
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
ISSN 1435-6627 | 103 lieferbare Titel | 71 eBooks
Heinrich Euler
Napoleon III. in seiner Zeit
Teil I: Der Aufstieg
Teil I umfasst zwei Bände
Hamburg 2008, Band 55
Napoleon III., über den der Geschichtsforscher Heinrich von Sybel sagte, er habe schweigend gelebt und sei schweigend gestorben, gilt heute noch als rätselhafter Mann. Die Nachwelt sieht in ihm meist nur den Besiegten von Sedan, und in seiner Heimat ist der letzte Kaiser der [...]

Sven Düwel
Die Diskussionen um eine Reform der Reichsverfassung in den Jahren von 1763 bis 1803
Eine Verfassungsstudie auf der Grundlage ausgewählter publizistischer Schriften der damaligen Zeit
Mit farbigem Faltblatt
Hamburg 2008, Band 54
[...] L’auteur a très sagement renoncé à un plan chronologique pour traiter séparément chaque élément de la possible réforme constitutionnelle. Au lieu de raconter, il décrit les institutions et leur fonction et complète ses descriptions avec les propositions de réforme faites à [...]

Jörg Reimann
Florenz und Toskana 1450 bis 1650
Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur
Hamburg 2007, Band 53
Obwohl in diesem Band dem Leser die Medici auf allen vier thematischen Ebenen begegnen, handelt es sich doch um keine Familiengeschichte. Die Hauptkapitel Politik, Wirtschaft, Bevölkerungsentwicklung und Kultur in der Toskana 1450-1650 zeigen die hier wirkenden Kräfte auch aus [...]

Manfred Jessen-Klingenberg & Karl Heinrich Pohl (Hrsg.)
Sehestedt aus regionalgeschichtlicher Perspektive
Ein Beitrag zu einer modernen Ortsgeschichte
Hamburg 2007, Band 52
Die in diesem Buch vereinten Studien zur Geschichte des am Nord-Ostsee-Kanal gelegenen Dorfes Sehestedt folgen nicht dem Muster herkömmlicher Ortschroniken. Diese bieten – nicht immer, aber sehr oft – eine Fülle von wichtigen und nebensächlichen Themen und [...]

Ingo Till Krause
„Koloniale Schuldlüge“?
Die Schulpolitik in den afrikanischen Kolonien Deutschlands und Britanniens im Vergleich
Hamburg 2007, Band 51
[...] Noch immer mangelt es an vergleichenden Darstellungen zur europäischen Expansionsgeschichte. Denn nur sie verdeutlichen, daß der Prozeß der Ausbreitung Europas über den größten Teil der Erde strukturell sehr viel mehr Gemeinsamkeiten besaß als Unterschiede und daß, im Fall des [...]

Rüdiger Ham
Ludwig Hassenpflug:
Staatsmann und Jurist zwischen Revolution und Reaktion
Eine politische Biographie
Hamburg 2007, Band 50
Ludwig Hassenpflug war zweifellos der bedeutendste, aber auch der umstrittenste kurhessische Staatsmann des 19. Jahrhunderts. Wie kaum ein anderer rief der engagierte Verfechter einer restaurativen Staatsidee Hallerscher Prägung Widerspruch hervor und polarisierte durch seine [...]

Julia Krause
Die Erziehung indianischer Mädchen im Zentralmexiko des 16. Jahrhunderts
Hamburg 2007, Band 49
Die historische Forschung hat sich bisher nur vereinzelt mit der Erziehung indianischer Mädchen in Zentralmexiko des 16. Jahrhunderts beschäftigt. Eine Auseinandersetzung mit der Missions- und Erziehungsgeschichte Neuspaniens, der ‘Neuen Welt‘, findet auch heute noch [...]

Olav Zachau
Die Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894-1900
Politik unter dem „Stempel der Beruhigung“ im Zeitalter der Nervosität
Hamburg 2007, Band 48
[...] Die Historiker des Kaiserreichs werden in Zukunft um diese Arbeit nicht herumkommen, auch wenn der Verfasser in angenehm unprätentiöser Weise nicht den Anspruch erhebt, sensationelle Neuigkeiten zu präsentieren. [...]
In der sorgfältig gegliederten Arbeit findet man sich rasch [...]

Hans-Ludwig Leers
Die Entwicklung des Verkehrs im industriellen Ballungsraum der Städte und Gemeinden des Wuppertals im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte des Wuppertals
Hamburg 2006, Band 47
Verkehrsgeschichte ist weit mehr als eine bloße Aufzählung von Verkehrswegen und Fahrzeugen. Genau das wird in dieser Studie nachgewiesen. Folgerichtig werden die bei der Entstehung und Entwicklung von Verkehrswegen betroffenen Themengebiete zumindest gestreift. Dabei greift [...]

Jörg Reimann
Venedig und Venetien 1450 bis 1650
Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur Mit zwei Füßen im Meer, den dritten auf dem platten Land, den vierten im Gebirge
Hamburg 2006, Band 46
Venedig ist von Beginn und bleibt bis zum Ende des zu untersuchenden Zeitraumes in Italien unbestritten politische und wirtschaftliche Macht. Mit unglaublicher Kraft und mit beispielhaftem Ideenreichtum vermag die Dogenrepublik die Mitte zu finden zwischen Tradition und Bewahrung [...]