Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung (Dissertation)

Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung

Studien zur Germanistik

Mit dem Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung stand die Debatte über die Funktion der Literatur im Mittelpunkt der zeitgenössischen deutschen Literatur und der Literaturkritik. Mit der Wende wurde die Diskussion um das Verhältnis von Literatur und Staat, sozialistischen Ideen und Freiheit jedoch…

Alltagsleben Bundesrepublik Deutschland DDR Deutschland Intellektuelle Korea Literaturwissenschaft Thomas Brussig Vergangenheitsbewältigung Wendeliteratur Wiedervereinigung
Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806 (Dissertation)

Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806

Sozial-, Bildungs- und Karriereprofil einer militärischen Elite

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Verfasser untersucht das Offizierskorps der Armee des Kurfürstentums Sachsen hinsichtlich seiner sozialen Zusammensetzung, der Ausbildungsgänge sowie Karrierewege seiner Mitglieder. Unter den übergeordneten Fragestellungen von Elitenbildung und Professionalisierung werden nicht nur individuelle, sondern auch…

Adel Aufklärung Bildung Bürgertum Elite Frühe Neuzeit Militär Militärgeschichte Offizier Offizierskorps Sachsen Sozialgeschichte
Ohne Goldrand – Studien zur Literatur im historischen Wandel (Forschungsarbeit)

Ohne Goldrand – Studien zur Literatur im historischen Wandel

Schriften zur Literaturgeschichte

Eine Welt ohne Buch ist nicht vorstellbar. Ein halbes Jahrtausend nach Erfindung des Buchdrucks erscheinen Jahr für Jahr mehr Bücher als je zuvor. Und in Gestalt des audio-books und des e-books hat sich das Medium Buch veränderten Nutzungsgewohnheiten geöffnet.

Dennoch können auch Bücher und Literatur…

Geld Glück Kulturerbe Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Reiseliteratur
Talent Management (Dissertation)

Talent Management

Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptes und dessen Abgleich mit Beispielen aus der Unternehmenspraxis

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Der diffus verwendete Begriff des Talent Managements verweist in jüngster Zeit auf eine expansive Aufmerksamkeit innerhalb des Personalwesens. Die zentralen Herausforderungen, wie den vermeintlichen demographischen Risiken, anderweitig bedingten Fachkräfteengpässen, der Dynamik und der Internationalisierung der…

Begabung Berufspädagogik Bildungswissenschaft Elite Ganzheitliches Management Konzeptentwicklung Leistungsträger Management Personalentwicklung Personalstrategie Talent Talentmanagement Weiterbildung Wirtschaftspädagogik Wirtschaftswissenschaft
Erzählte Teilung und Wiedervereinigung in der deutschen Wendeliteratur (Doktorarbeit)

Erzählte Teilung und Wiedervereinigung in der deutschen Wendeliteratur

Studien zur Germanistik

Die Literatur ist einer der prominentesten Verhandlungsorte des kulturellen Gedächtnisses und das bevorzugte Reflexionsmedium eines angemessenen Verständnisses bezüglich der Frage, was die deutsche Teilung bedeutet hat und was sie für die zusammenwachsenden Teile Deutschlands bedeuten soll. Diese…

Deutsche Philologie Erinnerungskultur Korea Vergleichende Literaturwissenschaft Wendeliteratur Wiedervereinigung
Das Andere der Moderne – Die Präraffaeliten (Doktorarbeit)

Das Andere der Moderne – Die Präraffaeliten

Schriften zur Kunstgeschichte

In der Kunstgeschichte der Moderne spielen die Präraffaeliten generell nur eine geringe Rolle. In der Regel werden sie als ein kurzlebiger Bund junger englischer Künstler wahrgenommen, der nach einem revolutionären Beginn an den eigenen, zu hohen Ansprüchen scheiterte. Ein Fortleben oder eine Weiterentwicklung von…

19. Jahrhundert Anglistik Fin de Siècle Interdisziplinarität Kunstgeschichte Kunstwissenschaft Moderne Rationalismus Romantik Spätromantik Symbolismus
Privathochschulen in Deutschland (Dissertation)

Privathochschulen in Deutschland

Bildungsstätten der zukünftigen Wirtschaftselite

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Einzelne Privathochschulen in Deutschland konnten in den vergangenen Jahren im Schatten der öffentlichen Bildungsdiskussion weitgehend unbemerkt elitequalifizierende Strukturen etablieren. Diese Strukturen werden es ihnen zukünftig ermöglichen, die Reproduktionsmechanismen der ebenso einflussreichen wie…

Bourdieu Elite Habitus Reproduktion Wirtschaft
China als Chance für Afrika? (Dissertation)

China als Chance für Afrika?

Der Einfluss der chinesischen Afrikapolitik auf (Good) Governance in Afrika und der Umgang der dortigen Eliten mit dem neuen Engagement Chinas

Schriften zur internationalen Politik

Die Intensivierung der chinesisch-afrikanischen Kooperation stellt Afrika vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für die Wirtschaftsentwicklung und Integration Afrikas in den Globalisierungsprozess. Einerseits sind die Länder Afrikas damit deutlich weniger auf ihre traditionellen Handels- und…

Afrika China Good Governance Industrialisierung Internationale Beziehungen Tansania Uganda
„Ich hatte einen poetischen Anlauf genommen“ – Erzählliterarische Aspekte in Theodor Fontanes journalistischem und feuilletonistischem Werk (Doktorarbeit)

„Ich hatte einen poetischen Anlauf genommen“ –
Erzählliterarische Aspekte in Theodor Fontanes journalistischem und feuilletonistischem Werk

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Entwicklung Theodor Fontanes zu einem der bekanntesten deutschen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts ist begleitet von seiner langjährigen Tätigkeit als Journalist. Als sein erster Roman „Vor dem Sturm“ veröffentlicht wird, liegen bereits knapp 20 Jahre journalistischer Berufserfahrung hinter ihm. In dieser…

Erzähltheorie Feuilleton Journalismus Reiseliteratur Stimmung Theodor Fontane
Streiks von Sparten- und Spezialistengewerkschaften (Doktorarbeit)

Streiks von Sparten- und Spezialistengewerkschaften

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

„Alles steht still. Nichts geht mehr. Unerträgliche Wartezeit.“ So lässt sich aus der Sicht eines unbeteiligten Dritten die Situation im Sparten- und Spezialistenstreik beschreiben. Denn die Folgen eines Sparten- und Spezialistenstreiks sind viel umfassender als die eines traditionellen Streiks. Der Ausstand einer…

Arbeitskampfrecht Berufsgruppe Kampfparität Tarifeinheit Verhältnismäßigkeit

Nach oben ▲