Wissenschaftliche Literatur Militärgeschichte

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  16 Bücher 








Miles – Reiter – Ritter – Gotteskrieger: Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient (Doktorarbeit)

Miles – Reiter – Ritter – Gotteskrieger: Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient

Krieger, Herrscher, Kulturvermittler (ca. 1050–ca. 1200) und ihre romantisierende Reflexion im 13. Jahrhundert

Schriften zur Mediävistik

Die Ritter. Europas legendäre Krieger und — Europas beste Kulturbotschafter? Dieses Buch unternimmt den Versuch, auf Basis einer großem Bandbreite an Literatur einen tieferen Eindruck in das Wirken der sagenumwobenen Panzerreiter zu bekommen, wie sie sich am Rande Europas und darüber hinaus neuen, fremden Feinden…

Anna Komnene Ayyubiden Byzanz Königreich Jerusalem Kreuzzüge Mediävistik Militärgeschichte Mittelalter Philipp von Novara Rittertum Sizilien Sozialgeschichte Usama ibn Munqidh Wilhelm von Tyrus Wolfram von Eschenbach
Stadt – Land – Militär (Sammelband)

Stadt – Land – Militär

Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Am Ende der 1690er Jahre umfaßte die karolinische Armee etwa 25.000 Fußsoldaten, 11.000 Reiter und 6.600 Seeleute. In den deutschen Provinzen der schwedischen Krone, also in den Herzogtümern Vorpommern, Bremen und Verden sowie der Stadt Wismar, standen zudem etwa 10.000 geworbene Soldaten, die in zwei Kavallerie-…

17. Jahrhundert 18. Jahrhundert Baltikum Dreißigjähriger Krieg Einquartierungen Festungen Geschichte Großer Nordischer Krieg 1700–1721 Gustav II. Adolf Militärgeschichte Pfalz-Zweibrücken Schweden Schwedische Großmachtzeit Sozialgeschichte Vorpommern
Aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg (Buches)

Aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg

Ein Tagebuch des Obermaschinenmaats Ernst Röder vom Hilfskreuzer Cormoran 1917 bis 1919

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Ernst Röder, der Verfasser des vorliegenden Tagebuchs, diente als Obermaschinenmaat an Bord des Hilfskreuzers Cormoran. Sein Tagebuch aus der Kriegszeit (August bis November 1914) ist verloren gegangen. Ebenso wurde das Tagebuch aus der Zeit der Internierung am 7. April 1917 bei der Versenkung des Schiffes im Hafen…

1. Weltkrieg Atlanta Ernst Röder Guam Hilfskreuzer Cormoran Kriegsgefangenschaft Militärgeschichte S.M. HKz. Cormoran Salt Lake City Südsee Tagebuch USA
Auf zur historischen Archivarbeit! (Sammelband)

Auf zur historischen Archivarbeit!

Festschrift für Hubert Speckner, dargeboten zum 60. Geburtstag

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Die Festgabe zum 60. Geburtstag von Hubert Speckner würdigt einen Historiker, der mit seinem Wissen und seiner Herangehensweise an zeitgeschichtliche Themen entscheidende Maßstäbe gesetzt und auch festgefahrene Meinungen in der Südtirolgeschichte auf den Kopf gestellt hat. Mit seiner Liebe zum Detail und…

Archivarbeit Europa Faschismus Festschrift Geschichtswissenschaft Hubert Speckner k.u.k-Monarchie Militärgeschichte Moskauer Deklaration Nationalsozialismus Österreich Österreich-Ungarn Prager Frühling Südtirol Zeitgeschichte
Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605) (Forschungsarbeit)

Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Frage nach den deutschen Lebensbildern bzw. der deutschen Präsenz in Russland wird in der Forschung traditionell mit den großen Reformen und Modernisierungsprozessen unter den russischen Zaren und Kaisern Peter I. und Katharina II. betrachtet.

Dabei finden sich Spuren spannender Schicksale der…

Deutsch-russische Kontakte Deutsche Einwanderer Deutsche im Zarendienst Deutsche Vorstadt in Moskau Dpričnina Godunov Godunow Heinrich von Staden Kulturgeschichte Livländischer Krieg Militärgeschichte Moskauer Russland Politikgeschichte Russland Russlanddeutsche Söldner Zarenreich
Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806 (Dissertation)

Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806

Sozial-, Bildungs- und Karriereprofil einer militärischen Elite

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Verfasser untersucht das Offizierskorps der Armee des Kurfürstentums Sachsen hinsichtlich seiner sozialen Zusammensetzung, der Ausbildungsgänge sowie Karrierewege seiner Mitglieder. Unter den übergeordneten Fragestellungen von Elitenbildung und Professionalisierung werden nicht nur individuelle, sondern auch…

Adel Aufklärung Bildung Bürgertum Elite Frühe Neuzeit Militär Militärgeschichte Offizier Offizierskorps Sachsen Sozialgeschichte Stehendes Heer
Alltag in der Fremde – Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791 (Dissertation)

Alltag in der Fremde – Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Parallel zu den Ereignissen des US-amerikanischen Unabhängigkeitskrieges Ende des 18. Jahrhunderts befand sich die British East India Company in einer prekären militärischen Lage: Die Auseinandersetzungen mit dem Herrscher Mysores, Hyder Ali (sowie später dessen Sohn und Nachfolger Tipu Sultan) bedrohten die…

Alltagsgeschichte East India Company Frühe Neuzeit Geschichte Hannoversche Soldaten Militär Militärgeschichte Mysore-Krieg Niedersächsische Landesgeschichte
His optimis verbis erecti milites – Studien zu herrschaftlichen Schlachtansprachen im frühen und hohen Mittelalter (Dissertation)

His optimis verbis erecti milites – Studien zu herrschaftlichen Schlachtansprachen im frühen und hohen Mittelalter

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Schlachtansprachen des Mittelalters und insbesondere die des frühen und hohen Mittelalters führten bisher ein Schattendasein innerhalb der mediävistischen Forschung. Die hier vorgenommene Untersuchung der Schlachtansprachen Heinrichs I., Ottos des Großen, Olafs des Heiligen, Wilhelms des Eroberers sowie des…

Bohemund von Tarent Funktionen von Schlachtansprachen Heinrich I. von Sachsen Herrscher Historiographie Kategorisierung von Schlachtansprachen Könige Krieg im Mittelalter Mediävistik Militär Militärgeschichte Mittelalter Olaf der Heilige Otto der Große Schlachtansprache Wilhelm der Erorberer
Warten auf Napoleon (Forschungsarbeit)

Warten auf Napoleon

Die Landmiliz der Jahre 1806–1807 in den baltischen Gouvernements des Zarenreichs

Tartuer historische Studien

Die Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege brachten in Europa den Zusammenbruch des bisherigen Systems der Rekrutierung von Soldaten des Ancien Régimes mit sich. Die Grundlage für eine allgemeine Wehrpflicht, zuerst in Frankreich und dann in Preußen, wurde gelegt und damit ging die Einrichtung von…

Baltikum Baltische Geschichte Estland Folgen der Wehrpflicht Kurland Landmiliz Livland Militärgeschichte Mobilisierung Napoleonische Kriege Preußen Russische Armee Russland Wehrpflicht Zarenreich
Die Ideologie der

Die Ideologie der "klassischen Reitkunst"

Entwicklungen und Divergenzen in der Theorie und der Praxis der Ausbildung des Pferdes

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die sogenannte „klassischen Reitkunst“ ist eine Fiktion: Die meist pauschal behauptete Einmütigkeit der Reitmeister der verschiedenen Jahrhunderte und die Konstanz der unverzichtbaren Lehraussagen über die Schulung des Pferdes unter dem Sattel lassen sich historisch nicht belegen. [...]

Anthropologie Geschichte Hippologie Höfisches Leben Ideologiekritik Kriegsgeschichte Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Mensch-Tier-Beziehung Militärgeschichte Pferd Sportgeschichte Technikgeschichte