Wissenschaftliche Literatur Arbeitsunfähigkeit

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Arbeitsrechtliche Implikationen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (Doktorarbeit)

Arbeitsrechtliche Implikationen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Den neuesten wissenschaftlichen Vorhersagen zur Bevölkerungsentwicklung zufolge wird der Anteil der 40- bis 65-jährigen in den kommenden Jahren erheblich ansteigen. Dabei ist es diese Personengruppe, die mit etwa 82 % Anteil an den Leistungen zur medizinischen Rehabilitation einen verhältnismäßig großen…

Arbeitsrecht Arbeitsunfähigkeit Betriebliches Eingliederungsmanagement Kündigung Kündigungsschutz Mitbestimmung Rechtswissenschaft Sozialrecht Wiedereingliederung
Das Fehlverhalten des Arbeitnehmers bei Arbeitsunfähigkeit (Dissertation)

Das Fehlverhalten des Arbeitnehmers bei Arbeitsunfähigkeit

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Arbeitsgerichte haben sich immer wieder mit der Frage zu befassen,
ob bestimmte Verhaltensmuster von Arbeitnehmern während einer Ar-
beitsunfähigkeit mit ihren arbeitsvertraglichen Pflichten vereinbar sind.
"Das Fehlverhalten des Arbeitnehmers bei Arbeitsunfähigkeit" beleuch-
tet das…

Arbeitsrecht Arbeitsunfähigkeit Beweislast Blaumachen Entgeltfortzahlung Entgeltfortzahlungsbetruf Krankfeiern Rechtswissenschaft Teilarbeitsfähigkeit
Die Systematik der krankheitsbedingten Kündigung (Doktorarbeit)

Die Systematik der krankheitsbedingten Kündigung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Christian Pelke beschäftigt sich mit der systematischen Erfassung und Erörterung der sogenannten krankheitsbedingten Kündigung. Das Kündigungsschutzgesetz erfaßt in seinem § 1 die möglichen Gründe, die den Arbeitgeber zu einer ordentlichen Kündigung berechtigen, systematisch nur höchst unvollkommen. Es nennt…

Arbeitsrecht Arbeitsunfähigkeit Individualarbeitsrecht Krankheitsbedingte Kündigung Kündigung aus Fürsorge Kündigungsschutzgesetz Leistungsminderung Personenbedingte Kündigung Rechtswissenschaft
 

Nach oben ▲