Wissenschaftliche Literatur Geselligkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans-Joachim Kertscher
„Dichters Lande“
Aufsätze zur literarischen Kultur in Mitteldeutschland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Aufsätze, die hier vorgestellt werden, sind im Verlauf eines Forschungsprojekts entstanden, das ihr Verfasser am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bearbeitet. Sie wurden zum größten Teil bereits an verschiedenen Orten publiziert und werden hier – teilweise, um unnötige Redundanzen zu vermeiden, gekürzt – in ihrem Wortlaut und ihrer Orthographie…
19. JahrhundertÄsthetikAlexander Gottlieb BaumgartenCarl Friedrich BahrdtCarl Hermann HemmerdeChristian KefersteinChristoph Martin WielandFriedrich SchillerFriedrich von HardenbergGeisteswissenschaftGeorg Friedrich MeierGeselligkeitGotthold Ephraim LessingJohann Jakob GebauerJohann Wolfgang von GoetheLiterarische KulturLiteraturkritikLiteraturtheorieNovalisPopularphilosophieReisenSchöngeistige LiteraturUniversitätenVerlagswesen
Diana Stört
Johann Wilhelm Ludwig Gleim und die gesellige Sammlungspraxis im 18. Jahrhundert
Schriften zur Kulturgeschichte
Im Fokus der Studie stehen die Funktionen der vielgestaltigen Sammlungspraxis im 18. Jahrhundert am Beispiel des Sammlers und Autors Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803). Dem Dichter ist eines der bedeutendsten Archive zur deutschen Literatur- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts zu verdanken, das im Gleimhaus Halberstadt am historischen Ort bewahrt wird. Es umfasst eine Privatbibliothek, eine Kunstsammlung, ein Korrespondenzarchiv, diverse Konvolute an…
18. JahrhundertAufklärungBibliothekGeschichtswissenschaftGeselligkeitKommunikationKulturgeschichteKulturwissenschaftPorträtsammlungSammlungspraxisWissenschaftsgeschichte
Heiko Borchardt
Literatur in Magdeburg um 1800
Stadtkultur, Geselligkeit und literarisches Leben
Schriften zur Literaturgeschichte
Magdeburg, die "durch und durch unlitterarische Stadt", für deren geistiges Klima um 1800 "Ödnis und Wüste, bestenfalls Provinzialismus" oft gebrauchte Zuschreibungen sind, steht im Mittelpunkt der sozialgeschichtlich und kommunikationstheoretisch inspirierten Modellstudie zum literarischen Leben einer Stadt abseits der Residenzen, Universitäten und literarischen Zentren. Die vorliegende Arbeit belegt detailreich die engen Verflechtungen zwischen Stadtkultur, Geselligkeit…
BuchwesenLeserforschungLiterarisches LebenLiteraturwissenschaftPeriodikaRegionale LiteraturgeschichteStadtkulturTheatergeschichte
Leonhard Fleischer
Carl Zuckmayer als Neokyniker
Schriften zur Kulturgeschichte
Dieses Buch stellt eine tiefere kulturhistorische Einordnung von Leben und Werk Carl Zuckmayers als Neokyniker dar. Hierbei handelt es sich um eine in der Zuckmayer-Forschung bislang nicht eigens vertiefte Thematik. Bei dieser wird zentral der Kontrast von Kynismus und Zynismus mit dem einhergehenden Begriffswandel deutlich.
Kennzeichnend für sie ist eine interdisziplinäre Ausrichtung, die eine zusätzliche inhaltliche Bereicherung der Darstellung mit sich…
Carl ZuckmayerDiogenes von SinopeExistenzphilosophieGeschichtswissenschaftGeschöpflichkeitKomödienkulturKulturgeschichteKulturwissenschaftKynismusLandlebenLiteraturgeschichteNeokynikerPhilosophieReligionsrevitalisierungZynismus
Hans-Joachim Kertscher
Literatur und Kultur in Halle im Zeitalter der Aufklärung
Aufsätze zum geselligen Leben in einer deutschen Universitätsstadt
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Jahr 1680 markiert eine gravierende Zäsur in der Stadt Halle:
Sie wird dem Kurfürstentum Brandenburg angegliedert, verliert also
ihre Residenzwürde, ein unübersehbares wirtschaftliches Vakuum ist
die Folge. Die Gründung einer protestantischen Reformuniversität
(1694) mit frühaufklärerischem Impetus kann hier eine wirksame
Kompensation bieten. In widerspruchsvollem Mit- und Gegeneinan-
der von aufklärerischen Intentionen und…

Thomas Göbel
Die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit
Zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung von Betrugs- und Lauterkeitsstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Thomas Göbel behandelt "die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit." Es geht um Täuschungen, die in massenhafter Art und Weise vor allem gegenüber sozial schwächeren Konsumentenschichten verübt werden.
Beispiele gibt es viele: Arbeitslosigkeit und Geldknappheit werden von skrupellosen Kreditvermittlern genutzt, die in ihrer Existenz bedrohten Bürgern den letzten Strohhalm mittels "sofortigem Darlehen in unbegrenzter Höhe ohne peinliche…

Gerd Meier
Persönlichkeit und soziales Verhalten von Kindern im Alltag
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In vielen Persönlichkeitstheorien werden Ungeselligkeit und soziale Gehemmtheit (dispositionelle Schüchternheit) in einem breiten Persönlichkeitskonstrukt zusammengeführt. In dieser Studie wurde untersucht, ob dieses Vorgehen sinnvoll ist oder ob diese Eigenschaften soziales Verhalten unterschiedlich beeinflussen.
Mit Hilfe moderner Technik (Logoport) konnten das Sprechverhalten und die Herzaktivität von Zweitklässlern im Labor und im Alltag über ganze Tage…
Dispositionelle SchüchternheitHerzaktivitätKindNonverbale KommunikationPersönlichkeitskonstruktePsychologieSoziale GehemmtheitSprechverhaltenUngeselligkeit