5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Empfindsamkeit

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Polyphonien der Vernunft – Zur Konstruktion und Dekonstruktion von Aufklärung in französischen und deutschen Briefromanen des 18. Jahrhunderts (Dissertation)

Polyphonien der Vernunft – Zur Konstruktion und Dekonstruktion von Aufklärung in französischen und deutschen Briefromanen des 18. Jahrhunderts

Schriften zur Literaturgeschichte

Die letzten drei Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts werden häufig mit einer Krise aufklärerischen Denkens assoziiert, zugleich als Beginn einer Selbstbefragung der Aufklärung gesehen. Hier setzt die Untersuchung an und geht der Frage nach, welchen Beitrag Literatur zu dieser Binnenreflexion leistet, wobei exemplarisch…

18. Jahrhundert Aufklärung Briefroman Clara du Plessis und Clairant Deutsche Literatur Empfindsamkeit Französische Literatur Geschichte des Fräuleins v. Sternheim Les liaisons dangereuses Les malheurs de l‘inconstance Les sacrifices de l‘amour Libertinage Literaturwissenschaft L‘Emigré sensibilité Vernunft William Lovell
„Diesem viehischen Trieb ergeben“ – J. A. Schlettweins Kritik an Goethes Werther (Textedition)

„Diesem viehischen Trieb ergeben“ – J. A. Schlettweins Kritik an Goethes Werther

„Briefe an eine Freundinn über die Leiden des jungen Werthers“ (1775) „Des jungen Werthers Zuruf aus der Ewigkeit an die noch lebende Menschen auf der Erde“ (1775)

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Mit dieser Edition werden hier erstmals nach mehr als 200 Jahren zwei der bedeutendsten und zugleich frühesten Stellungnahmen zu Goethes epochalem Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774) vorgelegt. Als einer der Ersten hat der Nationalökonom und Philosoph Schlettwein (1731-1802) Goethes Roman in den…

18. Jahrhundert Aufklärung Empfindsamkeit Johann August Schlettwein Johann Wolfgang von Goethe Literaturwissenschaft Naturrecht Physiokratie Roman Sturm und Drang Werther Wertheriade
Literatur und Kultur in Halle im Zeitalter der Aufklärung (Sammelband)

Literatur und Kultur in Halle im Zeitalter der Aufklärung

Aufsätze zum geselligen Leben in einer deutschen Universitätsstadt

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Jahr 1680 markiert eine gravierende Zäsur in der Stadt Halle:
Sie wird dem Kurfürstentum Brandenburg angegliedert, verliert also
ihre Residenzwürde, ein unübersehbares wirtschaftliches Vakuum ist
die Folge. Die Gründung einer protestantischen Reformuniversität
(1694) mit…

Ästhetik Anakreontik Aufklärung Empfindsamkeit Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Lebensbeschreibung Pietismus Verlage Verlagswesen
Reinheit und Ambivalenz (Doktorarbeit)

Reinheit und Ambivalenz

Formen literarischer Gesellschaftskritik im amerikanischen Roman der 1850er Jahre

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Reinheit und Ambivalenz vereint drei intensive Analysen amerikanischer Romane der 1850er Jahre zu einer Momentaufnahme literarisch-bürgerlicher Öffentlichkeit zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit Harriet Beecher Stowes Uncle Tom‘s Cabin, Fanny Ferns Ruth Hall und Herman Melvilles Pierre bilden…

American Renaissance Amerikanische Literatur Empfindsamkeit Fanny Fern Harriet Beecher Stowe Herman Melville Literaturwissenschaft Romantik Sara Payson Willis
Der Aufruhr der Seele (Forschungsarbeit)

Der Aufruhr der Seele

Zur Romankonzeption Friedrich Heinrich Jacobis

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

I

1 Das Naturbild der Empfindsamkeit.

1.1 Die Sonderstellung des Werther 1.2 Klopstock und Ossian 1.3 Paradigmen theoretischer Naturbeschreibung 1. 4 Die Reduzierung von Natur auf schöne Landschaft

1.4.1 J.G.Sulzers Unterredung über die Schönheit der Natur 1.4.2 Über…

Empfindsamkeit Friedrich Gottlieb Klopstock J.G.Sulz Johann Wolfgang von Goethe Landschaftsgarten Literaturwissenschaft Naturbild Ossian Werther