Wissenschaftliche Literatur Literaturkritik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Zeitzonen – Literaturgeschichte im kulturellen Kräftefeld von Kontinuität und Diskontinuität (Forschungsarbeit)

Zeitzonen – Literaturgeschichte im kulturellen Kräftefeld von Kontinuität und Diskontinuität

Schriften zur Literaturgeschichte

Mit dem Begriff „Zeitzonen“ verbinden wir in der Regel große geographische Entfernungen innerhalb riesiger Territorien wie Kontinenten oder auch einzelnen Ländern. Doch auch kulturelle Räume können durch Zeitzonen und das Phänomen der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen geprägt sein. Nicht immer folgen kulturelle…

Bohème Dekadenzphänomene Eduard von Keyserling Exotismus Koevolution der Medien Kulturelles Erbe Literarische Sehnsuchtsorte Literaturgeschichte Literaturkritik Literaturwissenschaft Otto Julius Bierbaum
Der rhetorische Diskurs bei der Methodenlehre des islamischen Rechts (Forschungsarbeit)

Der rhetorische Diskurs bei der Methodenlehre des islamischen Rechts

Wissenschaft der Bedeutungen. Eine vergleichende Studie zwischen der arabischen Rhetorik und der neuen Methodenlehre des islamischen Rechts

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Dieses Werk ist eine vergleichende Studie zwischen der berühmtesten Schule der arabischen Rhetorik „ʿilm al-balāġah“ und der berühmtesten Schule der modernen Methodenlehre des islamischen Rechts „ʿilm ʾuṣūl al-fiqh“ in einem gemeinsamen Forschungsthema: Wissenschaft der Bedeutungen „ʿilm…

Al-ʾĀḫūnds Schule Arabische Rhetorik As-Sakkākīs Schule Assertion Einforderung Geschichte der arabischen Rhetorik Geschichte von ʿilm al-ʾuṣūl Islamische Rechtsmethodologie Islamisches Recht Islamwissenschaft Literaturkritik Methodenlehre Methodenlehre des islamischen Rechts Rechtsgeschichte Rechtsmethodologie Rhetorik Syntax Wissenschaft der Bedeutungen Wissenschaftsgeschichte
Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft (Sammelband)

Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft

Band 1

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Der erste Band der Reihe Schriften zur Übersetzungswissenschaft unter dem laufenden Titel „Translation Landscapes? stellt eine aktuelle Übersicht der Forschungstendenzen im Rahmen der europäischen Übersetzungswissenschaft in ihren drei Ausprägungen dar: in der sprachwissenschaftlichen,…

Fachsprache Fachsprachenforschung Korpusstudien Linguistik Literarische Übersetzung Literaturkritik Translation Translation Landscapes Übersetzung Übersetzungstheorie Übersetzungswissenschaft
„Dichters Lande“ (Aufsatzsammlung)

„Dichters Lande“

Aufsätze zur literarischen Kultur in Mitteldeutschland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Aufsätze, die hier vorgestellt werden, sind im Verlauf eines Forschungsprojekts entstanden, das ihr Verfasser am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bearbeitet. Sie wurden zum größten Teil bereits an verschiedenen Orten…

19. Jahrhundert Ästhetik Alexander Gottlieb Baumgarten Carl Friedrich Bahrdt Carl Hermann Hemmerde Christian Keferstein Christoph Martin Wieland Friedrich Schiller Friedrich von Hardenberg Geisteswissenschaft Georg Friedrich Meier Geselligkeit Gotthold Ephraim Lessing Johann Jakob Gebauer Johann Wolfgang von Goethe Literarische Kultur Literaturkritik Literaturtheorie Novalis Popularphilosophie Reisen Schöngeistige Literatur Universitäten Verlagswesen
Navigationen – Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert (Sammelband)

Navigationen – Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert

NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

Wie „altert“ Literatur? Altert sie überhaupt oder etwa gar nicht? Dies ist nur eine von vielen Fragen, denen die in diesem Buch versammelten Beiträge nachgehen. Es handelt sich ausnahmslos um Erstveröffentlichungen mit literaturgeschichtlicher oder – wie im Falle des Beitrags „Distant voices“ – medienhistorischer…

20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Ärtze als literarische Autoren Boheme als Lebensform Briefwechsel Gottfried Benn Dichterbiografien Endlose Schleifen im TV-Universum Literaturkritik heute Literaturwissenschaft Lyrische Antipoden Medienwissenschaft
American Literary Nationalism in the Early Republic (Doktorarbeit)

American Literary Nationalism in the Early Republic

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

What is an American? How is he different from an Englishman? What essential difference between the two merits a war for American independence – or should the American colonies continue as colonies of the British crown? Ever since the onset of the revolution, such questions abounded in America, and they…

Amerikanische Geschichte Amerikanistik Frühe Amerikanische Republik Ideologie Literaturkritik Literaturwissenschaft Nationalismus Politik
Chinesische Stadt-Landschaften (Dissertation)

Chinesische Stadt-Landschaften

Die kulturelle Produktion von „Stadt“ in der chinesischen Literaturkritik und Literatur des ausgehenden 20. Jahrhunderts

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Chinas Städte boomen. Die „Großstadt“ wird immer mehr zum Inbegriff chinesischer Kultur und Identität. Dies ist bemerkenswert insofern, als dass damit ein jahrzehntelanger politisch forcierter Prozess der Ruralisierung und Stigmatisierung der Städte als Ort „kleinbürgerlicher Dekadenz“ abgelöst und neu definiert…

20. Jahrhundert China Kulturwissenschaft Literaturkritik Literaturwissenschaft Moderne Sinologie Stadt urbane Literatur