Wissenschaftliche Literatur Frauenforschung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frauenstationen in der Psychiatrie
Evaluation der Umstellung einer gemischtgeschlechtlichen, akutpsychiatrischen Station auf eine Frauenstation
Studien zur Psychiatrieforschung
Bis Mitte der siebziger Jahre war in Deutschland der Großteil psychiatrischer Stationen gleichgeschlechtlich belegt. Ausgehend von den Empfehlungen der Psychiatrie-Enquete 1975 sind heute sowohl in psychiatrischen Kliniken als auch in psychiatrischen Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern überwiegend…
Akutpsychiatrie Frauenforschung Frauenstation Gemischtgeschlechtliche Station Gesundheitswissenschaft Gleichgeschlechtliche Station Medizin Psychiatrie Psychologie
Selbstkonstrukte von Frauen: Weiblichkeitsklischees oder Mut zur Widersprüchlichkeit?
Eine kritische Analyse von Kursen zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Kurse zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen stehen in der Gleichstellungsarbeit ebenso wie in der emanzipatorischen Frauen- und Erwachsenenbildung seit langem hoch im Kurs. Dennoch gibt es wenige Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik befassen. Ein Betätigungsfeld der…
Diskursanalyse Doing Gender Feminismus Frauenforschung Genderforschung Konstruktivismus Selbstbehauptung Selbstverteidigung Sozialpsychologie Soziologie
Die Erziehung indianischer Mädchen im Zentralmexiko des 16. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die historische Forschung hat sich bisher nur vereinzelt mit der Erziehung indianischer Mädchen in Zentralmexiko des 16. Jahrhunderts beschäftigt. Eine Auseinandersetzung mit der Missions- und Erziehungsgeschichte Neuspaniens, der ‘Neuen Welt‘, findet auch heute noch vornehmlich aus der Perspektive der Missionare…
16. Jahrhundert Azteken Erziehungsgeschichte Frauenforschung Frühe Neuzeit Genderstudies Geschichtswissenschaft Kirchengeschichte Mesoamerikanistik Missionsgeschichte
Bewegungsräume in biografischen Prozessen
Zugänge durch das „Bewegte Interview“
Bewegungsräume gehen aus dem lebenslangen Zusammenspiel von Körperlichkeit, Bewegung und Raum hervor. Ob beim Laufen, im Fitnesscenter, beim Einkaufen, auf dem Schulweg oder dem Weg zur Arbeit. Bewegungsräume sind gleichzeitig immer auch gesellschaftliche Handlungsräume, in denen es um die Teilhabe an Bildung,…
Bewegtes Interview Bewegungsräume Bewegungssoziologie Bewegungswissenschaft Biografieforschung Frauenforschung Geschlechterforschung Handlungsräume Körpersoziologie Öffentliche Bewegungsräume Öffentlicher Raum Pilotstudie Qualitative Methodenentwicklung Qualitative Sozialforschung
Maria Magdalena in der frühchristlichen Überlieferung
Historie und Deutung
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Maria Magdalena gehört zu den bedeutendsten und zugleich umstrittensten Frauengestalten der Jesusüberlieferung.
In der Dissertation von Claudia Büllesbach werden die wichtigsten frühchristlichen Texte ausgehend von den neutestamentlichen, über die gnostischen bis hin zu den patristischen Quellen historisch…

Jean-Jacques Rousseaus Konzeption der „Sophie“
Ein hermeneutisches Projekt
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im fünften Buch seiner berühmten Erziehungsschrift "Emile oder Über die Erziehung" führt Rousseau seinem Zögling Emile die passende Gattin zu. Von der Figur der Sophie ist seinerzeit eine nachhaltige Wirkung auf die pädagogischen Diskurse und die Entwürfe einer spezifischen Mädchenerziehung…
Diskurskritik Erziehungstraktat Erziehungswissenschaft Frauenforschung Gender Studies Hermeneutik Kulturgeschichte Mädchenbildung Pädagogik
Frauen im Osmanischen Reich
Deutschsprachige Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Das 19. Jahrhundert war der Anfang der Frauenbewegung auch im Osmanischen Reich, so wie in Europa und in den Vereinigten Staaten. Die türkische Frau war aber in einer unglücklicheren und fast hoffnungslosen Lage als ihre nichtmuslimischen Schwestern; anzufechten war nicht nur das Bildungssystem, sondern auch die…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Europäisierung Frauenbewegung Frauenforschung Harem Osmanisches Reich Polygamie Psychologie Reiseberichte Verschleierung
Constanze Hallgarten
Porträt einer Pazifistin
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Constanze Hallgarten (*1881 in Leipzig, †1969 in München) war in München nach dem ersten Weltkrieg eine der führenden Frauen der Friedensbewegung. Ab 1919 war sie Leiterin der Münchener Gruppe der ‘Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit‘, zudem engagierte sie sich im Völkerbund. [...]
Biographieforschung Emigration Frauenforschung Friedensforschung Nationalsozialismus Soziologie Weimarer Republik
Frauenbilder im deutschen Barockdrama
Zur literarischen Anthropologie der Frau
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Als Beitrag zur literarischen Anthropologie der Frau werden in der Studie Frauenbilder der Barocktrauerspiele von Andreas Gryphius (1616-1664), Daniel Casper von Lohenstein (1635-1683) und Johann Christian Hallmann (um 1640-1704/1716?) hinsichtlich ihrer Verhaltensformen untersucht. Hierbei werden in der…
Barockliteratur Frauenforschung Gender Studies literarische Anthropologie literarische Frauengestalten Literaturwissenschaft Mentalitätenforschung Trauerspiel
Vereinbarkeitspolitik in Deutschland
aus der Sicht der Frauenforschung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Arbeitsmarkt Familienökonomik Familienpolitik Frauenforschung Frauenpolitik Geschlechterforschung Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung Politikwissenschaft Sozialpolitik