die Fernsehmänner und -frauen zueinander? Sind sie Abbilder oder…

ARDFernsehenFernsehfiktionFrauenbildGeschlechtGeschlechterrollenKörperspracheKommunikationswissenschaftKonstruktionMännerbildRTLSAT.1ZDF