Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Verlage

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die grenzüberschreitende Verlagerung von Wirtschaftsgütern durch Sitzverlegung von Personengesellschaften innerhalb der Europäischen Union (Dissertation)

Die grenzüberschreitende Verlagerung von Wirtschaftsgütern durch Sitzverlegung von Personengesellschaften innerhalb der Europäischen Union

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Kapitalgesellschaft ist die typische und herausragende Unternehmensform im wirtschaftlichen Verkehr, aber gerade mittelständische Unternehmen in Deutschland werden häufig in der Rechtsform einer OHG, KG oder GbR geführt. Im Zuge der immer weiter fortschreitenden Internationalisierung der Wirtschaft ist es auch…

Auflösung EU Gesellschaftsrecht Grenzüberschreitend Personengesellschaft Sitzverlegung Steuerrecht Stille Reserven Wegzug
Kann die Innovationsbox „rehabilitiert“ werden? Vorschlag einer verwertungsfördernden Innovationsbox (Dissertation)

Kann die Innovationsbox „rehabilitiert“ werden? Vorschlag einer verwertungsfördernden Innovationsbox

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Begriffe „Patentbox“, „Lizenzbox“, „Innovationsbox“ beschreiben steuerliche Präferenzregime in durch die Einnahmen z. B. aus der Lizensierung von geistigen Eigentumsrechten zu einem niedrigeren Steuersatz besteuert werden. Die darunter subsummierten Regelungen werden vielfältig kritisiert, gleichzeitig hat ihre…

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Gewinnverlagerung Internationales Steuerrecht Unternehmensbesteuerung
Systematisierung und Konzipierung passiver Einkünfte (Dissertation)

Systematisierung und Konzipierung passiver Einkünfte

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der Terminus „Passive Einkünfte“ bezeichnet eine Einkünftekategorie, die sich ohne die Erbringung eines wesentlichen Wertschöpfungsbeitrags erwirtschaften lässt. In Abgrenzung dazu sind „aktive Einkünfte“ tätigkeitsgebundene Einkünfte. Als regional mobile Einkunftsquellen lassen sich passive Einkünfte relativ…

Gewinnverlagerung Hinzurechnungsbesteuerung Mobilität Passive Einkünfte Steuerbegünstigung Steuerrecht Systematisierung
Treaty Overriding im deutschen Steuerrecht (Doktorarbeit)

Treaty Overriding im deutschen Steuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der moderne Fiskus sieht sich mit dem Problem konfrontiert, dass die Globalisierung ein enormes Wachstum an grenzüberschreitender wirtschaftlicher Betätigung mit sich gebracht hat. Betrugen deutsche Direktinvestitionen im Ausland im Jahr 1990 EUR 120 Mrd., wuchsen diese 2012 auf insgesamt EUR 1.196 Mrd. Weltweit…

Doppelbesteuerungsabkommen Gewinnverlagerung Globalisierung Internationales Steuerrecht Investitionsschutzabkommen Musterabkommen Treaty Overriding Völkerrecht
Der Gewaltschutzdiskurs und Stalking im Spannungsfeld von Kernstrafrecht und Kriminalprävention (Doktorarbeit)

Der Gewaltschutzdiskurs und Stalking im Spannungsfeld von Kernstrafrecht und Kriminalprävention

Entwicklungslinien opferorientierter Kriminalpolitik

Strafrecht in Forschung und Praxis

Häusliche Gewalt und Stalking sind seit einigen Jahren verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, was sich in gewaltschutzorientierten Veränderungen der Gesetzeslage wie u. a. in Form des Gewaltschutzgesetzes und  238 StGB (Stalking) niederschlug. [...]

Eignungsdelikt Gewalt Gewaltschutzgesetz Häusliche Gewalt Kriminalpolitik Kriminalprävention Nachstellung Opferschutz Spannungsfeld Stalking Strafrecht Verlagerung Vernetzung Wohnungsverweisung Zivilrecht
Die Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern im Zusammenhang mit europäischen IP-Steueroasen (Dissertation)

Die Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern im Zusammenhang mit europäischen IP-Steueroasen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

In einer durch den technischen Fortschritt geprägten Volkswirtschaft stellt die Entwicklung und Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern einen wichtigen Eckpfeiler für den unternehmerischen Erfolg dar. Folglich bildet das immaterielle Vermögen nicht selten den wesentlichsten und wertvollsten Aktivposten eines…

BEPS F&E Forschung und Entwicklung Gewinnverlagerung Immaterielle Wirtschaftsgüter OECD Steueroasen Steuerrecht Verrechnungspreise
Grenzen der strafrechtlichen Vorverlagerung (Dissertation)

Grenzen der strafrechtlichen Vorverlagerung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Als Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001 wurden auch in Deutschland Gesetze zur Bekämpfung des Terrorismus erlassen. Im Strafgesetzbuch sind in diesem Zusammenhang besonders die §§ 89a, 89b und 91 StGB zu nennen. Diese ermöglichen eine Bestrafung vor der eigentlichen Tatbegehung. [...]

11. September 2001 Bestimmtheitsgebot Bestimmtheitsgrundsatz Gesetzlichkeitsprinzip Grundrechte Norm Rechtswissenschaft Sicherheitsrisiken Sprachphilosophie Strafrecht Terrorabwehr Terrorbekämpfung Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Analyse der Steuerrechtsunsicherheit in der Steuerplanung mithilfe der Spieltheorie (Doktorarbeit)

Analyse der Steuerrechtsunsicherheit in der Steuerplanung mithilfe der Spieltheorie

Dargestellt am Fall der Funktionsverlagerung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Steuern spielen eine wichtige Rolle, wenn Unternehmen die Vorteilhaftigkeit einer Investition bewerten. Dafür greifen sie regelmäßig auf Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung wie dem Kapitalwertmodell zurück, um die Rangfolge von Investitionsalternativen festzustellen. Die Integration steuerlicher…

Besteuerungsverfahren Betriebswirtschaft Funktionsverlagerung Internationale Steuerplanung Nicht-kooperative Spieltheorie Steuerlehre Verhandlungstheorie
Absorptive Capacity in auswärtigen Niederlassungen multinationaler Unternehmen (Doktorarbeit)

Absorptive Capacity in auswärtigen Niederlassungen multinationaler Unternehmen

Eine vergleichende Analyse der Wissensabsorptionsprozesse zweier Unternehmen aus der Antriebstechnik

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Globale Märkte erfordern eine immer stärkere geographische Verteilung der wissensintensiven Aktivitäten von multinationalen Unternehmen. Dies zieht auch eine Wandlung ausländischer Niederlassungen von rein kostengünstigen Produktionsstätten hin zu aktiven Forschungs- und Entwicklungseinheiten nach sich, die an…

Absorptive Capacity Forschung und Entwicklung Innovation Innovationsfähigkeit Innovationsmanagement Multinationale Unternehmen
Institutioneller Wettbewerb im europäischen Insolvenzrecht (Doktorarbeit)

Institutioneller Wettbewerb im europäischen Insolvenzrecht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

The phenomenon of human knowledge is no doubt the greatest miracle in our universe. It constitutes a problem that will not soon be solved.
K. R. Popper, 1971/1992

In einer Welt, in der Handelshemmnisse weltweit abgebaut werden und sich neue Märkte…

ESUG Insolvenzrecht Rechtswissenschaft Regulierungswettbewerb Standortwettbewerb Wettbewerb der Rechtsordnungen Wirtschaftswissenschaft

Nach oben ▲