Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
ISSN 1435-6627 | 105 lieferbare Titel | 74 eBooks
Joerg Hartwein
Bildungsbürger
Die in Preußen 1871–1918 nobilitierten Mediziner, Wissenschaftler und Kulturschaffenden
Ein Beitrag zur Wissenschafts-, Kultur- und Sozialgeschichte des zweiten deutschen Kaiserreichs
Hamburg 2023, Band 108
19. JahrhundertBeamtentumBildungsbürgertumDeutsches KaiserreichKulturgeschichteOffizierskorpsPreußenSozialgeschichteWissenschaftsgeschichte[…] Hartweins Sammlung der Mediziner und Wissenschaftler, die in Preußen zwischen Beginn und Ende des Kaiserreichs nobilitiert wurden, ist ein hilfreiches Nachschlagewerk für die Akten des Preußischen Heroldsamts, die im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz verwahrt [...]
Juri Rebkowetz
Hamburg 2023, Band 107
Das 19. Jahrhundert gilt als eine Hochphase transatlantischer Migration. Speziell in der zweiten Hälfte waren es zahlreiche Menschen aus dem deutschsprachigen Mitteleuropa und aus Skandinavien, die in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen…
19. JahrhundertAkkulturationAmerikaDeutschlandGeschichteKulturwissenschaftMigrationSkandinavienUSAUlrich Klemke
Auswanderer der badischen Revolution 1848/49 in die USA
Ein biographisches Lexikon
Hamburg 2022, Band 106
AkkulturationAmerikaAuswandererBadenBiographieDeutschlandExilGeschichteLexikonRevolution 1848/49USA[…] Insgesamt ein für diesen speziellen Aspekt der badischen Revolution nützliches [...]
Heimo Reinitzer (Hrsg.)
Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie
Band I: Die Autobiographie nach der Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (HB V 63)
Band II: Reisebericht nach Rom und Jerusalem (1563/64) nach der Handschrift der Universitätsbibliothek Gießen Nr. 164
2 Bände im Schuber
Hamburg 2020, Band 105
AutobiographieEditionFrühe NeuzeitGeschichteHandschriftenReiseberichtAus einer Zeit, da Autobiographien und Reiseberichte noch verhältnismäßig selten überliefert sind, liegt hier die verdienstvolle und sehr schön ausgestattete Edition solch wertvoller Zeugnisse aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert vor. […] Einleitend bietet der Herausgeber der hier erstmals im [...]
Jörg Reimann
Spionage und Gegenspionage im Italien der Renaissance 1450–1650
Hamburg 2020, Band 104
Als ein besonders wichtiges Mittel für die Kriegsführung gilt eine wirksame Spionage, welche militärische Operationen voraussieht und dadurch zu deren Erfolg oder Misserfolg beiträgt. In der maßgebenden Forschung wird sogar behauptet, dass Spione…
GeschichteGiftItalienKryptographieMediciRenaissanceSpionageMichael Lausberg
Preußens Herrscher vom „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV.
Hamburg 2020, Band 103
In diesem Buch werden die Herrscher der brandenburgischen Hohenzollern ab dem „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV. präsentiert. Neben der Person stehen die jeweilige Regierungszeit, Kriege, Reformen, Innen- und Außenpolitik sowie ihre…
Brandenburg-PreußenFriedrich Wilhelm IV.Frühe NeuzeitGeschichteHohenzollernPotsdamPreußenGisela Kaben
Weichenstellungen – Die Krisenzeiten um die Jahrhundertwenden der Moderne
Hamburg 2020, Band 102
Angesichts der großen Menschheitskrisen fragt man sich, was der kleine, alte Kontinent Europa an bedeutenden Krisen hervorbringen konnte und noch kann. Gerade um die Jahrhundertwenden, also dem Zeitraum um 1800, 1900 und 2000, lebten die Menschen…
EuropaGeschichtsforschungIdentitätKrisenMigrationModerneRegionenLilija Wedel
Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605)
Hamburg 2020, Band 101
Die Frage nach den deutschen Lebensbildern bzw. der deutschen Präsenz in Russland wird in der Forschung traditionell mit den großen Reformen und Modernisierungsprozessen unter den russischen Zaren und Kaisern Peter I. und Katharina II.…
KulturgeschichteLivländischer KriegMilitärgeschichtePolitikgeschichteRusslandRusslanddeutscheSöldnerZarenreichAndreas Dethloff
Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806
Sozial-, Bildungs- und Karriereprofil einer militärischen Elite
Hamburg 2019, Band 100
Der Verfasser untersucht das Offizierskorps der Armee des Kurfürstentums Sachsen hinsichtlich seiner sozialen Zusammensetzung, der Ausbildungsgänge sowie Karrierewege seiner Mitglieder. Unter den übergeordneten Fragestellungen von Elitenbildung…
AdelAufklärungBildungBürgertumEliteFrühe NeuzeitMilitärMilitärgeschichteOffizierOffizierskorpsSachsenSozialgeschichteHaira Lacmanović-Heydenreuter
Der Untergang der Adelsrepublik Ragusa-Dubrovnik 1797–1816
Hamburg 2019, Band 99
Ragusa-Dubrovnik gehörte neben Venedig und Genua zu den wichtigsten und reichsten Seerepubliken im Mittelmeerraum. Das Sagen hatte in der unter formaler Oberhoheit des Osmanischen Reiches stehenden Republik der Adel. Beeindruckend waren das…
FrankreichGeschichteÖsterreichOsmanisches ReichRusslandVenedig