
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
ISSN 1435-6627 | 103 lieferbare Titel | 71 eBooks
Riccardo Altieri
Philipp Graf von Lerchenfeld (1785–1854)
Regierungspräsident von Unterfranken
Hamburg 2017, Band 95
Im 19. Jahrhundert mussten sich deutsche Adlige in Folge der Mediatisierung (1803/1806), sofern sie sich nicht durch Erträge aus der eigenen Land- und Forstwirtschaft versorgen konnten oder über ein beachtliches Familienvermögen verfügten, in weiten Teilen in abhängige [...]

Edgar Reitenbach / hrsg. v. M. Florian Hertsch u. Mutlu Er
Deutsche im Kaukasus
Zusammengefasste, überarbeitete Neuauflage der Trilogie „Vom Kaukasus nach Kasachstan“ von Edgar Reitenbach. Mit einem Addendum zu den Deutschen in Kars. Herausgegeben von M. Florian Hertsch und Mutlu Er
Hamburg 2017, Band 94
Dieses wissenschaftliche Fachbuch beschäftigt sich mit den Kaukasiendeutschen, die als deutschstämmige Einwohner zurzeit des russischen Zarenreiches und später dann in der Sowjetunion, in den Gebieten des Kaukasus, siedelten. Noch heute kann man die Spuren jener Siedler, [...]

Jörg Wildenberg
Bismarck, Georges Boulanger und der Septennatskampf von 1887
Ursachen und Folgen einer deutsch-französischen Krise
Hamburg 2016, Band 93
Seit dem Referendum über den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union gibt es Anzeichen für eine Wiederbelebung der – zumindest augenscheinlich – etwas ins Hintertreffen geratenen deutsch-französischen Achse. Das absehbare Ausscheiden der Engländer [...]

Nadine Lind
Städtische Nahverkehrsmittel in London und Berlin, 1830–1914
Hamburg 2016, Band 92
Im 19. Jahrhundert erlebten viele Städte ein zuvor ungekanntes Wachstum. Mit dem starken Bevölkerungsanstieg ging gleichfalls die geografische Ausdehnung des Stadtraums einher. Die neuen Dimensionen der Städte mit ihren sich separierenden Wohn- und Arbeitsstätten formten ein [...]

M. Florian Hertsch / Mutlu Er (Hrsg.)
Die Bagdadbahn
Ein Umriss deutsch-türkischer Beziehungen Gesammelte Beiträge
Hamburg 2016, Band 91
[...] Die Beiträge dieses Bandes wollen ausdrücklich dabei helfen, dass sich der. Leser eine "ausführlichere Meinung" über den "deutsch-türkischen Dialog zu Beginn des 20. Jahrhunderts" bilden kann. Diesem Anspruch wird der Band mehr als gerecht und liefert neue Gesichtspunkte und vertiefende [...]

Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hrsg.)
Urbar Freudenthal / Bruntál 1735
VRBARIUM oder Grundt Buch der Churfürstlich Hoch vndt Teutschmeistrichen Herrschafft Freudenthall. Pro Anno 1735 Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel
Hamburg 2016, Band 90
[...] Es besteht kein Zweifel daran, dass die sorgfältig vorbereitete Edition des Freudenthaler Urbars aus dem Jahr 1735 des Editorenpaars S. Hanke und R.Vogel (neben den früheren Editionswerken) einen großen Beitrag zur wünschenswerten Erkundung der Entwicklung des [...]

Claus Bernet
Das Quäkertum in Deutschland
Von den ersten Anfängen bis zum Kaiserreich
Hamburg 2016, Band 89
[...] Auch wenn Bernet es seinen Lesern nicht immer leichtmacht, lohnt sich eine eingehende Beschäftigung mit seinem Buch. [...]

Alfred Eisfeld (Hrsg.)
Deutsche im Schwarzmeergebiet, auf der Krim und im Kaukasus vom 19. Jahrhundert bis 1941
Hamburg 2016, Band 88
[...] ist der vorliegende Band für diejenigen, die sich mit der Geschichte deutscher Siedlungen im Zarenreich und der Sowjetunion und den Interaktionen in einem konfessionell und ethnisch höchst heterogenen Terrain befassen, ein willkommenes [...]

Deniz Yenimazman
Signale und Territorien oder:
Die Vektoralisierung der Welt
Zum merkantilen Nachrichtenwesen der Neuzeit
Hamburg 2016, Band 87
Die Neuzeit war gekennzeichnet von einem fundamentalen Umbau sozialer Systeme, welcher durch Kommunikationsmedien begleitet und beeinflusst wurde. Parallel dazu bewirkte die Transformation der Standesgesellschaft den Umbau alteuropäischer Grammatik, der durch die [...]

Ralph P. Crimmann
Karl Ludwig Sand und Georg Büchner
Ein Beitrag zur Zeitgeistforschung
Hamburg 2015, Band 86
Was hat Georg Büchner (1813 – 1837) mit Karl Ludwig Sand (1795 – 1820) zu tun? Sand ist bekannt als Kämpfer für eine allgemeine deutsche Burschenschaft, er war Teilnehmer am Wartburgfest (1817) und hat August von Kotzebue 1819 ermordet. Büchner hingegen ist [...]