Wissenschaftliche Literatur Deutsches Kaiserreich

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  25 Bücher 








Preußischer Neuadel (Forschungsarbeit)

Preußischer Neuadel

Bildungsbürger

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Obwohl der deutsche und insbesondere der preußische Adel im Verlauf des 19. Jahrhunderts aufgrund umwälzender wirtschaftlicher Veränderungen gesamtgesellschaftlich an ökonomischer Bedeutung verloren hatte, verfügte er nach wie vor über ein herausragendes symbolisches und auch politisches Kapital. Dieses hatte durch…

19. Jahrhundert Beamtentum Bildungsbürgertum Deutsches Kaiserreich Kulturgeschichte Nobilisierungspolitik Offizierskorps Preußen Preußischer Neuadel Sozialgeschichte Wissenschaftsgeschichte
Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (Forschungsarbeit)

Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Handelshäuser, Konsulate und Verschwörungen

Geschichtswissenschaftliche Studien

Volker Schult beschäftigt sich mit den Beziehungen Deutschlands zur französischen Kolonie Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Im Taumel des nationalistischen Überschwangs während des Deutsch-Französischen Kriegs wurden von deutscher Seite kolonialpolitische Forderungen auf Indochina…

Deutsches Kaiserreich Deutschland Erster Weltkrieg Französisch-Indochina Geheimdienste Geschichte Globalisierung Haiphong Handelshäuser Indochinesisches Korps Kolonialgeschichte Konsulate Opiumschmuggel Revolutionäre Saigon Schifffahrt Speidel & Co. Südostasien Verschwörungen
Das Bild Friedrich Althoffs (1839–1908) in den Erinnerungen zeitgenössischer Hochschullehrer (Forschungsarbeit)

Das Bild Friedrich Althoffs (1839–1908) in den Erinnerungen zeitgenössischer Hochschullehrer

Eine kommentierte Quellenedition

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Der preußische Kulturpolitiker Friedrich Althoff (1839–1908) gehört zweifellos zu den prägenden Gestalten der Wilhelminischen Epoche, als solcher wurde er auch als „Bismarck der Universitäten“ bezeichnet. Während über den Wert seines Wirkens für das deutsche Universitätswesen und die wissenschaftliche Forschung…

Deutsches Kaiserreich Erinnerungsliteratur Friedrich Althoff Geschichte Hochschulpolitik Kulturpolitik Quellenedition Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftspolitik
Der Entwicklungsprozess des pommerschen Volksschulwesens im Deutschen Kaiserreich 1871–1918 (Doktorarbeit)

Der Entwicklungsprozess des pommerschen Volksschulwesens im Deutschen Kaiserreich 1871–1918

Auf dem Weg in die Moderne?

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Deutschen Kaiserreich war die Volksschule die dominierende Bildungseinrichtung für den größten Teil der Bevölkerung. So besuchten noch im frühen 20. Jahrhundert etwa 90 % aller Schülerinnen und Schüler in Preußen eine Volksschule. Die Mittelschulen und insbesondere die höheren Schulen behielten hingegen ihren…

1. Weltkrieg Deutsches Kaiserreich Erziehungswissenschaft Geschichtswissenschaft Lehrerbildung Lehrerverein Modernisierung Pommern Preußen Professionalisierung Provinz Schulpädagogik Seminar Verberuflichung Volksschule
Deutsche Kolonialpolitik in Afrika (Forschungsarbeit)

Deutsche Kolonialpolitik in Afrika

Geschichtswissenschaftliche Studien

Der deutsche Imperialismus und der Wunsch nach einem „Platz an der Sonne“ in der Weltpolitik führten zu Kolonialismus, Ausbeutung, Chauvinismus, gelebtem Sozialdarwinismus und Morden an unzähligen Unterdrückten. Die deutsche Kolonialpolitik wurde 1884/85 ein wesentlicher Bestandteil der Politik und Wirtschaft.…

Afrika Deutsch-Kamerun Deutsch-Mittelafrika Deutsch-Ostafrika Deutsch-Südwestafrika Deutsches Kaiserreich Geschichte Imperialismus Kolonialgesellschaften Kolonialismus Kolonialpolitik Rassismus Sozialdarwinismus Völkermord
Bildung vom deutschen Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland (Forschungsarbeit)

Bildung vom deutschen Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland

Entwicklungslinien der Bildungspolitik im Bereich Hochschulzugang

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Die Regelungen des Zuganges zur Hochschule bzw. Universität waren in der deutschen Geschichte sehr unterschiedlich. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurden die ersten deutschen Universitäten gegründet. Die Universität selbst hatte über Jahrhunderte die Autonomie, wer einen Zugang erhält und studieren durfte. Mit…

Bildung Bildungspolitik Bundesrepublik Deutsches Kaiserreich Deutschland Erwachsenenbildung Erziehungswissenschaft Grundschulkinder Hochschule Hochschulzugang Preußen Studierfähigkeit Universität
Strafrecht und Strafrechtspflege in den deutschen Kolonien von 1884 bis 1914 (Doktorarbeit)

Strafrecht und Strafrechtspflege in den deutschen Kolonien von 1884 bis 1914

Ein Rechtsvergleich innerhalb der Besitzungen des Kaiserreichs in Übersee

Rechtsgeschichtliche Studien

Mit der Erklärung der Schutzherrschaft über Südwestafrika am 07. August 1884 stieg das Kaiserreich in die Reihe der europäischen Kolonialmächte auf. Neben Togo, Kamerun und Deutsch-Ostafrika, umfasste das deutsche Kolonialreich das „Pachtgebiet“ Kiautschou in China und ein Inselgebiet im Südpazifik. [...]

Deutsch-Ostafrika Deutsch-Südwestafrika Deutsches Kaiserreich Hereroaufstand Imperialismus Kolonialgeschichte Kolonialismus Kolonialrecht Kolonialstrafrecht Kolonien Rechtswissenschaft Schutzgebiete Strafrechtspflege Übersee
Frauen in der Naturheilbewegung: Anna Fischer-Dückelmann und Klara Muche (Dissertation)

Frauen in der Naturheilbewegung: Anna Fischer-Dückelmann und Klara Muche

Ihre Lebenswege, medizinischen und insbesondere frauenheilkundlichen Auffassungen

Schriften zur Medizingeschichte

Die Naturheilbewegung im deutschen Kaiserreich scheinen bei oberflächlicher Betrachtung genauso von Männern dominiert gewesen zu sein, wie dies allgemein für die Gesellschaft und speziell für die Schulmedizin zutreffend war. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert betätigten sich erstmals Frauen nachhaltig in der…

Alternativmedizin Anna Fischer-Dückelmann Biografie Deutsches Kaiserreich Dresden Frauenemanzipation Frauenheilkunde Frauenstudium Geburtshilfe Klara Muche Medizin Medizingeschichte Naturheilbewegung Naturheilkunde
Matriarchale Utopien, freie Liebe und Eugenik – Die Mutterbewegung im Deutschen Kaiserreich und der Bund für Mutterschutz bis 1940 (Dissertation)

Matriarchale Utopien, freie Liebe und Eugenik – Die Mutterbewegung im Deutschen Kaiserreich und der Bund für Mutterschutz bis 1940

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Noch vor etwa 100 Jahren – also zu Lebzeiten unserer Urgroßeltern – war es nicht ungewöhnlich, dass ledige Mütter mit ihren Neugeborenen aus ländlichen Gemeinden ausgewiesen wurden. In Großstädten kamen die von ihren Familien und Dienstherren Verstoßenen etwa in Parkanlagen an Bäumen nieder. Suizide und…

Blutmystik Bund für Mutterschutz Deutsches Kaiserreich Elisabeth Bouness (Ruth Bré) Eugenik Frauenbewegung Freie Mutterschaft Gerhart Hauptmann Geschichte Helene Stöcker Lehrerin Matriarchat Mutterbewegung Nichtehelich Nichteheliche Mutter Nichteheliches Kind Soziale Bewegungen Utopie