Wissenschaftliche Literatur Bundeswehr
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wissen mit System – Was kann ein Organisationsreferat leisten?
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Faktors Wissen auch in der öffentlichen Verwaltung liegt der Fokus der Arbeit auf der Systematisierung des Umgangs mit Wissen in einer Behörde – hier dem Eisenbahn-Bundesamt.
Die öffentlichen Haushalte stehen vor der Herausforderung, zunehmende Aufgaben…
Ausbildung Bundeswehr Eisenbahn-Bundesamt Experteninterview Hochschule des Bundes Kommunikationssysteme Öffentliche Verwaltung Organisationsreferat Personal Qualitative Inhaltsanalyse Sozialwissenschaft Weiterbildung Wissensmanagement Wissenstransfer
Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs
Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel
Schriften zur internationalen Politik
Sicherheitspolitische Wendezeiten in den beginnenden 1970er Jahren waren Auslöser für die Gründung von Mid-Atlantic Clubs (MACs) in Großbritannien und den USA. In der Bundesrepublik hob eine Gruppe überzeugter Transatlantiker 1977 den ersten Mid-Atlantik Club in Bonn aus der Taufe. Sein Ziel seit 40 Jahren:…
Auslandseinsätze Brexit Bundeswehr Deutsche Außenpolitik Deutsche Einheit Donald Trump Europäische Union Freiheit Frieden Friedhelm Krüger-Sprengel Geschichte Großbritannien GSVP Internationale Beziehungen Irak Klimapolitik Klimaschutz MAC Mid-Atlantic Club Nachrichtendienst NATO Orientpolitik Politik Populismus Rüstungspolitik Russland Sicherheitspolitik Syrien Transatlantische Beziehungen US-Außenpolitik USA Verteidigungspolitik Wertegemeinschaft
Politische Entscheidungsfindung: Das Spiel mit der Wehrpflicht
Die Rationalität politischen Handelns
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Wehrpflicht in der Bundesrepublik Deutschland wurde zum 01.07.2011 ausgesetzt. Eine weitreichende Entscheidung, die eine der größten Bundeswehrreformen zur Folge hat.
Zahlreiche Arbeiten, Publikationen und Schriften beschäftigen sich mit dem Thema der Wehrpflicht im Zusammenhang mit einer…
Angewandte Spieltheorie Aussetzung der Wehrpflicht Bundeswehrreform Entscheidungstheorie Freiwilligenarmee Politikwissenschaft Politische Entscheidungsfindung Politische Ökonomie Politisches Handeln Rationalität Sozialwissenschaft Spieltheorie Wehrpflicht Wehrpflichtarmee Wirtschaftswissenschaft
Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs
Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel
Schriften zur internationalen Politik
Die Geschichte und das Wirken der Mid-Atlantic Clubs (MACs) sind auf das engste verknüpft mit fundamentalen Wendezeiten in der internationalen und transatlantischen Politik. So wurde der erste MAC in London vor dem Hintergrund der neuen Ostpolitik Willi Brandts zu Beginn der 1970er Jahre aus der Taufe gehoben.…
Bundeswehr Deutsche Außenpolitik Deutsche Einheit Europäische Union Friedhelm Krüger-Sprengel Geschichte Großbritannien GSVP Internationale Beziehungen Klimapolitik MAC Mid-Atlantic Club NATO Politik Russland Syrien Transatlantische Beziehungen USA
Militärsoziologische Biographieforschung
Bataillonskommandeure im Kontext militärischer Multinationalität und globaler Einsätze
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Der Autor Christoph U. Eichel leistet mit dieser Studie einen Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Berufsbiographien von Bataillonskommandeuren im Rahmen der militärischen Multinationalität und Globalisierung.
Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Übergang von der Landesverteidigung zur…
Auslandseinsatz Biographieforschung Bundeswehr Militärische Multinationalität Militärsoziologie Offizier Sicherheitspolitik Sozialwissenschaft
Die Führungsphilosophie der Bundeswehr (Innere Führung) –
Eine Idee zur Menschenführung auch für andere Organisationen?...!
Was ist Innere Führung? Wie wirkt Innere Führung? Wo hilft Innere Führung?
Die Anforderungen an Führungskräfte wachsen unaufhörlich, bedingt durch Globalisierung, Beschleunigung der Informationstechnik, technologische Veränderungen, Verkürzung von Produktlebenszyklen, ungleicher Verteilung des Wohlstands, Verknappung von Zeit, Geld und Ressourcen. [...]
Auftragstaktik Baudissin Bundeswehr Führen mit Auftrag Führungskonzepte Innere Führung Lagebeurteilung Menschenführung Mitarbeiterführung Personalwirtschaft Soldat für den Frieden Staatsbürger in Uniform Übertragbarkeit Veränderung Wirtschaftswissenschaft
Horst Köhler und die „freien Handelswege“
Lässt die Berichterstattung über das Interview, das zu dem Rücktritt des Bundespräsidenten geführt hat, wirklich den „notwendigen Respekt“ vermissen?
Schriften zur Medienwissenschaft
Es ist ein politisches Erdbeben, als Bundespräsident Horst Köhler im Mai 2010 zurück tritt – letzten Endes wegen eines Satzes. Der Präsident sagt wenige Tage zuvor in einem Interview über den Afghanistan-Einsatz: „Meine Einschätzung ist aber, dass insgesamt wir auf dem Wege sind, (...) zu verstehen, dass ein Land…
Afghanistan Bundespräsident Bundeswehr-Einsatz Freie Handelswege Horst Köhler Kommunikationswissenschaft Medienwissenschaft Politik und Medien Rücktritt
Der Einsatz Wehrpflichtiger zur Friedenssicherung im Rahmen der Vereinten Nationen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Am 12. Juli 1994 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass deutsche Streitkräfte jenseits der Grenzen der Landes- und Bündnisverteidigung im Ausland eingesetzt werden dürfen. Ein Einsatz der Bundeswehr kann danach aufgrund von Art. 24 II GG in Systemen gegenseitiger kollektiver Sicherheit erfolgen. Dabei sind…
Art. 12 a GG Auslandseinsatz Bundeswehr Friedenssicherung NATO Rechtswissenschaft Soldat Staatsrecht Streitkräfte UN Vereinte Nationen Verfassungsrecht Verteidigung Wehrpflicht Wehrrecht Wehrverfassung WEU
Streitkräfte und materielles Polizeirecht
Die Wahrnehmung materiell-polizeilicher Aufgaben durch die Streitkräfte innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Eine Verwendung der Streitkräfte zu materiell-polizeilichen Zwecken innerhalb der Bundesrepublik Deutschland wird fortwährend kontrovers diskutiert. Die Studie widmet sich dieser Thematik aus rechtshistorischer, rechtsdogmatischer, rechtsvergleichender und rechtspolitischer Perspektive. Mögliche Verwendungen der…
Amtshilfe Bundeswehr Deutschland EU Grundgesetz Materielles Polizeirecht Öffentliches Recht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Streitkräfte Streitkräfteeinsatz USA Verfassung Verfassungsrecht Verteidigung
Die Bundeswehr in Afghanistan
Die innerstaatlichen Restriktionen des deutschen ISAF-Einsatzes
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Im Dezember 2001 hat der Deutsche Bundestag unter den Eindrücken der Anschläge von New York und Washington, D. C. den ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan beschlossen. Das langfristige Ziel dieser Mission sollte es sein, Afghanistan bei seinem politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wiederaufbau…
Afghanistan Aufstandsbekämpfung Auslandseinsätze Bundeswehr Deutsche Außenpolitik Große Koalition ISAF NATO Parlamentsvorbehalt Politikwissenschaft Principal-Agent-Ansatz Two-Level-Game