
Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe „Schriften zur Literaturgeschichte“
ISSN 1616-7740 | 29 lieferbare Titel | 25 eBooks
Bernhard Zimmermann
Zeitzonen – Literaturgeschichte im kulturellen Kräftefeld von Kontinuität und Diskontinuität
Hamburg 2022, Band 29
Mit dem Begriff „Zeitzonen“ verbinden wir in der Regel große geographische Entfernungen innerhalb riesiger Territorien wie Kontinenten oder auch einzelnen Ländern. Doch auch kulturelle Räume können durch Zeitzonen und das Phänomen der…
Eduard von Keyserling Exotismus Kulturelles Erbe Literaturgeschichte Literaturkritik Literaturwissenschaft
Bernhard Zimmermann
Hamburg 2021, Band 28
Kursschwankungen gehören zu den Begleiterscheinungen des Kapitalmarkts an den nationalen und internationalen Börsen. Sie sind gleichermaßen Symptome der Dynamik als auch der Krisenanfälligkeit des Wirtschaftssystems, in das sie eingebettet…
Exilliteratur Gesellschaftsgeschichte Gottfried Benn Kriminalliteratur Kulturelles Erbe Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Mediengeschichte Motivgeschichte Naturlyrik
Marcel Krohn
Die historischen Dramen Wilhelm Nienstädts (1784–1862)
Hamburg 2019, Band 27
Der Braunschweiger Pastorensohn Wilhelm Nienstädt (1784 – 1862) absolvierte ein Theologiestudium an den Universitäten Helmstedt und Göttingen, wirkte als Privatlehrer bei adligen Familien in Mecklenburg und Brandenburg und wurde 1815 zum Erzieher…
Christian Dietrich Grabbe Geschichtsdrama Historismus Realismus Restauration Vormärz Welfen
Bernhard Zimmermann
Ohne Goldrand – Studien zur Literatur im historischen Wandel
Hamburg 2019, Band 26
Eine Welt ohne Buch ist nicht vorstellbar. Ein halbes Jahrtausend nach Erfindung des Buchdrucks erscheinen Jahr für Jahr mehr Bücher als je zuvor. Und in Gestalt des audio-books und des e-books hat sich das Medium Buch veränderten…
Geld Glück Kulturerbe Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Reiseliteratur
Bartosz Wójcik
Hamburg 2019, Band 25
19. Jahrhundert Germanistik Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Narratologie Poetischer Realismus Pommern Raum Werkanalyse[...] Die Studie ist sicher nicht nur für literaturwissenschaftlich Forschende hinsichtlich ihrer sauber durchgeführten Methodik und literaturgeschichtlichen Relevanz von großem Interesse, auch Historikerinnen und Historiker dürften sie mit Gewinn benutzen können. Sie stellt das methodische [...]

herausgegeben von Rainer Hillenbrand
Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa
Mit zwei Briefen an ihn und Briefen seines Bruders
Hamburg 2018, Band 24
Carl Wilhelm Salice Contessa (1777-1825), der ‘Serapionsbruder‘ E. T. A. Hoffmanns und enge Freund Ernst von Houwalds und Eduard Hitzigs, steht mit seinen Novellen und Dramen in eigenartiger Weise zwischen Spätromantik und Biedermeier. In seinen…
Brief E.T.A. Hoffmann Germanistik Johann Wolfgang Goethe Kulturwissenschaft Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Malerei Musikgeschichte Theatergeschichte
Ralph P. Crimmann
Hamburg 2018, Band 23
Der Autor hat Vorlesungen zu Kafkas Prozessroman und zu seiner Novelle „Die Verwandlung“, ferner Vorlesungen zu Goethes „Faust I“ und „Faust II“ und zu der Züricher Romantrilogie von Max Frisch, „Stiller“, „Homo faber“ und „Mein Name sei…
Empathie Faust Franz Kafka Johann Wolfgang von Goethe Literatur Max Frisch Philosophie
Hana Kühnelt
Literatur und Kunst im Kreis der Familien Cetlin und Pregel
Hamburg 2017, Band 22
Die bisherigen Forschungsbemühungen untersuchen die Blütezeit des Mäzenatentums im 19. Jahrhundert nur bis zum Jahr 1917. Das enorme Ausmaß an Emigration am Anfang des 20. Jahrhunderts führte zu einem wesentlichen Rückgang der finanziellen…
Exilliteratur Mäzenatentum Russische Literatur Russland Slawistik
Matylda Łucja Nowak
Das essayistische und publizistische Werk von Heinrich Böll
Hamburg 2015, Band 21
Das Schaffen von Heinrich Böll hat hunderte von engagierten Federn in Bewegung gesetzt. Reihenweise entstanden Monografien und die Zahl der Böll gewidmeten wissenschaftlichen Aufsätze und Essays dürfte zur Zeit in die Tausende gehen. Es wäre…
Aleksandr Solschenizyn Essayistik Heinrich Böll Kirche Kommunismus Literaturgeschichte Neuere Deutsche Literatur Vergangenheitsbewältigung Wolfgang Borchert
Ralph P. Crimmann
Urszenen der deutschen Literatur
Goethe – Schiller – Hoffmann – Büchner – Fontane – Kafka
Hamburg 2013, Band 20
Die Studie widmet sich den „Urszenen“ der Autoren. Es geht zunächst um das Verhältnis Goethes zu Friederike Brion, Schillers zu seinem Herzog Carl Eugen, um die Jugendlieben Hoffmanns, Büchners, Fontanes und Kafkas und deren Bezüge zum jeweiligen…
E.T.A. Hoffmann Franz Kafka Friedrich Schiller Georg Büchner Johann Wolfgang Goethe Neuere deutsche Literaturwissenschaft Schiller Theodor Fontane