Wissenschaftliche Literatur Palästina
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Basel Shehabi
Die Verpflichtungen der Besatzungsmacht und der Europäischen Union zum Schutz der natürlichen Ressourcen
Das Beispiel der besetzten palästinensischen Gebiete
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Thema der Besetzung des palästinensischen Gebiets bleibt ein hochaktuelles Thema des Völkerrechts. In diesem Buch werden, nach Einordnung des völkerrechtlichen Status des palästinensischen Gebiets, die Pflichten und Befugnisse einer Besatzungsmacht hinsichtlich der natürlichen Ressourcen und deren Verwaltung nach Maßgabe des humanitären Völkerrechts und des internationalen Menschenrechtsregimes untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf die Vorgehensweise Israels in…
BesatzungsrechtEuropäische UnionHumanitäres VölkerrechtIsraelMenschenrechteNaher OstenNahostkonfliktNatürliche RessourcenOccupied Palestinian TerritoryOPTPalästinaUNVölkerrechtVölkerstrafrechtThomas Maring
Die Bedeutung des palästinensischen Flüchtlingsproblems während des Kalten Krieges in Syrien (1948–1956)
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Das Werk stellt einen ersten Versuch dar, die palästinensische Flüchtlingsfrage neu zu interpretieren, indem diese als globaler Konflikt des Kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion betrachtet wird. Erstmals wird untersucht, welche Konsequenzen die Umsiedlungsprojekte der US-Administrationen unter Truman und Eisenhower zur Lösung des palästinensischen Flüchtlingsproblems für Syrien hatten.
Mit Beginn des Kalten Krieges, der ideologischen…
Dwight D. EisenhowerGeschichteHarry S. TrumanIsraelKalter KriegKonfliktforschungKonfliktsoziologieNaher OstenPalästinaPalästinensische FlüchtlingeSyrienUmsiedlungUSADaniel Thalheim
Wilhelm Haller – Bauen zwischen Tradition und Klassischer Moderne
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Zwischen den Weltkriegen setzte eine große Individualisierung der Architektursprache ein. Eine Reformschule wie das „Bauhaus“ in Deutschland und Künstlergruppen wie „De Stijl“ im niederländischen Leiden, die Wiener Werkstätte, Designer, Künstler und Architekten der „Werkbund“-Netzwerke im deutschsprachigen Raum führten neue künstlerisch-gestalterische Dialekte in das Design und die Architektur ein.
Der aus Schlesien stammende Wilhelm Haller (1884–1956) folgte…
ArchitekturEinsegnungshallenFriedhofsanlageHaus des LebensJüdische ArchitekturKlassische ModerneKriegerheimstättenKunstgeschichteNeues BauenOrganisches BauenSakralarchitekturTrauerhalleWhite CityWilhelm HallerHans Jürgen Arens
Herodes I. – Wegbereiter des Christentums
Wirtschaft und Politik zur Zeit der Herodes-Dynastie in Palästina
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Herodes I., der Große, steht im Zentrum des Interesses von Archäologen, Historikern und Theologen. Archäologen sind tief beeindruckt vom Bauvolumen und der Baukunst, die Herodes förderte. Er gilt ihnen als einer der bedeutendsten Bauherren der ganzen Menschheitsgeschichte. Geisteswissenschaftler sehen in Herodes I. überwiegend den Despoten, der vorgeblich die ohnehin verarmte Bevölkerung seines Herrschaftsgebietes noch durch eine enorme Steuerlast ausgepresst habe. Die…
AltertumBauprojekte PalästeGeldwesenGenezarethHafenumschlagHafenwirtschaftHandelsgeschichteHandelsgüterHandelsvolumenHandelswegeHerodes I. der GroßeHerrscherHistorie Herodes I.KirchengeschichteSteuerwesenWirtschaftsgeschichteWirtschaftsleben am See GenesaretLena-Maria Gaese
Zwangsmaßnahmen des Sicherheitsrates bei völkerrechtskonformem Staatenverhalten?
Studien zum Völker- und Europarecht
Nach den beiden verheerenden Weltkriegen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Organisation der Vereinten Nationen gegründet, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und den Menschen von der Geißel des Krieges zu befreien. Man hatte aus dem Versagen des Völkerbundes, der nicht in der Lage gewesen war, das Versinken der Welt in zwei kurz aufeinanderfolgende Kriege zu verhindern, die Lehren gezogen. Mit dem Sicherheitsrat wurde ein…
Auslegung der UN-ChartaFriedensbegriffFriedenssicherungIrakJugoslawienKoreaLibyenPalästinaPraxis des UN-SicherheitsratesRechtsbindung des UN-SicherheitsratesRechtsstaatlichkeitSicherheitsratSicherheitsrat der Vereinten NationenSomaliaStaatengemeinschaftUNUN-ChartaUN-ResolutionenUN-SicherheitsratVölkerrechtVölkerrechtswidrigkeitZwangsmaßnahmenMagdalena Stoof
Kauroide und kauroidähnliche Siegelamulette im alten Ägypten
Kauroide sind eine besondere Form von altägyptischen Siegelamuletten, die in Ägypten, Nubien, Palästina und Syrien verbreitet waren. Ihre Oberseite ist einer Kaurischnecke in unterschiedlicher Form nachgebildet und ihre Basis dekoriert. In die Untersuchung wurden etwa 3000 Stücke einbezogen, der angefügte Katalog umfasst die Kauroide aus Dresden und München. Bei bisherigen Untersuchungen zu Basismotiven von Siegelamuletten wurde eine Wechselwirkung zwischen Basismotiv und…
ÄgyptenÄgyptologieAltertumAmarnaHathorHatschepsutKauroidePlastikSchmuckSiegelamuletteTejeThebenHolger-Christoph Rohne
Opferperspektiven im interkulturellen Vergleich
Eine viktimologische Studie im Kontext der Al-Aqsa-Intifada
Weltweit finden sich vermehrt Ansätze zur Bewältigung kollektiver Gewalt. Dabei wächst die Erkenntnis, dass für eine effektive Befriedung auch die Belange der Opfer in den Blick genommen werden müssen.
Bisher wird vor allem aufgrund theoretischer Überlegungen auf die mutmaßlichen Opferinteressen geschlossen. Allerdings ist zweifelhaft, ob sich Opfererwartungen allgemeingültig bestimmen lassen.
Die Untersuchung zeigt am Beispiel des Nahost-Konflikts,…
Al-Aqsa-IntifadaFlut-und-Ebbe-EreignisseGazastreifenIntifadaIsraelKollektive GewaltKriegsopferKriminologieNaher OstenNahostkonfliktOpferinteressenPalästinaRechtswissenschaftReparationStrafverfolgungWahrheitskommissionWestjordanlandJan Stefan Richter
Die Orientreise Kaiser Wilhelms II. 1898
Eine Studie zur deutschen Außenpolitik an der Wende zum 20. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Im Herbst des Jahres 1898 reiste Wilhelm der Zweite in den Orient. Er wolle - wie offiziell verlautbart wurde - als frommer Pilger das Heilige Land besuchen und bei der Einweihung der Jerusalemer Erlöserkirche anwesend sein. Doch die kaiserliche Morgenlandreise war mehr als eine fromme Pilgerfahrt.
Beim Sultan setzte sich Wilhelm der Zweite für den Bau der Bagdadbahn ein, als „Weltpolitiker“ erwartete er die Ausweitung des deutschen Einflusses bis an den…
BagdadbahnFaschodakriseGeschichtswissenschaftPalästinaPresseTürkeiWilhelm II.Wilhelminische WeltpolitikWilhelminismusZionismusMartin Tamcke
Orient am Scheideweg
Schriften zur internationalen Politik
Am 9. September 2001 endete der Kongreß der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Orientforschung und Dokumentation in Göttingen. Zwei Tage später war mit dem Angriff auf das World-Trade-Center eine neue Lage geschaffen, die das Denken vieler Orientwissenschaftler auf den Prüfstand stellte.
Die hier wiedergegebenen Beiträge der Wissenschaftler zeugen in einmaliger Weise von dem Bewußtseinsstand direkt vor dem Ereignis, beziehen sich…
Cyber-IntifadaEU-Beitritt der TürkeiFrauen im OrientMigrationOrientalistikPalästinakonfliktPolitikwissenschaftGötz Schmitt
Aufbruch und Ende
Die Dichtung Ernst Stadlers
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Eine der markantesten Gestalten des literarischen Expressionismus war der Dichter Ernst Stadler, dessen Gedichtband „Der Aufbruch“ Anfang 1914 erschien. Das hier angezeigte Buch verbindet Interpretationen einzelner Gedichte mit einem biographischen Versuch über die Jahre im Leben Ernst Stadlers, in denen „Der Aufbruch“ und fast alle Gedichte dieses Buches entstanden - kaum mehr als zwei Jahre; für Stadler war es eine Zeit tiefster Erschütterungen, und er ist darin ein…
BiografieDeutsche LyrikErnst StadlerExpressionismusLiteraturwissenschaftMetrik