
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
ISSN 1435-6627 | 103 lieferbare Titel | 71 eBooks
Bernadetta Wójtowicz-Huber
Väter der Nation –
Die griechisch-katholische Geistlichkeit im Nationalisierungsprozess der galizischen Ruthenen (1867–1918)
Hamburg 2015, Band 85
Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur neueren historischen Forschung über die gegenseitige Einflussnahme von Kirche und Nation im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgangspunkt und zugleich zentrale Achse der Betrachtung ist die griechisch-katholische Kirche in Galizien, die für [...]

Ralf Prescher
Fremde Heimat, der Heimat fremd
Untersuchungen zum Einfluss deutscher Immigranten in der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Hamburg 2015, Band 84
Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war für Mitteleuropa durch mannigfaltige Veränderungen geprägt. Am Anfang des „langen 19. Jahrhunderts“ stand die Französische Revolution mit ihren Idealen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die vor allem durch Napoleon [...]

Michael Nickel
Die Rückwirkungen der kastilisch-portugiesischen Expansion auf die Ausbildung von nationalen Identitäten im 19. und 20. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel
Hamburg 2014, Band 83
Die Namen von Christoph Kolumbus und Vasco da Gama stellen sicherlich den Klimax am Beginn der Neueren Europäischen Geschichte dar. Sowohl die „europäische Entdeckung“ der karibischen Inselwelt durch den in kastilischem Auftrag segelnden Seefahrer aus Genua, als auch die [...]

Matthias Gloël
Monarquía imaginada –
Eine Untersuchung zu Vorstellungen von der Monarchie auf der Iberischen Halbinsel im 16. und 17. Jahrhundert
Hamburg 2014, Band 82
Das Buch ist im Bereich der Vorstellungsgeschichte zu verorten. Es geht um unterschiedliche Vorstellungen in den verschiedenen spanischen Königreichen, Portugal eingeschlossen, von der Monarchie im 16. und 17. Jahrhundert. Die angestrebte Volksabstimmung über die [...]

Christoph Weber (Hrsg.)
Idée Générale de Clément XIV
Eine anonyme Biographie aus jesuitischer Feder (1776). Französischer Text mit deutschsprachigen Anmerkungen
Hamburg 2014, Band 81
Hier geht es zur Sache: Wer meint, dass die Darlegung historischer Streitigkeiten eine staubtrockene Angelegenheit sei, die nur eine unverdrossene Schar von Fachgelehrten zu interessieren brauche, wird eines Besseren belehrt. Christoph Weber, der emeritierte Düsseldorfer Historiker und bedeutende [...]

Lorenz Waibel
Ludwig Häusser (1818–1867)
Kleindeutsche politische Geschichtsschreibung an der Universität Heidelberg
Hamburg 2014, Band 80
[…] Wer diesen preußisch-antiösterreichisch-protestantisch-kleindeutsch-föderalen Historiker und sein politisches Wirken kennenlernen will, erhält hier reiche [...]

Christoph Schmetterer
Das Kaisertum Österreich und der amerikanische Bürgerkrieg
Die Reaktion der Monarchie auf den Kriegsausbruch 1860/61 mit einem Ausblick auf die Beziehungen zu den USA bis 1867
Hamburg 2013, Band 79
In der Mitte des 19. Jahrhunderts vertraten das Kaisertum Österreich und die USA durchaus entgegengesetzte politische Systeme: hier das konservative monarchische Prinzip, dort die demokratische Republik. Die sklavenhaltenden, agrarischen Südstaaten waren nach ihrem Verständnis [...]

Ursula Wolf
Preußische Anwerbung von süddeutschen Kolonisten nach dem Siebenjährigen Krieg unter dem Gesandten von Pfeil
Ihre Ansetzung in der Neumark, Schlesien, Berlin und Potsdam
Hamburg 2013, Band 78
[...] Ursula Wolf pflegt bei ihren Darlegungen eine sehr offene Sprache und nimmt bei der notwendigen Kritik an der Forschergeneration vor ihr kein Blatt vor den Mund. So sind gemäß ihrer sorgfältig ermittelten Ansiedlerzahlen die bisher gängigen Zahlenangaben zur Ansiedlung in der Neumark sehr [...]

Alexander Weber
Konfessionelle Konflikte nach dem Westfälischen Frieden
Die Religionsbeschwerden der katholischen Kirche des Herzogtums Kleve im 18. Jahrhundert
Hamburg 2013, Band 77
[...] bietet Webers Studie einen wertvollen Beitrag zum Verständnis konfessioneller Konflikte im vermeintlich ‘post-konfessionellen‘ [...]

Redaktion: Ulman Weiß und Jochen Vötsch
Historische Korrespondenzen
Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag
Hamburg 2013, Band 76
Der langjährige Erfurter Ordinarius für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Dieter Stievermann, hat in seinen Arbeiten den vielfältigen Korrespondenzen zwischen Stadt-, Landes- und Reichsgeschichte ebenso nachgespürt wie denen zwischen Personen-, Sozial-, Geistes- oder [...]