Wissenschaftliche Literatur Nibelungenlied
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Erschrecken. Die emotionale Krise als narratives Signal in ausgewählten Werken der mittelhochdeutschen Literatur
Die Studie reiht sich ein in literaturwissenschaftliche Untersuchungen, die im Zusammenhang mit dem emotional turn seit der Jahrtausendwende entstanden sind. Als Beitrag zur Literaturgeschichte der Emotionen erforscht sie, welche (gattungsabhängige) Rolle Schreckmomente in mittelhochdeutschen Texten spielen, welche Trigger-Situationen identifiziert werden…
Antikenroman Der Arme Heinrich Emotionalisierungsstrategie Emotive Wende Eneas Erschrecken Erzählsignal Funktionalisierung von Emotionen Germanistik Hartmann von Aue Heinrich von Veldeke Heldenepik Literaturgeschichte Literaturgeschichte der Emotionen Mediävistik Motivgeschichte multiperspektivischer Ansatz Nibelungenlied Textgattung
„Unübersetzbar?“
Zur Kritik der literarischen Übersetzung
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Beginnend mit der Frage „Unübersetzbar?“ versammelt dieser Band recht heterogene Beiträge: Zur Kritik der literarischen Übersetzung, wie der Untertitel den Ort dieser Zusammenkunft genauer bestimmt. Im Licht der Kritik wird dabei nicht nur Unübersetzbares erhellt, es zeigt sich darüber hinaus – Kreativität. Das Büchlein hätte fürderhin auch heißen…
Anglistik China Christa Wolf Ezra Pound Georges Bernanos Germanistik Interkulturelle Hermeneutik Johann Wolfgang von Goethe Kreativität Kulturmustertransfer Literaturtheorie Nibelungenlied T. S. Eliot Übersetzungswissenschaft Untranslatability W. H. AudenHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft