Doktorarbeit: Opferperspektiven im interkulturellen Vergleich

Opferperspektiven im interkulturellen Vergleich

Eine viktimologische Studie im Kontext der Al-Aqsa-Intifada

Zum Inhalt

Weltweit finden sich vermehrt Ansätze zur Bewältigung kollektiver Gewalt. Dabei wächst die Erkenntnis, dass für eine effektive Befriedung auch die Belange der Opfer in den Blick genommen werden müssen. Bisher wird vor allem aufgrund theoretischer Überlegungen auf die mutmaßlichen Opferinteressen geschlossen. Allerdings ist zweifelhaft, ob sich Opfererwartungen allgemeingültig bestimmen lassen. Die Untersuchung zeigt am Beispiel des Nahost-Konflikts, wie sich die Opferperspektiven mit Blick auf eine strafrechtliche Reaktion unterscheiden können und dabei in starkem Maße von soziokulturellen und gesellschaftspolitischen Einflüssen geprägt werden.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Bibliothek, Bücher, Monitore

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.

Nach oben ▲