Denise Theßeling Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft
Pluralisation von Freundschaftssemantiken in höfischen Narrationen des hohen Mittelalters
Schriften zur Mediävistik, Band 32
Hamburg 2021, 358 Seiten
ISBN 978-3-339-12670-2 (Print)
ISBN 978-3-339-12671-9 (eBook)
Zum Inhalt
Die Studie untersucht die Funktion von Freundschaft und der damit verbundenen Konstruktion verlässlicher, stabiler Sozialbeziehungen in höfischen Romanen des hohen Mittelalters wie dem ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg, dem ‚Erec‘ und dem ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue sowie dem anonym überlieferten ‚Prosalancelot‘. Den Ausgangspunkt der Textanalyse bildet die Annahme, dass stabile und verlässliche Sozialbeziehungen über Kommunikation generiert werden. Diese Kommunikation ist auf den Code von Freundschaft hin entworfen und kann unterschiedliche Intensitäten annehmen. Unter Einbeziehung der systemtheoretischen Überlegungen Niklas Luhmanns und der Kapital- und Habitustheorie Pierre Bourdieus stellt das Buch stabilisierende, aber auch destabilisierende Formen homosozialer sowie heterosozialer Freundschaft vor.
Schlagworte
Artusroman Evec Frauengestalten Gottfried von Straßburg Hartmann von Aue Höfische Epik Höfische Ritter Iwein Literaturwissenschaft Mediävistik Mittelalterliche Literatur Prosalancelot TristanIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.