Wissenschaftliche Literatur Frauengestalten
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft
Pluralisation von Freundschaftssemantiken in höfischen Narrationen des hohen Mittelalters
Die Studie untersucht die Funktion von Freundschaft und der damit verbundenen Konstruktion verlässlicher, stabiler Sozialbeziehungen in höfischen Romanen des hohen Mittelalters wie dem ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg, dem ‚Erec‘ und dem ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue sowie dem anonym überlieferten ‚Prosalancelot‘.…
Artusroman Evec Frauengestalten Gottfried von Straßburg Hartmann von Aue Höfische Epik Höfische Ritter Iwein Literaturwissenschaft Mediävistik Mittelalterliche Literatur Prosalancelot Tristan
Isoldes „Stiefschwestern“: Literarisches Frauenleben in der vor- und frühhöfischen Epik
Eine handlungsorientierte Analyse
Die Studie verfolgt das Ziel, Frauengestalten in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken, die bisher in der Forschung – von zwei Ausnahmen abgesehen – kaum eine Rolle spielten. Bei der Analyse zeigte sich vielfach, dass diese Frauengestalten trotz der Nebenrollen, die sie in den untersuchten Werken häufig…
Frauengestalten Genderstudien Gesellschaftliche Norm Höfische Epik Literarisches Frauenleben Literaturgeschichte Mittelalter Normabweichung Normorientiertheit Rolle der Frau Weibliches Handeln
Frauenbilder im deutschen Barockdrama
Zur literarischen Anthropologie der Frau
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Als Beitrag zur literarischen Anthropologie der Frau werden in der Studie Frauenbilder der Barocktrauerspiele von Andreas Gryphius (1616-1664), Daniel Casper von Lohenstein (1635-1683) und Johann Christian Hallmann (um 1640-1704/1716?) hinsichtlich ihrer Verhaltensformen untersucht. Hierbei werden in der…
Barockliteratur Frauenforschung Gender Studies literarische Anthropologie literarische Frauengestalten Literaturwissenschaft Mentalitätenforschung Trauerspiel
Astrid Lindgren und die Autarkie der Weiblichkeit
Literarische Darstellung von Frauen und Mädchen in ihrem Gesamtwerk
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Frauen müssen nicht länger die besseren Männer sein. Statt sich auf einen fruchtlosen Kampf der Geschlechter gegeneinander einzulassen, entwickeln Frauen zunehmend ein zeitloses, von emanzipatorischen Modeströmungen unbeeinflusstes Bewusstsein für ihre Weiblichkeit. [...]
Astrid Lindgren Autarkie Feminismus Frauengestalten Jugendbuch Literaturwissenschaft Mädchengestalten Matriarchat Selbstbewusstsein Weiblichkeit