Wissenschaftliche Literatur Hartmann von Aue
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft
Pluralisation von Freundschaftssemantiken in höfischen Narrationen des hohen Mittelalters
Die Studie untersucht die Funktion von Freundschaft und der damit verbundenen Konstruktion verlässlicher, stabiler Sozialbeziehungen in höfischen Romanen des hohen Mittelalters wie dem ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg, dem ‚Erec‘ und dem ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue sowie dem anonym überlieferten ‚Prosalancelot‘. Den Ausgangspunkt der Textanalyse bildet die…
Artusroman Evec Frauengestalten Gottfried von Straßburg Hartmann von Aue Höfische Epik Höfische Ritter Iwein Literaturwissenschaft Mediävistik Mittelalterliche Literatur Prosalancelot Tristan
Erschrecken. Die emotionale Krise als narratives Signal in ausgewählten Werken der mittelhochdeutschen Literatur
Die Studie reiht sich ein in literaturwissenschaftliche Untersuchungen, die im Zusammenhang mit dem emotional turn seit der Jahrtausendwende entstanden sind. Als Beitrag zur Literaturgeschichte der Emotionen erforscht sie, welche (gattungsabhängige) Rolle Schreckmomente in mittelhochdeutschen Texten spielen, welche Trigger-Situationen identifiziert werden…
Antikenroman Der Arme Heinrich Emotionalisierungsstrategie Emotive Wende Eneas Erschrecken Erzählsignal Funktionalisierung von Emotionen Germanistik Hartmann von Aue Heinrich von Veldeke Heldenepik Literaturgeschichte Literaturgeschichte der Emotionen Mediävistik Motivgeschichte multiperspektivischer Ansatz Nibelungenlied Textgattung
Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter
Festschrift für Dietrich Schmidtke
Den Autorinnen und Autoren aller in diesem Band versammelten Beiträge war es ein Anliegen, Dietrich Schmidtke zum 65. Geburtstag eine Festschrift zu widmen, die seine Tätigkeit als Lehrer, aber ebenso auch sein Wirken als Forscher und Anreger von Forschungen würdigen soll. „Vom vielfachen Schriftsinn“ lautet der Titel, denn es ist offensichtlich, dass der…
Allegorie Artes-Literatur Catharina von Greiffenberg Der Stricker Deutscher Orden Dietrich Schmidtke Erbauungsliteratur Handschriftenfunde Hartmann von Aue Jacob Böhme Liedlyrik mappa mundi Minnelieder Minnesang Mittelalter Mystik Otfrid von Weißenburg Pommern Predigt Preußen Regesten Riga Schlacht von Tannenberg Sexualmoral Sprachwissenschaft Thomas von AquinHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft