Wissenschaftliche Literatur Wilhelm II.
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jan Stefan Richter
Die Orientreise Kaiser Wilhelms II. 1898
Eine Studie zur deutschen Außenpolitik an der Wende zum 20. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Im Herbst des Jahres 1898 reiste Wilhelm der Zweite in den Orient. Er wolle - wie offiziell verlautbart wurde - als frommer Pilger das Heilige Land besuchen und bei der Einweihung der Jerusalemer Erlöserkirche anwesend sein. Doch die kaiserliche Morgenlandreise war mehr als eine fromme Pilgerfahrt.
Beim Sultan setzte sich Wilhelm der Zweite für den Bau der Bagdadbahn ein, als „Weltpolitiker“ erwartete er die Ausweitung des deutschen Einflusses bis an den…
BagdadbahnFaschodakriseGeschichtswissenschaftPalästinaPresseTürkeiWilhelm II.Wilhelminische WeltpolitikWilhelminismusZionismusJan Stefan Michael Lausberg
Preußens Herrscher vom „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV.
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In diesem Buch werden die Herrscher der brandenburgischen Hohenzollern ab dem „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV. präsentiert. Neben der Person stehen die jeweilige Regierungszeit, Kriege, Reformen, Innen- und Außenpolitik sowie ihre Wirkung über den Tod hinaus im Mittelpunkt. Vorangestellt wird eine Vorgeschichte bis 1620, die die wichtigsten Etappen der Machtpolitik der brandenburgischen Hohenzollern aufzeigt sowie die Verhältnis Macht und Religion…
Brandenburg-PreußenFriedrich Wilhelm IV.Frühe NeuzeitGeschichteGroßer KurfürstHerrscherporträtsHohenzollernPotsdamPreußenPreußische KönigeJan Stefan Justyna Magdalena Krauze
Vom letzten Preußen zum deutschen Kaiser
Das Bild der Hohenzollernkaiser in Tagebüchern und Berichten ihrer Zeitgenossen
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Am 18. Januar 1871 tauscht Wilhelm I., König von Preußen, seine königliche Würde gegen die kaiserliche. Mit diesem Ereignis gewinnt die Geschichte der Hohenzollern eine neue Qualität: Sie werden Kaiser des Deutschen Reiches. Dass sie auch als Menschen für die Personen ihrer Umgebung interessant waren, beweisen die zahlreichen Tagebücher ihrer Zeitgenossen, in denen die drei Hohenzollernkaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. mit Lob und Kritik dargestellt…
Deutscher KaiserDeutsches KaiserreichGeschichtswissenschaftGottesgnadentumHohenzollernKönigsberger KrönungenPreußenWilhelminismusJan Stefan Olav Zachau
Die Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894-1900
Politik unter dem „Stempel der Beruhigung“ im Zeitalter der Nervosität
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901) war von 1894 bis 1900 deutscher Reichskanzler. Das Urteil Bülows, Hohenlohe sei bereits 1897 ein „passiver Greis“ gewesen, bestimmt bis heute sein Bild in der Forschungsliteratur: Er erscheint, wenn überhaupt, als farbloser Nachfolger des eisernen Kanzlers Bismarck oder verblassender Vorgänger des Weltpolitikers Bülow.
Eine kritische Bestandsaufnahme vor allem des Nachlasses Hohenlohe zeigt den Fürsten…
Bernhard BülowChlodwig zu Hohenlohe-SchillingsfürstDeutsches KaiserreichDeutsches ReichGeschichtswissenschaftReichskanzlerRevolution 1848/49Wilhelm II.Jan Stefan Joerg Hartwein
Das Bild Friedrich Althoffs (1839–1908) in den Erinnerungen zeitgenössischer Hochschullehrer
Eine kommentierte Quellenedition
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Der preußische Kulturpolitiker Friedrich Althoff (1839–1908) gehört zweifellos zu den prägenden Gestalten der Wilhelminischen Epoche, als solcher wurde er auch als „Bismarck der Universitäten“ bezeichnet. Während über den Wert seines Wirkens für das deutsche Universitätswesen und die wissenschaftliche Forschung keine sonderlichen Zweifel bestehen – er war hauptverantwortlich für die Berufungspolitik an sämtlichen preußischen Universitäten mit Ausstrahlung in den gesamten…
Deutsches KaiserreichErinnerungsliteraturFriedrich AlthoffGeschichteHochschulpolitikKulturpolitikQuelleneditionWissenschaftsgeschichteWissenschaftspolitikStefan Kestler
Betrachtungen zur kaiserlich deutschen Rußlandpolitik
Ihre Bedeutung für die Herausbildung des deutsch-russischen Antagonismus zwischen Reichsgründung und Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1871-1914)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Untersuchung widmet sich in ihrer systematischen Abfolge zunächst dem Komplex der deutschen Rußlandpolitik unter den Vorzeichen des neu etablierten Deutschen Reiches und der Kanzlerschaft Bismarcks. Daran anschließend unterzieht sich der Verfasser der Aufgabe einer weiteren Betrachtung der reichseigenen Politik gegenüber dem Zarenreich in der Phase zwischen dem Amtsantritt Caprivis und der deutschen Kriegserklärung an Rußland am 1. August 1914. [...]
Deutsches KaiserreichDiplomatiegeschichteGeschichtswissenschaftHabilitationMeerengenfrageOtto von BismarckRückversicherungsvertragRussisches KaiserreichRusslandWilhelm II.WirtschaftspolitikStefan Claus Bernet
Das Quäkertum in Deutschland
Von den ersten Anfängen bis zum Kaiserreich
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Quäkertum kommt ursprünglich aus England und hat auch in Deutschland eine inzwischen über 350jährige Geschichte. Es ist die Geschichte einer Mission, die von England und den USA aus in Preußen und vor allem im Fürstentum Pyrmont-Waldeck Spuren hinterlassen hat.
Von den ersten Anfängen der Deutschlandreise des George Fox und William Penn über die Mission von Elizabeth Fry bis hin zu den letzten Quäkerversammlungen am Beginn des Ersten Weltkriegs werden die…
Bad PyrmontDeutsches KaiserreichDeutschlandFreikircheFriedensthalGeschichteHerfordIndustrialisierungLudwig SeebohmMindenMissionPazifismusPreußenQuäkerQuäkertumReligionswissenschaftSchulwesenTheologieWilly Real
Zwischen Zuversicht und Entartung
Erinnerungen an ein Studium der Geisteswissenschaften in den Jahren vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1930 - 1935
Willy Real, Professor der Geschichte und ihrer Didaktik, legt hier seine Erinnerungen an sein geisteswissenschaftliches Studium in den Jahren vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung vor.
Ausgestattet mit einem hervorragenden Gedächtnis, schildert er Eindrücke, Begegnungen und Gestalten mit einer verblüffenden Treffsicherheit, zu deren Überprüfung er nur in Ausnahmefällen inzwischen erschienene Handbücher heranzuziehen brauchte. [...]
AutobiografieErinnerungenGeschichteHochschuleLebenserinnerungenNationalsozialismusProfessorStudiumUniversitätWeltgeschichtliche Ordnung