Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Universitäten
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Akademische Patente als Mittel zum Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Simulationsbasierte Managementunterstützung für Technologietransferzentren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Angesichts der gestiegenen Bedeutung von gewerblichen Schutzrechten sowie der Abschaffung des Hochschullehrerprivilegs in vielen Ländern sind Universitäten zunehmend an der Anmeldung der Erfindungen ihrer Wissenschaftler als akademische Patente interessiert. Diese Entwicklung kann vielfältige Auswirkungen auf die…
Agentenbasierte Simulation Entscheidungsunterstützung Management Patentanmeldung Wirtschaft Wissenschaft
Rechnungsprüfung und Datenschutz
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit der Rechnungsprüfung und den damit verbundenen Prüfungs- und Erhebungsrechten ist nicht allein der staatsinterne Bereich betroffen, sondern mit diesen Kontrollbefugnissen können Grundrechtseingriffe bei außerhalb der unmittelbaren Staatsorganisation stehenden Einrichtungen und Privatpersonen einhergehen, sodass…
Datenschutz Finanzkontrolle Gewaltenteilung Informationelle Selbstbestimmung Informationsfreiheit Rechnungshof Rechtsschutz Verfassungsrecht Vertraulichkeit Verwaltungsrecht
Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten
Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Die unsichere Beschäftigungssituation des akademischen Nachwuchses an deutschen Universitäten impliziert wissenschaftliche Fragestellungen, die es dringend zu beantworten gilt, um Grundlagen für die Umsetzung praktischer Lösungsansätze zu schaffen. Die Abhandlung beschäftigt sich mit dem Thema einer nachhaltigen…
Karriere Nachhaltiges Ressourcenmanagement Nachhaltigkeit Personalentwicklung Universitäten Wissenschaftssystem
Lauterkeitsrechtliche Zulässigkeit der öffentlichen Werbung Juristischer Repetitorien in Deutschland
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Verfasser widmet sich einem Phänomen, das jedem Studenten der Rechtswissenschaften auf dem Weg zum Examen mit Sicherheit mehrfach begegnet: Dem Repetitor. Dies allerdings nicht unter dem Gesichtspunkt der historischen Herausbildung und Entwicklung juristischer Repetitorien oder der Aspekt, was Grund für die…
Lauterkeitsrecht Prüfungsangst Rechtswissenschaft Studenten Universitäten UWG
„Dichters Lande“
Aufsätze zur literarischen Kultur in Mitteldeutschland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Aufsätze, die hier vorgestellt werden, sind im Verlauf eines Forschungsprojekts entstanden, das ihr Verfasser am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bearbeitet. Sie wurden zum größten Teil bereits an verschiedenen Orten…
19. Jahrhundert Ästhetik Alexander Gottlieb Baumgarten Carl Friedrich Bahrdt Friedrich Schiller Friedrich von Hardenberg Geisteswissenschaft Geselligkeit Gotthold Ephraim Lessing Johann Wolfgang von Goethe Literaturkritik Literaturtheorie Novalis Reisen Universitäten Verlagswesen
Afrikanische Universitäten als Motoren regionaler Entwicklung?
Eine Analyse von Wissenskanälen an drei peripheren Universitäten in Kamerun
Die zunehmende Bedeutung von Wissen als Wachstumsdeterminante in einer globalisierten Wirtschaft lässt den Universitäten weltweit die Rolle zukommen, als Inkubator für Wachstum und technologischen Wandel für die wissensorientierte Region zu fungieren. In dieser Debatte wird der Universität neben ihren beiden…
Afrika Erziehungswissenschaft Hochschulforschung Hochschulmanagement Kamerun Lernende Region Pädagogik Regionalentwicklung Wirtschaftsgeographie
PISA und weitere Schulleistungsstudien
Ergebnisse und ihre Relevanz für Hochschulen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese Arbeit stellt wesentliche Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie "PISA" sowie weiterer länderübergreifender Bildungsvergleichstests vor und zeigt deren Bedeutung für Hochschulen auf.
Nach einem kurzen Überblick über die Zielsetzung und Methodik von "PISA" werden zentrale Befunde für…
Bildungschancen Bildungserfolg Demographische Entwicklung Fachkräftemangel Geschlecht Pädagogik Schulleistungstest Studienabbrecher Universitäten