Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Selbstbewusstsein
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Neuere Transformationen der Kantischen Kategorien-Deduktion
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die transzendentale Deduktion der Kategorien gilt als Herzstück der Kantischen Transzendentalphilosophie. Sie faszinierte schon zu Kants Lebzeiten Zeitgenossen und Kritiker. In den 1960er Jahren, sind es die Auseinandersetzungen mit den englischen Autoren Peter F. Strawson und Jonathan Bennett und ihren…
Identität Kant Philosophie Selbstbewusstsein
Das transzendentale Selbstbewusstsein bei Kant
Zu Kants Begriff des Selbstbewusstseins im Lichte der Kritik der Heidelberger Schule
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem systematischen Problem des Selbstbewusstseins, nämlich mit der konzeptuellen Möglichkeit des Selbstbewusstseins. Für die Problemstellung dieser Studie ist die Kritik von Fichte und der Philosophen der Heidelberger Schule (dazu gehört Dieter Henrich, Ulrich Pothast, Manfred Frank…
Apperzeption Deutscher Idealismus Ich Immanuel Kant Jürgen Habermas Kritik Martin Heidegger Philosophie Selbstbewusstsein Subjekt
Latent-lavierende Depression bei Männern
War‘s das schon? Ein Neubeginn wäre schön!
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Grundlage der Studie bildet die Frage nach latent-lavierender Depression bei Männern und inwieweit Faktoren wie Hoffnungslosigkeit, Lebenszufriedenheit und Leistungsmotivation damit in Zusammenhang stehen. Weiters wird der Frage nachgegangen, ob beispielsweise Variablen wie Alter, Familienstand, Bildungsstand,…
Depression Erziehung Gesundheitswissenschaft Lebenszufriedenheit Leistungsmotivation Männlichkeit Motivation Selbstbewusstsein
Bewußtseinstheorie ohne Ich-Prinzip?
Die Auseinandersetzung zwischen Husserl und Natorp über Bewußtsein und Ich
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Seit Beginn der Neuzeit wird speziell das logische Denken durch die Struktur des Ichbegriffs interpretiert und aus ihm abgeleitet. Dieser Ichbegriff wird seit Kant als transzendentaler von einem empirischen unterschieden. Der Begriff des empirischen Ich wird als Erlebniskomplexion, der Begriff des transzendentalen…
Erkenntnistheorie Geschichtswissenschaft Intentionalität Phänomenologie Philosophie Psychologie Selbstbewusstsein
Suchtprävention in der Grundschule
Dokumentation einer Lehrerfortbildungsveranstaltung
Dieser Band dokumentiert eine dreitägige Lehrerfortbildungsveranstaltung zum Thema "Suchtprävention und Grundschule", die 1996 in Würzburg stattgefunden hat. Moderne Suchtprävention unterscheidet sich wesentlich von der seit den 70er Jahren betriebenen Drogenerziehung, die in erster Linie gefährdete Jugendliche…
Grundschule Kinderbücher Lehrerfortbildung Pädagogik Selbstbewusstsein Suchtprävention
Astrid Lindgren und die Autarkie der Weiblichkeit
Literarische Darstellung von Frauen und Mädchen in ihrem Gesamtwerk
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Frauen müssen nicht länger die besseren Männer sein. Statt sich auf einen fruchtlosen Kampf der Geschlechter gegeneinander einzulassen, entwickeln Frauen zunehmend ein zeitloses, von emanzipatorischen Modeströmungen unbeeinflusstes Bewusstsein für ihre Weiblichkeit. [...]
Astrid Lindgren Autarkie Feminismus Frauengestalten Jugendbuch Literaturwissenschaft Matriarchat Selbstbewusstsein Weiblichkeit