
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
ISSN 1435-6627 | 103 lieferbare Titel | 71 eBooks
Felix Hinz
„Hispanisierung“ in Neu-Spanien 1519-1568
In drei Bänden
Hamburg 2005, Band 45
Mit der breit angelegten Thematik seiner 2004 in Köln angenommenen Dissertation stellte sich Felix Hinz eine große Aufgabe. Der Titel steckt einerseits den zeitlichen Rahmen ab und verweist andererseits auf die zentrale Fragestellung des Buches, nämlich inwiefern die Hispanisierungspolitik der [...]

Jörg Reimann
Neapel und Sizilien 1450 bis 1650
Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur
Hamburg 2005, Band 44
In diesem Buch wird der Zeitabschnitt 1450-1650 für die Regionen Neapel und Sizilien behandelt. In dieser Zeit ist Süditalien Objekt des Ringens der damaligen europäischen Supermächte Spanien und Frankreich. Die Aragon-Dynastie kann die Krone von Neapel gegen die [...]

Eberhard Birk
Militärgeschichtliche Skizzen zur Frühen Neuzeit
Anmerkungen zu einer Phänomenologie der bewaffneten Macht im 17. und 18. Jahrhundert
Hamburg 2005, Band 43
Dr. Eberhard Birk, Dozent für Militärgeschichte an der Offizierschule der Luftwaffe, beleuchtet in vier Studien aus unterschiedlichen Perspektiven wichtige Themenfelder frühneuzeitlicher Militärgeschichte: Diplomatie und militärische Optionen in der Vorgeschichte der [...]

Ansgar Haller
Die Ausformung von Öffentlichkeit in Danzig im 18. Jahrhundert bis zur zweiten Teilung Polens im Jahre 1793
Hamburg 2005, Band 42
[...] Ansgar Haller leistet mit dieser gediegenen Studie, die aus einer an der Philosophischen Fakultät der Universität Köln eingereichten Dissertation hervorgegangen ist, einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Phänomens der ‘Öffentlichkeit‘ in der Neuzeit. Am Beispiel Danzigs [...]

Richard Schumak
Pädagogik in Bayern
Geschichte einer wissenschaftlichen Disziplin an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1863-1945
Hamburg 2005, Band 41
Der Weg der Pädagogik zur modernen Erziehungswissenschaft war geprägt von politischen und weltanschaulichen Auseinandersetzungen um die wissenschaftliche Lehrerbildung und inneruniversitären methodenbezogenen Richtungskämpfen. [...]

Justyna Magdalena Krauze
Vom letzten Preußen zum deutschen Kaiser
Das Bild der Hohenzollernkaiser in Tagebüchern und Berichten ihrer Zeitgenossen
Hamburg 2004, Band 40
Am 18. Januar 1871 tauscht Wilhelm I., König von Preußen, seine königliche Würde gegen die kaiserliche. Mit diesem Ereignis gewinnt die Geschichte der Hohenzollern eine neue Qualität: Sie werden Kaiser des Deutschen Reiches. Dass sie auch als Menschen für die Personen ihrer [...]

Dieter Janssen
Gerechte, heilige und zivilisatorische Kriege
Legitimation des Krieges und Bedeutung von Feindbildern in der angelsächsischen Welt der frühen Neuzeit, ca. 1550 - 1650
Hamburg 2004, Band 39
Das Buch "Gerechte, Heilige und Zivilisatorische Kriege" behandelt die Legitimation des Krieges in der frühen Neuzeit. Statt sich ausschließlich auf die maßgeblichen Texte großer Denker zu beziehen, wie es in bisherigen Ideengeschichten üblich ist, wird in diesem Buch auch [...]

Christoph Weber
Das Militär-Jubiläumskreuz
Die Ritter von Zambaur und der Offiziersadel in der Donaumonarchie (1800 - 1918/45)
Mit zahlreichen Abbildungen
Großformat 210 x 297 mm
Hamburg 2004, Band 38
[...] Insgesamt gesehen liegt hier eine großangelegte Familiengeschichte, aber auch ein Meisterwerk zur österreichischen Militärgeschichte [...]

Ralph Tuchtenhagen & Christoph Gassenschmidt (Hrsg.)
Ethnische und soziale Konflikte im neuzeitlichen Osteuropa
Festschrift für Heinz-Dietrich Löwe zum 60. Geburtstag
Hamburg 2004, Band 37
Die vorliegende Festschrift versammelt Beiträge von Schülern und Kollegen des Heidelberger Osteuropahistorikers Heinz-Dietrich Löwe. Im Zentrum stehen Fallstudien zu Themen, die Löwe zeitlebens besonders interessiert haben: ethnische und soziale Konfliktmuster in der [...]

Elena Taddei
Zwischen Katholizismus und Calvinismus: Herzogin Renata d‘Este
Eine Eklektikerin der Reformationszeit
Hamburg 2004, Band 36
Dieses Buch versteht sich nicht nur als Biographie über Renata d’Este (1510–1575), eine französische Prinzessin, die 1528 mit Ercole II. d’Este, dem späteren Herzog von Ferrara, Modena und Reggio vermählt wurde. Es versucht auch das zwischen Frankreich und Italien [...]