Wissenschaftliche Literatur Königsberg
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Pascal Weitmann
Numismatische Universitätssammlung und numismatische Lehre an den Universitäten von Königsberg, Leipzig, Göttingen und Tübingen
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Behandelt wird parallel die Geschichte der vier alten numismatischen Universitätssammlungen von Königsberg (begründet 1719 und größtenteils untergegangen 1945, Reste in Göttingen), Leipzig (begründet 1718), Göttingen (begründet 1773) und Tübingen (begründet 1798).
Die Sammlungen von Königsberg und Tübingen nahmen ihren Ausgang von einer Erbschaft, die Leipzigs durch eine Schenkung, die Göttingens aus dem Ankauf einer Privatsammlung, und auf diesen Wegen erfolgte…
Forschung und LehreGöttingenKönigsbergLeipzigNumismatikTübingenUniversitäre MünzsammlungenWissenschaftsgeschichteManfred Klein
Preußens Litauer: Studien zu einer (fast) vergessenen Minderheit
Schriften zur Kulturwissenschaft
Sie sind der Wahrnehmung in der deutschen Öffentlichkeit weitgehend abhanden gekommen: die Preußischen Litauer, auch als Kleinlitauer bezeichnet. Dabei gab es einst am Rande des preußischen Staates, im nordöstlichen Ostpreußen, die nach ihren Bewohnern benannte Provinz Litthauen.
Die Angehörigen dieser baltischen Bevölkerungsgruppe nannten sich selbst Lietuvininkai oder Būrai. Sie zeichneten sich nicht nur durch ihre litauische…
AssimilationIdentitätInterkulturelle KommunikationKönigsbergKristijonas DonelaitisMartynas JankusMinderheitenOstpreußenPreußisch LitauenSprachkontakteMichael Lausberg
Preußens Herrscher vom „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV.
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In diesem Buch werden die Herrscher der brandenburgischen Hohenzollern ab dem „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV. präsentiert. Neben der Person stehen die jeweilige Regierungszeit, Kriege, Reformen, Innen- und Außenpolitik sowie ihre Wirkung über den Tod hinaus im Mittelpunkt. Vorangestellt wird eine Vorgeschichte bis 1620, die die wichtigsten Etappen der Machtpolitik der brandenburgischen Hohenzollern aufzeigt sowie die Verhältnis Macht und Religion…
Brandenburg-PreußenFriedrich Wilhelm IV.Frühe NeuzeitGeschichteGroßer KurfürstHerrscherporträtsHohenzollernPotsdamPreußenPreußische KönigeAndrea Ajzensztejn
Die jüdische Gemeinschaft in Königsberg
Von der Niederlassung bis zur rechtlichen Gleichstellung
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Seit einigen Jahren wird den Entwicklungen der jüdischen Gemeinschaften auf regionaler und lokaler Ebene verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei sind seit dem Ende des Kalten Krieges und den politischen Veränderungen in den sozialistischen Ländern die ehemaligen deutschen Ostgebiete in den Mittelpunkt zahlreicher Untersuchungen gerückt. Gerade in den östlichen Regionen entwickelten sich, besonders in den größeren Städten, bedeutende jüdische Gemeinschaften, zu denen…
AufklärungEmanzipationGeschichtswissenschaftGleichstellungImmanuel KantKönigsbergMinderheitOstjudentumOstpreußenRechteJustyna Magdalena Krauze
Vom letzten Preußen zum deutschen Kaiser
Das Bild der Hohenzollernkaiser in Tagebüchern und Berichten ihrer Zeitgenossen
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Am 18. Januar 1871 tauscht Wilhelm I., König von Preußen, seine königliche Würde gegen die kaiserliche. Mit diesem Ereignis gewinnt die Geschichte der Hohenzollern eine neue Qualität: Sie werden Kaiser des Deutschen Reiches. Dass sie auch als Menschen für die Personen ihrer Umgebung interessant waren, beweisen die zahlreichen Tagebücher ihrer Zeitgenossen, in denen die drei Hohenzollernkaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. mit Lob und Kritik dargestellt…
Deutscher KaiserDeutsches KaiserreichGeschichtswissenschaftGottesgnadentumHohenzollernKönigsberger KrönungenPreußenWilhelminismusBernd-Ulrich Hergemöller
Uplop – Seditio: Innerstädtische Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts im engeren Reichsgebiet
Schematisierte vergleichende Konfliktanalyse
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Vielfach gewünscht – bislang unerreicht: Eine Gesamtübersicht über die wichtigsten innerstädtischen Unruhen des späten Mittelalters. Das zu vergleichender Forschung einladende Schema des Buches informiert in komprimierter Form über circa 150 Unruhen aus diversen Städten des alten Reiches von A bis Z, beispielsweise aus:
Aachen, Augsburg, Basel, Bremen, Brüssel, Chemnitz, Dresden, Erfurt, Esslingen, Frankfurt Main, Fulda, Gent, Görlitz, Halberstadt, Halle Saale,…
Heinz Gollnick
Mein Einsatz als Luftwaffenhelfer
- Ein sehr persönlicher Bericht - Hamburg/Graz Februar 1943 bis Mai 1944
Der Verfasser, Jahrgang 1926, ist emeritierter ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Universität Hamburg. Als Schüler der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg wurde er im Februar 1943 zusammen mit seinen Mitschülern zur „Flak“ eingezogen. Tagebuchnotizen seines Vaters, eigene Aufzeichnungen, ein altes Klassenbuch und Unteroffizier Schurigs fachkundige Beschreibung der Großangriffe Sommer 1943 auf die Flakstellung geben seiner…
AutobiografieLebenserinnerungenLuftwaffenhelferNationalsozialismusZeitgeschichteZeitzeugeZweiter WeltkriegHeinz Karsten Brüggemann, Thomas M. Bohn, Konrad Maier (Hrsg.)
Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa
Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Am 2. November 2001 jährt sich der Geburtstag von Norbert Angermann zum 65. Mal. Anläßlich seiner bevorstehenden Emeritierung im Wintersemester 2001/2002 haben sich die Herausgeber vor allem an den Kreis seiner Schülerinnen und Schüler gewandt, um mit einer zweiten Festschrift die Leistung des Jubilars als Hochschullehrer zu würdigen. Unter dem Schlagwort "Kollektivität und Individualität" wurde dabei zur Aufgabe gestellt, sich in essayistischer Form mit dem Menschen im…
BaltikumDeutsch-russische KulturbeziehungenGeschichtswissenschaftHanseHolocaustNationalismusOsteuropaRusslandSowjetunion