Hans Jürgen ArensHerodes I. – Wegbereiter des Christentums
Wirtschaft und Politik zur Zeit der Herodes-Dynastie in Palästina
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums, Band 29
Hamburg 2014, 158 Seiten
ISBN 978-3-8300-7667-4 (Print)
ISBN 978-3-339-07667-0 (eBook)
Zum Inhalt
Herodes I., der Große, steht im Zentrum des Interesses von Archäologen, Historikern und Theologen. Archäologen sind tief beeindruckt vom Bauvolumen und der Baukunst, die Herodes förderte. Er gilt ihnen als einer der bedeutendsten Bauherren der ganzen Menschheitsgeschichte. Geisteswissenschaftler sehen in Herodes I. überwiegend den Despoten, der vorgeblich die ohnehin verarmte Bevölkerung seines Herrschaftsgebietes noch durch eine enorme Steuerlast ausgepresst habe. Die Fakten entsprechen diesen Mutmaßungen nicht. Die Steuerpolitik von Herodes I. war maßvoll. In die Geschichte ging das Privileg des Kaisers Augustus für Herodes I im Jahre 8 v. Chr. ein, eine Grund- und Kopfsteuer zu erheben: Dies begründet den Gang der Familie des Josef und seiner Verlobten Maria von Nazareth nach Betlehem, wo Mitglieder der Familie „David“ persönlich Grundbesitz anzugeben hatten. Die wesentlichen Finanzmittel für seine Baumaßnahmen in seinem Herrschaftsgebiet und im östlichen Teil des Imperium Romanum erwarb Herodes I. jedoch durch gezielte Handelspolitik und den Ausbau von Wirtschaftskonglomeraten, wie z.B. den Handel mit Kupfer und Zinn für Bronzeprodukte; Bronze besteht aus Kupfer und Zinn. Der Talmud beschreibt diese wichtigen Handelsverbindungen nach „Kasteron“, die keltischen Regionen Cornwall und Devon, wo Kasteron, „Zinn“, gefördert wurde.
Herodes I. baute mit modernster Technik in das offene Meer hinein den Hafen Caesarea Maritima. Dieser wurde der Hauptumschlagplatz, Logistisches Dienstleistungszentrum – hub -, für das Handelsvolumen der Luxusgüter des Orients für das Römische Reich. Mit den Getreidelieferungen von Ägypten nach Rom erwarb Herodes I. eine zusätzliche Monopolstellung. Der Warenstrom wurde durch ein ausgeklügeltes Beziehungs-, Geld- und Bankensystem ermöglicht. Die Handelsverbindungen pflegten die Diaspora-Juden an den Haupthandelsplätzen der damaligen Welt. Die Zahl der Juden, die in der Diaspora lebten, war mehrfach größer als die jüdische Bevölkerung im Palästina dieser Zeit. Handelszentrum im Sinne eines World Trade Centers (WTC) war der Palast von Herodes I. im Hafen von Caesarea Maritima. Das Land war sehr wohlhabend. Herodes I. war der drittmächtigste Herrscher im Imperium Romanum. Galiläa am See Genesaret hatte Anteil am Reichtum des Landes. Jesus fand seine ersten Jünger bei Söhnen mittelständischer Fischereiunternehmer. Diese verkauften die im Römischen Reich als Delikatessen begehrten Fische des Sees „weltweit“. So wurde es ihnen ermöglicht, die „Frohe Botschaft“ des Jesus von Nazaret durch Nutzung bestehender intensiver Handelsbeziehungen in das damalige Imperium Romanum zu verbreiten.
Kontakt zum Autor
Schlagworte
AltertumBauprojekte PalästeGeldwesenGenezarethHafenumschlagHafenwirtschaftHandelsgeschichteHandelsgüterHandelsvolumenHandelswegeHerodes I. der GroßeHerrscherHistorie Herodes I.KirchengeschichteSteuerwesenWirtschaftsgeschichteWirtschaftsleben am See GenesaretIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.