Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Hohenzollern
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Preußens Herrscher vom „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV.
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1640 Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Herzog in Preußen, zu Pommern, Kleve und Magdeburg sowie Fürst in Minden und Halberstadt. Seine pragmatisch-entschlossene und reformfreudige…
Brandenburg-Preußen Friedrich Wilhelm IV. Frühe Neuzeit Geschichte Hohenzollern Potsdam Preußen
Die Mitwirkung deutscher Freimaurer beim Aufbau beruflicher Sonntagsschulen im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und industrieller Revolution
Gezeigt an Beispielen in Preußen, Sachsen und Thüringen
Das Buch beleuchtet die Entstehung und die Arbeitsweise der Freimaurerlogen in den deutschen Staaten ab 1737 bis zum Freimaurerverbot. Die Gedanken der Aufklärung spiegeln sich in den zahlreichen humanitären und bildungspolitischen Initiativen des verschwiegenen Männerbundes wider. Freimaurerlogen setzten sich zum…
Aufklärung Berufspädagogik Berufsschule Erziehungswissenschaft Freimaurer Geheimbünde Hohenzollern Industrialisierung Industrielle Revolution Kinderarbeit Napoleon Bonaparte Preußen Sachsen Sozialpolitik Thüringen
Vom letzten Preußen zum deutschen Kaiser
Das Bild der Hohenzollernkaiser in Tagebüchern und Berichten ihrer Zeitgenossen
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Am 18. Januar 1871 tauscht Wilhelm I., König von Preußen, seine königliche Würde gegen die kaiserliche. Mit diesem Ereignis gewinnt die Geschichte der Hohenzollern eine neue Qualität: Sie werden Kaiser des Deutschen Reiches. Dass sie auch als Menschen für die Personen ihrer Umgebung interessant waren, beweisen die…
Deutsches Kaiserreich Geschichtswissenschaft Hohenzollern Preußen Wilhelminismus
Prinz Heinrich von Preußen 1726-1802
Die Entwicklung zur politischen und militärischen Führungspersönlichkeit (1726-1763)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Prinz Heinrich von Preußen (1726 - 1802) war eine der herausragendsten Gestalten preußischer und europäischer Geschichte des 18. Jahrhunderts, des Zeitalters der Aufklärung. Als nachgeborener „Prinz von Geblüt“ aufgrund der geltenden Erbfolgeregelungen nie zur direkten Ausübung von Herrschaft bestimmt, gelang es…
Absolutismus Aufklärung Friedrich der Große Geschichtswissenschaft Hohenzollern Neuere Geschichte Preußen Preußische Geschichte Siebenjähriger Krieg