Wissenschaftliche Literatur Kind
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bilderbücher, die stark machen – resilienzförderliches Potenzial von Bilderbüchern
Entwicklung von Qualitätskriterien und deren produktorientierte Anwendung –
eine kriterienorientierte Analyse
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
In diesem Werk befasst sich die Autorin mit dem resilienzförderlichen Potenzial von Bilderbüchern und verfolgt das Ziel, auf der Grundlage der theoretisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse der Resilienz-, Coping- und Bilderbuchforschung Qualitätskriterien für resilienzförderliche Bilderbücher zu entwickeln, sie auf…
Bewältigungsstrategien Bilderbuch Bilderbuchforschung Bilderbücher Coping Copingstrategien Elementarpädagogik Frühkindliche Erziehung Frühkindliche Förderung Frühpädagogik Kind stärken Problembilderbuch Resilienz Resilienzförderung
Matriarchale Utopien, freie Liebe und Eugenik – Die Mutterbewegung im Deutschen Kaiserreich und der Bund für Mutterschutz bis 1940
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Noch vor etwa 100 Jahren – also zu Lebzeiten unserer Urgroßeltern – war es nicht ungewöhnlich, dass ledige Mütter mit ihren Neugeborenen aus ländlichen Gemeinden ausgewiesen wurden. In Großstädten kamen die von ihren Familien und Dienstherren Verstoßenen etwa in Parkanlagen an Bäumen nieder. Suizide und…
Blutmystik Bund für Mutterschutz Deutsches Kaiserreich Elisabeth Bouness (Ruth Bré) Eugenik Frauenbewegung Freie Mutterschaft Gerhart Hauptmann Geschichte Helene Stöcker Lehrerin Matriarchat Mutterbewegung Nichtehelich Nichteheliche Mutter Nichteheliches Kind Soziale Bewegungen Utopie
Persönliche Lebensqualität türkischer Mütter und Väter von Kindern mit geistiger Behinderung
Eine empirische Untersuchung anhand von Fallstudien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Gegenstand dieser Untersuchung ist die Lebensqualität von in Deutschland lebenden türkischen Müttern und Vätern von Kindern mit geistigen Behinderungen. Damit wird ein Thema bearbeitet, das bisher in dieser Form in Deutschland kaum untersucht wurde. Das Werk umfasst eine theoretische Auseinandersetzung mit dem…
Bedürfnisse der Mütter und Väter Behinderung Doppelbelastung Interkulturelle Pädagogik Kind Lebensqualität Migration Mutter Objektive Lebensverhältnisse Türkische Eltern UN-Behindertenrechtskonvention Vater Zufriedenheit
Eltern-Kind-Kurse in der Erwachsenenbildung
Die Sicht der Praktiker – Bedeutungsperspektiven pädagogischer Konzeptualisierungen zum Beginn des lebenslangen Lernens (offene Eltern-Kind-Kurse in der Erwachsenenbildung/allgemeinen Weiterbildung)
Studien zur Erwachsenenbildung
Obwohl das Kernangebot von Volkshochschulen auf die Fort- und Weiterbildung Erwachsener ausgerichtet ist, lässt sich frühkindliche Bildung mit Eltern-Kind-Kursen in die allgemeine Erwachsenenbildung integrieren, da es um das Handeln in prinzipiell bekannten pädagogischen und bildungspolitischen Feldern geht.…
Bedeutungsperspektive Eltern-Kind-Kurse Erwachsenenbildung Frühkindliche Bildung Lebenslanges Lernen Teilnehmerorientierung U2 Volkshochschule Weiterbildungsforschung
Wandel der Generationenbeziehungen im Spannungsfeld von öffentlicher und privater Sorge in der Folge der chinaspezifischen Ein-Kind-Politik
Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung
Die Beziehungen zwischen Familie und Staat im Kontext der Altersversorgungsbereiche zu klassifizieren, stellt eine der größten Herausforderungen für die chinesische Gesellschaft dar. Einerseits ist der traditionellen Altersversorgung durch die obligatorische familiäre Unterstützung der eigenen…
Altersfrage Altersversorgung Bevölkerungsentwicklung China Demografie Ein-Kind-Politik Erziehungswissenschaft Genderbeziehung Generationenbeziehungen Generationenkonflikt Generationensolidarität Öffentlicher Generationenvertrag Privater Generationenvertrag
Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Schweiz
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Sowohl in gesellschaftlicher als auch medizinischer Hinsicht, haben sich in den vergangenen Jahren Entwicklungen ergeben, die den Gesetzgeber vor große Herausforderungen stellen. Vorliegend ergibt sich eine solche durch die Konstellation, in der die Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft ihren…
Abstammungsrecht Erbanspruch Erbrecht Familienrecht Heterologe Insemination Kindesunterhalt Nichteheliche Lebensgemeinschaft Nichteheliches Kind Österreich Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung Rechtsvergleich Samenspender Schweiz USA Vaterschaftsanerkennung
Leben schützen – nicht durch Anonymität, sondern vor und aus der Anonymität
Eine ethische Beurteilung von Babyklappe und anonymer Geburt im Kontext von Hilfen für Schwangere und Mütter in Not
Schlagzeilen wie:
„Neugeborenes vor Supermarkt – Polizei sucht nach Mutter“, „Kurz nach der Geburt getötet. Säugling auf Rastplatz gefunden“, „Mutter tötet Baby Vier Jahre Haft beantragt“, „Baby aus dem 5. Stock geworfen“, „Mutter soll drei Neugeborene getötet haben“, „Baby vor Plattenbau ausgesetzt…
Anonyme Geburt Babyklappe Ethik Identität Kindesaussetzung Mütter in Not Mutter-Kind-Einrichtungen Schwangerschaftskonflikt Theologie Vertrauliche Geburt
Das Zusammenwirken von Unterhaltsrecht und Sozialrecht bei der Existenzsicherung des minderjährigen Kindes
Bei der Aufgabe die materielle Existenz des minderjährigen Kindes zu sichern, wirken das Unterhaltsrecht und das Recht der sozialen Sicherung zusammen. Jedoch kommt es an einigen Schnittstellen zu Diskrepanzen zwischen diesen beiden Rechtsgebieten, durch welche die finanzielle Existenzsicherung des Kindes gefährdet…
Existenzminimum Existenzminimum des Kindes Existenzsicherung Existenzsicherung des minderjährigen Kindes Familienrecht Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums Grundrechte Kind Koordination von Unterhaltsrecht und Sozialrecht Menschenwürdiges Existenzminimum Minderjähriges Kind Schnittstelle von Unterhaltsrecht und Sozialrecht Sozialrecht Unterhaltsrecht Zusammenwirken von Unterhaltsrecht und Sozialrecht
Kind und Jugendlicher in der Literatur und im Film Bosniens, Kroatiens und Serbiens
Die Figur des Kindes und des Jugendlichen als Fokalisator spielt in der Literatur und im Film Bosniens, Kroatiens und Serbiens eine besondere Rolle. Dieser Band gibt einen Überblick über literarische Werke des 20. und 21. Jh. sowie jüngere Filme mit dieser besonderen Erzählperspektive. Welchen unterschiedlichen…
Bosnien Bosnische Literatur Danilo Kiš Erinnerung und Gedächtnis Filmwissenschaft Identität Jugendliche Kind- und Jugendperspektive Kriegsverarbeitung Kroatien Kroatische Literatur Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Maša Kolanovic Miljenko Jergovic Miroslav Krleža Serbien Serbische Literatur Slavistik Zeitgenössisch Zeitgenössischer bosnischer Film Zeitgenössischer kroatischer Film Zeitgenössischer serbischer Film
Die Frühförderung durch das Programm „Kleine Schritte und Yoga“ in Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
Eine Interventionsstudie in Taiwan und Deutschland
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In der Fachliteratur wird immer wieder festgestellt, dass Eltern, aber vor allem die Mütter von Kindern mit Autismus unter großen psychischen Belastungen leiden. In diesem Sinn wurden das „Kleine Schritte“- sowie das „Yoga“-Programm entwickelt, erforscht und in dieser Studie als Möglichkeit der Frühförderung…
Autismus-Spektrum Störungen Deutschland Familie Frühförderung Kleine Schritte Mutter-Kind-Beziehung Psychologie Taiwan Yoga