Wissenschaftliche Literatur Offizier
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Andreas Dethloff
Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806
Sozial-, Bildungs- und Karriereprofil einer militärischen Elite
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Verfasser untersucht das Offizierskorps der Armee des Kurfürstentums Sachsen hinsichtlich seiner sozialen Zusammensetzung, der Ausbildungsgänge sowie Karrierewege seiner Mitglieder. Unter den übergeordneten Fragestellungen von Elitenbildung und Professionalisierung werden nicht nur individuelle, sondern auch gesamtgesellschaftliche Kontinuitäten und Brüche in der Personalentwicklung sichtbar gemacht. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von der Errichtung des…
AdelAufklärungBildungBürgertumEliteFrühe NeuzeitMilitärMilitärgeschichteOffizierOffizierskorpsSachsenSozialgeschichteStehendes HeerAljoscha Utermark
China-Bilder zwischen Exotismus und Orientalismus
Feldpost deutscher Offiziere aus dem Boxeraufstand 1900–1901
Schriften zur Kulturgeschichte
Wie haben deutsche Offiziere vor 120 Jahren das Einsatzland China wahrgenommen?
Dieses Buch behandelt die Wahrnehmung des Boxeraufstandes (1900-1901) durch zwei ausgewählte Offiziere, den Heeresoffizier Hauptmann Alexander Feldt (1869-1934) und den Sanitätsoffizier Stabsarzt der Reserve PD Dr. med. Georg Perthes (1869-1927). In einem Exkurs werden die Tagebucheinträge des Gefreiten Wilhelm Scharck (1879-1961) untersucht. Die drei Quellenersteller waren Teilnehmer…
AuslandseinsatzBoxeraufstandChina-BildEinsatzerfahrungExotismusFeldpostFremdheitGeschichtswissenschaftHPTM Alexander FeldtKulturgeschichteOffizierOrientalismusOstasiatisches ExpeditionskorpsPD Dr. Georg PerthesSinologieJoerg Hartwein
Preußischer Neuadel
Bildungsbürger
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Obwohl der deutsche und insbesondere der preußische Adel im Verlauf des 19. Jahrhunderts aufgrund umwälzender wirtschaftlicher Veränderungen gesamtgesellschaftlich an ökonomischer Bedeutung verloren hatte, verfügte er nach wie vor über ein herausragendes symbolisches und auch politisches Kapital. Dieses hatte durch die Einigungskriege sogar noch an Bedeutung gewonnen.
So erschien es vor allem für viele bürgerliche Aufsteiger höchst attraktiv, durch eine…
19. JahrhundertBeamtentumBildungsbürgertumDeutsches KaiserreichKulturgeschichteNobilisierungspolitikOffizierskorpsPreußenPreußischer NeuadelSozialgeschichteWissenschaftsgeschichteJohannes Zeller
Meißen intern – die Geheimpolizei der SED
„Alles auswerten, um zu wissen, wie es wirklich war“, das war für den Verfasser der Grund für diese quellengesättigte Veröffentlichung, die aus Primärquellen aus dem Stadtarchiv Meißen, dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv und der Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen, Außenstelle Dresden entstand.
Worin bestand die Macht des MfS auf der untersten Ebene? Man wusste, dass es existierte, man kannte jedoch die Strukturen nicht, ebenso wenig die hauptamtlichen…
AusreiseDDRFrank RichterFührungsoffizierGeheimpolizeiInformelle Mitarbeiter IMKarl HamannKELKreisdienststelleMeißenSEDSozialgeschichteSpitzelÜbersiedlungZeitgeschichteSara Petzold
Alltag in der Fremde – Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Parallel zu den Ereignissen des US-amerikanischen Unabhängigkeitskrieges Ende des 18. Jahrhunderts befand sich die British East India Company in einer prekären militärischen Lage: Die Auseinandersetzungen mit dem Herrscher Mysores, Hyder Ali (sowie später dessen Sohn und Nachfolger Tipu Sultan) bedrohten die territoriale Expansion der Handelsgesellschaft in Ostindien. Insbesondere Schwierigkeiten bei der Rekrutierung weiterer Truppen erschwerten die militärische Lage vor…
AlltagsgeschichteEast India CompanyFrühe NeuzeitGeschichteHannoversche SoldatenMilitärMilitärgeschichteMysore-KriegNiedersächsische LandesgeschichteJaron Aßmann
Zwischen Weltanschauung und Wissenschaft
Staats- und verwaltungsrechtliche Promotionen an der Berliner Fakultät von 1933 bis 1945 bei Reinhard Höhn, Carl Schmitt und Hans Peters
Unmittelbar nach der Machtergreifung geriet das Öffentliche Recht 1933 unter immensen Anpassungsdruck. Im Staats- und Verwaltungsrecht blieb in den folgenden Jahren kaum ein Stein auf dem anderen. Bis 1945 rückten Führertum und Volksgemeinschaft ins Zentrum der zunehmend weltanschaulich geprägten Forschungsbemühungen.
An der Berliner Juristischen Fakultät betreuten in dieser Zeit sehr gegensätzliche Professoren die staats- und verwaltungsrechtlichen Promotionen.…
19331945Carl SchmittDissertationenFriedrich-Wilhelms-Universität zu BerlinHans PetersIdeologieKonkretes OrdnungsdenkenNationalsozialismusPromotionenRechtsgeschichteReinhard HöhnStaatsrechtVerwaltungsrechtVolksgemeinschaftWeltanschauungWissenschaftChristoph Eichel
Militärsoziologische Biographieforschung
Bataillonskommandeure im Kontext militärischer Multinationalität und globaler Einsätze
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Der Autor Christoph U. Eichel leistet mit dieser Studie einen Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Berufsbiographien von Bataillonskommandeuren im Rahmen der militärischen Multinationalität und Globalisierung.
Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Übergang von der Landesverteidigung zur Einsatzarmee war es für die Soldaten der Bundeswehr eine Frage der eigenen biographischen Kontinuität, ob sie ihr Berufsbild als weiterhin gültig ansehen konnten,…
AuslandseinsatzBiographieforschungBundeswehrMilitärische MultinationalitätMilitärsoziologieOffizierSicherheitspolitikSozialwissenschaftChristoph Weber
Das Militär-Jubiläumskreuz
Die Ritter von Zambaur und der Offiziersadel in der Donaumonarchie (1800 - 1918/45)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Geschichte einer typischen Offiziersfamilie in Österreich-Ungarn, sowie von etwa 10 weiteren Familien der sog. „Zweiten Gesellschaft“ führt den Leser durch fast alle Länder der Donaumonarchie – besonders Böhmen, Kroatien (Militärgrenze), Dalmatien sowie in die Städte Wien und Graz – und darüber hinaus nach Montenegro, Mazedonien, Kossowo und Albanien (Belagerung von Skutari 1912/13). Beginnend mit dem Krieg von 1809 haben die Zambaur an fast allen Kriegen bis 1918…
AdelsgeschichteDonaumonarchieGeschichtswissenschaftMilitärgrenzeÖsterreichOffiziereOrdenSozialgeschichteEva-M. Langner
Die Sowjetunion als „Land der frohen Zuversicht“
Geschichtskonstruktion in Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR 1945 bis 1957
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Nach der NS-Zeit begann 1945 in Ostdeutschland ein Jahrzehnt, in dem ein Neuanfang versucht wurde, die Umerziehung der Gesellschaft nach UdSSR-Vorbild. Bei diesem Wandel, von der Militäradministration und ihren Kulturoffizieren initiiert, auf deutscher Seite von Partei und Jugendorganisation mitgetragen, hatte das gedruckte Wort eine tangierende, für die Heranwachsenden vielleicht entscheidende Funktion. Die Kinder- und Jugendliteratur, anfangs vor allem Übersetzungen aus…
1945Brüderstaat DDRFaktizitätFiktionalitätGeschichtsbedingter OptimismusNeuere GeschichteNeue WeltRichtungsweisende LiteraturSowjetideologieTõnu Tannberg
Warten auf Napoleon
Die Landmiliz der Jahre 1806–1807 in den baltischen Gouvernements des Zarenreichs
Die Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege brachten in Europa den Zusammenbruch des bisherigen Systems der Rekrutierung von Soldaten des Ancien Régimes mit sich. Die Grundlage für eine allgemeine Wehrpflicht, zuerst in Frankreich und dann in Preußen, wurde gelegt und damit ging die Einrichtung von Massenarmeen einher.
Das Russische Reich war aber wegen seiner feudalen Strukturen und der damit einhergehenden Form der Rekrutenaushebung nicht in der…
BaltikumBaltische GeschichteEstlandFolgen der WehrpflichtKurlandLandmilizLivlandMilitärgeschichteMobilisierungNapoleonische KriegePreußenRussische ArmeeRusslandWehrpflichtZarenreich