5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Chronische Erkrankungen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Bedeutung des Patient Empowerment für die Behandlungsqualität (Dissertation)

Die Bedeutung des Patient Empowerment für die Behandlungsqualität

Analyse der Einflussgrößen des Patient Empowerment auf Patientenzufriedenheit und Compliance im Rahmen der Versorgung chronisch kranker Patienten

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Die Beziehung zwischen Arzt und Patient unterliegt in den letzten Jahren zunehmend einem fundamentalen Wandel von einem rein paternalistisch geprägten Modell (Patient = Befehlsempfänger des Arztes) hin zu einem partnerschaftlich geprägten gemeinsamen Weg der Behandlungsgestaltung, in welcher der Patient zunehmend…

Ambulante Versorgung Arzt-Patienten-Kommunikation Behandlungsqualität Chronische Erkrankungen Compliance Gesundheitsökonomie Patient Empowerment Patientenbeteiligung Patientenführung Patientenzufriedenheit shared decision making
Evaluation musiktherapeutischer Interventionen bei chronisch Hautkranken (Dissertation)

Evaluation musiktherapeutischer Interventionen bei chronisch Hautkranken

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Erstmals wird die Wirkung von Musiktherapie bei chronisch Hautkranken empirisch untersucht. Die Wirksamkeit von Einzelmusiktherapie bei Erwachsenen wird überprüft anhand der Lebensqualität, den psychopathologischen Begleitsymptomen, den Kontrollüberzeugungen in Bezug auf die Hauterkrankungen und den Hautsymptomen.…

Biopsychosozial Chronische Hauterkrankungen Davoser Fragebogen zur Musiktherapie Gesundheitsforschung Musiktherapie Neurodermitis Psoriasis Psychodermatologie Psychologie Psychosomatik Psychotherapieforschung Salutogenese
Lebensqualität chronisch kranker Kinder und Jugendlicher (Doktorarbeit)

Lebensqualität chronisch kranker Kinder und Jugendlicher

Eltern- vs. Kinderperspektive

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Im Rahmen einer longitudinalen Studie werden Kinder bzw. Jugendliche, die sich mit einer chronischen Erkrankung (Asthma, Neurodermitis, Adipositas) auseinander zusetzen haben und an einer stationären Rehabilitationsmaßnahme teilnehmen, zu ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität befragt. Darüber hinaus wird diese…

Chronische Erkrankungen Eltern Jugendliche Kinder Lebensqualität Psychologie Rehabilitation
Juckreiz-Kognitionen, Belastungen und krankheitsbezogene Erwartungen bei der Atopischen Dermatitis im Kindes- und Jugendalter (Dissertation)

Juckreiz-Kognitionen, Belastungen und krankheitsbezogene Erwartungen bei der Atopischen Dermatitis im Kindes- und Jugendalter

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Von den Atopischen Dermatitis (Neurodermits) betroffen zu sein, bedeutet für das Kind und den Jugendlichen, sich in Alltagssituationen wie zum Beispiel bei der Kleidungswahl oder bei Freizeitaktivitäten kontinuierlich mit dieser Hauterkrankung auseinandersetzen zu müssen und nach den individuellen Bedürfnissen der…

Atopische Dermatitis Belastungen bei chronischen Erkrankungen Hautkrankheit Juckreiz-Kognitionen Neurodermitis Psychologie
Krankheitsverarbeitung bei HIV-Infizierten (Forschungsarbeit)

Krankheitsverarbeitung bei HIV-Infizierten

Ergebnisse einer empirischen Langzeitstudie

Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie

Welche Bewältigungsformen eine positive Entwicklung von HIV-Infizierten erwarten lassen, ist von brennender Aktualität. Die öffentliche Diskussion um die HIV-Infektion und um Aids wird von der Frage nach der Entwicklung medizinischer Therapien dominiert. Ebenso wichtig ist jedoch, herauszufinden, wie die Krankheit…

AIDS Bewältigung Chronische Erkrankungen HIV Langzeitstudie Psychologie Psychotherapie Statistische Einzelfallanalyse Verarbeitung