7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kriegsopfer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Entschädigungsansprüche von Kriegsopfern bei Verletzung des Völkerrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Entschädigungsansprüche von Kriegsopfern bei Verletzung des Völkerrechts

– eine völkerrechtliche Untersuchung über individuelle Ansprüche nach bewaffneten Konflikten –

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Buch behandelt die Frage, ob und inwieweit die Opfer von völkerrechtswidrigen Kriegshandlungen einen Anspruch auf Entschädigung besitzen. Sie nimmt dabei die Fälle „Distomo“ aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges und „Varvarin“ aus Ex-Jugoslawien als Anknüpfungspunkt, die Rechtslage sowohl für das klassische Völkerrecht wie auch für das moderne Völkerrecht zu untersuchen. Nach einer Einführung in die Problematik und in die Diskussion um individuelle Ansprüche von…

Bewaffneter KonfliktDurchbrechungEntschädigungsansprücheExtraterritoriale AnwendbarkeitKriegsopferMenschenrechteStaatenimmunitätUNUN-EntschädigungskommissionVölkerrechtliche IndividualrechteWiedergutmachung
Handlungsspielräume und Grenzen von Kriegsverbrechertribunalen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Handlungsspielräume und Grenzen von Kriegsverbrechertribunalen

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

UN-Kriegsverbrechertribunale sind ein Phänomen der letzten 20 Jahre. Erst nach dem Ende des Kalten Krieges haben die Vereinten Nationen die Einrichtung von Gerichtshöfen beschlossen, um so Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Genozid zu ahnden. Die unter Leitung der UN stehenden Tribunale, die ab Mitte der 90er Jahre sukzessive gegründet wurden, mussten sich über die Jahrzehnte hinweg massive Kritik gefallen lassen: sie seien zu teuer, ineffektiv,…

BürgerkriegInternationale GerichtshöfeInternationale OrganisationenInternationale PolitikJugoslawienKambodschaKhmer RougeKriegsopferKriegsverbrechenKriegsverbrechertribunaleOst-TimorRuandaSierra LeoneUNOVölkerrecht
Die Hypothek des Krieges (Dissertation)Zum Shop

Die Hypothek des Krieges

Eine soziologische Studie zu den sozialen Effekten von Kriegen und zur Reintegration von Veteranen, Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Bosnien-Herzegowina

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Kriege erzeugen Verluste, sie haben langfristige soziale, psychische und ökonomische Auswirkungen – sei es weil man seine Angehörigen, sei es weil man sein Gliedmaßen, sei es weil man seine Würde verlor. Jeder Mensch, den der Krieg versehrt hat, sehnt sich das Ende des Krieges herbei – und doch sind es gerade die Opfer, die in einer Nachkriegsgesellschaft wohl am vehementesten dafür streiten, daß der Krieg nicht in Vergessenheit gerate. [...]

AfghanistankriegAlkoholismusArmija Bosne i HercegovineBalkanBosnienBundeswehrCopingDeutschlandDomestic ViolenceDrogenErster WeltkriegFlüchtlingeGewaltInvalidenIrakkriegKatastrophenKommunikationKriegsblindeKriegsopferKriminalitätKroatienLandminenNikotinOperation Enduring FreedomOperation Iraqi FreedomParaplegikerPTBSPTSDRacheSehidenSelbstmordSerbienSocial SupportSoldatenSoziale NetzwerkeSoziologieSrebrenicaSuizidTraumaTuzlaUSAUS ArmyVermißtensucheVersöhnungVeteranenVietnamkriegWaisenWitwenZweiter Weltkrieg
Opferperspektiven im interkulturellen Vergleich (Dissertation)Zum Shop

Opferperspektiven im interkulturellen Vergleich

Eine viktimologische Studie im Kontext der Al-Aqsa-Intifada

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Weltweit finden sich vermehrt Ansätze zur Bewältigung kollektiver Gewalt. Dabei wächst die Erkenntnis, dass für eine effektive Befriedung auch die Belange der Opfer in den Blick genommen werden müssen.

Bisher wird vor allem aufgrund theoretischer Überlegungen auf die mutmaßlichen Opferinteressen geschlossen. Allerdings ist zweifelhaft, ob sich Opfererwartungen allgemeingültig bestimmen lassen.

Die Untersuchung zeigt am Beispiel des Nahost-Konflikts,…

Al-Aqsa-IntifadaFlut-und-Ebbe-EreignisseGazastreifenIntifadaIsraelKollektive GewaltKriegsopferKriminologieNaher OstenNahostkonfliktOpferinteressenPalästinaRechtswissenschaftReparationStrafverfolgungWahrheitskommissionWestjordanland
Erzwungene Reue (Doktorarbeit)Zum Shop

Erzwungene Reue

Vergangenheitsbewältigung und Kriegsschulddiskussion in Japan 1952-1998

Studien zur Zeitgeschichte

Seit Anfang der 1980er Jahre werden Japans Beziehungen zu den ostasiatischen Nachbarn immer wieder durch die ambivalente Haltung Tokyos zur eigenen Vergangenheit belastet. Bis dahin hatte Japan im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland seine Beziehungen zur Außenwelt nach dem 1945 gescheiterten Versuch der territorialen Expansion durch Eroberungskriege und Kolonialherrschaft weitgehend ohne selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit aufbauen…

ChinaGeschichtslehrbücherGeschichtswissenschaftjapanisch-chinesische Beziehungenjapanisch-koreanische BeziehungenJapanologieKoreaKriegsopferKriegsopferentschädigungKriegsverbrechenVergangenheitsbewältigungZwangsprostitution
Der Wandel der humanitären Aktion internationaler Organisationen (Dissertation)Zum Shop

Der Wandel der humanitären Aktion internationaler Organisationen

Die institutionellen sowie materiell-rechtlichen Konsequenzen dargestellt am Beispiel des IKRK, UNHCR und UNHCHR

Studien zum Völker- und Europarecht

Die humanitäre Aktion im Umfeld bewaffneter Auseinandersetzungen wird von verschiedenen internationalen Organisationen getragen. Sie umfasst auf der einen Seite Hilfsmaßnahmen, z.B. die Versorgung der Opfer mit dem Lebensnotwendigen, auf der anderen Seite Schutzmaßnahmen, d.h. die Verteidigung der fundamentalen Menschenrechte des Einzelnen. Gemeinsam nehmen sich die Organisationen des humanitären Auftrags im Krisengebiet an, auch wenn sie sich traditionell an…

Flüchtlingshochkommissar UNHCRFlüchtlingsrechthumanitäre Aktionhumanitäre HilfeInternationales Komitee des Roten Kreuzes IKRKKriegsopferKriegsvölkerrechtMenschenrechteMenschenrechtskommissar UNHCHRRechtswissenschaftSchutzmaßnahmen
Wie Kriege enden (Magisterarbeit)Zum Shop

Wie Kriege enden

Die Reintegration von Soldaten in Nachkriegsgesellschaften

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Jeder Krieg hat Folgen. Soldaten, die aus dem Einsatz zurückkehren, sind eine solche Folge. Jede Gesellschaft muß sich ihren Veteranen stellen, ob sie will oder nicht. In der Geschichte der Kriege sind verschiedene Wege gegangen worden, Kriegsveteranen ins zivile Leben zurückzuführen. Am Beispiel der beiden Weltkriege, des Vietnam- und des Afghanistankrieges wird gezeigt, mit welchen Problemen, Konflikten und gesellschaftlichen Reaktionen amerikanische, deutsche und…

AfghanistankriegErster WeltkriegKonfliktforschungKonfliktsoziologieKriegsopferPolitikSoziologieTraumatisierungVeteranenVietnamkriegZweiter Weltkrieg