Wissenschaftliche Literatur Bundeswehr
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christine Endter
Wissen mit System – Was kann ein Organisationsreferat leisten?
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Faktors Wissen auch in der öffentlichen Verwaltung liegt der Fokus der Arbeit auf der Systematisierung des Umgangs mit Wissen in einer Behörde – hier dem Eisenbahn-Bundesamt.
Die öffentlichen Haushalte stehen vor der Herausforderung, zunehmende Aufgaben aufgrund knapper Haushaltsmittel ohne einen korrespondierenden Personalzuwachs wahrnehmen zu müssen. Durch die Auswirkungen des demografischen Wandels und damit…
AusbildungBundeswehrEisenbahn-BundesamtExperteninterviewHochschule des BundesKommunikationssystemeÖffentliche VerwaltungOrganisationsreferatPersonalQualitative InhaltsanalyseSozialwissenschaftWeiterbildungWissensmanagementWissenstransferHeiko Reiter
Der konstitutive Parlamentsvorbehalt und die Verwendung der Bundeswehr im Lichte des Wandels internationaler Sicherheitssysteme
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Was verteidigt die Bundeswehr am Hindukusch? Diese Frage beschäftigt die Öffentlichkeit seit vielen Jahren und steht exemplarisch für die Auseinandersetzung mit der Verwendung der Bundeswehr im Rahmen internationaler Sicherheitssysteme. Das Werk dient der Untersuchung, wie sich die – fortwährende – Veränderung der internationalen Sicherheitslage und der internationalen Sicherheitssysteme auf die Auslegung der den Einsätzen zugrunde liegenden völker-,…
Bewaffnete StreitkräfteInteressenverteidigungKonstitutiver ParlamentsvorbehaltNATO-VertragParlamentsbeteiligungsgesetzParlamentsheerResponsibility to ProtectSchlüsselkonzepteSicherheitssystemeUN-ChartaVerfassungsrechtVölkerrechtWehrrechtWehrverfassungMartina Timmermann (Hrsg.)
Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs
Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel
Schriften zur internationalen Politik
Sicherheitspolitische Wendezeiten in den beginnenden 1970er Jahren waren Auslöser für die Gründung von Mid-Atlantic Clubs (MACs) in Großbritannien und den USA. In der Bundesrepublik hob eine Gruppe überzeugter Transatlantiker 1977 den ersten Mid-Atlantik Club in Bonn aus der Taufe. Sein Ziel seit 40 Jahren: Transatlantische Vertrauensbildung durch persönlichen, informellen Expertenaustausch.
2017, in den politischen Wendezeiten durch BREXIT, eine veränderte…
AuslandseinsätzeBrexitBundeswehrDeutsche AußenpolitikDeutsche EinheitDonald TrumpEuropäische UnionFreiheitFriedenFriedhelm Krüger-SprengelGeschichteGroßbritannienGSVPInternationale BeziehungenIrakKlimapolitikKlimaschutzMACMid-Atlantic ClubNachrichtendienstNATOOrientpolitikPolitikPopulismusRüstungspolitikRusslandSicherheitspolitikSyrienTransatlantische BeziehungenUS-AußenpolitikUSAVerteidigungspolitikWertegemeinschaftLars Kohler
Soldatenspielerei – Die Aufstellung des Bundesgrenzschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundespolizei und Ersatzarmee
Die sicherheitspolitischen Erwägungen die beim Aufbau des BGS eine Rolle spielten, sind durch die Handlungsmuster bei der russischen Besetzung der Krim und dem Separatismus in der Ost-Ukraine heute wieder auf der Tagesordnung.
Diese „sorgfältig recherchierte Detailstudie zur Gründungs- und Frühgeschichte des BGS, die eine Reihe von bislang nicht bekannten Innenansichten bietet und den hybriden Charakter des Verbands vor dem Hintergrund einer sich noch dynamisch…
Asymmetrischer KonfliktBundesgrenzschutzCounterinsurgencyDeutsche TeilungDonbasEiserner VorhangGeschichteHybrider KriegInnerdeutsche GrenzeKalter KriegKrimOst-West-KonfliktUkraineWiederbewaffnungZeitgeschichteMarc T. Habenicht
Die Führungsphilosophie der Bundeswehr (Innere Führung) –
Eine Idee zur Menschenführung auch für andere Organisationen?...!
Was ist Innere Führung? Wie wirkt Innere Führung? Wo hilft Innere Führung?
Die Anforderungen an Führungskräfte wachsen unaufhörlich, bedingt durch Globalisierung, Beschleunigung der Informationstechnik, technologische Veränderungen, Verkürzung von Produktlebenszyklen, ungleicher Verteilung des Wohlstands, Verknappung von Zeit, Geld und Ressourcen.
Alle Organisationen, deren Führungskräfte und Mitarbeiter stehen täglich vor neuen Herausforderungen und müssen ständig mit Veränderungen umgehen. Eine aktive Gestaltung ist aber ohne den…
AuftragstaktikBaudissinBundeswehrFühren mit AuftragFührungskonzepteInnere FührungLagebeurteilungMenschenführungMitarbeiterführungPersonalwirtschaftSoldat für den FriedenStaatsbürger in UniformÜbertragbarkeitVeränderungWirtschaftswissenschaftStefan Jungbauer
Die Bundeswehr in Afghanistan
Die innerstaatlichen Restriktionen des deutschen ISAF-Einsatzes
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Im Dezember 2001 hat der Deutsche Bundestag unter den Eindrücken der Anschläge von New York und Washington, D. C. den ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan beschlossen. Das langfristige Ziel dieser Mission sollte es sein, Afghanistan bei seinem politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wiederaufbau zu unterstützen und so dem internationalen Terrorismus einen Rückzugsraum zu nehmen. Im Zuge dessen wurde das militärische Engagement der Bundeswehr vor allem…
AfghanistanAufstandsbekämpfungAuslandseinsätzeBundeswehrDeutsche AußenpolitikGroße KoalitionISAFNATOParlamentsvorbehaltPolitikwissenschaftPrincipal-Agent-AnsatzTwo-Level-GameDaphne Petry
Die strafrechtliche Rechtfertigung von Soldaten bei Auslandseinsätzen
Tötungs- und Körperverletzungsdelikte in Konflikten, welche die Schwelle zum bewaffneten Konflikt i.S.d. Völkerrechts (noch) nicht überschritten haben
Strafrecht in Forschung und Praxis
Für die einzelnen militärischen Zwangsmaßnahmen von Soldaten bei friedenssichernden Auslandseinsätzen gibt es bisher keine spezialgesetzliche Ermächtigungsgrundlage. Sowohl die Resolution des VN-Sicherheitsrates als auch der zustimmende Parlamentsbeschluss bieten aus Sicht der Verfasserin keine ausreichende Rechtsgrundlage für Grundrechtseingriffe durch Akte der Bundeswehrsoldaten bei friedenssichernden Auslandseinsätzen. Sie regeln nur die völkerrechtliche und…
AuslandseinsätzeBewaffneter KonfliktDefensivnotstandHumanitäres AutonomieprinzipKörperverletzungsdeliktMilitärisches HandelnPutativnotwehrRechtfertigungSoldatenTötungsverletzungsdeliktVN-MandatVölkerrechtJens Höfling
Die Balanced Scorecard als Managementinstrument in der Bundeswehr
Dargestellt am Beispiel des Luftwaffenausbildungskommandos
Die Gewährleistung der äußeren Sicherheit Deutschlands ist wesentlich von den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Soldaten der Bundeswehr abhängig. Deren Ausbildung ist daher zu aller erst an die tiefgreifenden Veränderungen anzupassen, denen die Bundeswehr seit dem Ende der 80er- Jahre gegenüber steht. Diese Anpassung muss umfassend, verzugslos und ebenengerecht erfolgen, damit die Soldaten die an sie gestellten, neuen Anforderungen schnellst möglich erfüllen.…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBundeswehrControllingLuftwaffeLuftwaffenausbildungskommandoManagementStrategische SteuerungVerwaltungslehrePeter Seybold
Horst Köhler und die „freien Handelswege“
Lässt die Berichterstattung über das Interview, das zu dem Rücktritt des Bundespräsidenten geführt hat, wirklich den „notwendigen Respekt“ vermissen?
Schriften zur Medienwissenschaft
Es ist ein politisches Erdbeben, als Bundespräsident Horst Köhler im Mai 2010 zurück tritt – letzten Endes wegen eines Satzes. Der Präsident sagt wenige Tage zuvor in einem Interview über den Afghanistan-Einsatz: „Meine Einschätzung ist aber, dass insgesamt wir auf dem Wege sind, (...) zu verstehen, dass ein Land unserer Größe mit dieser Außenhandelsorientierung und damit auch Außenhandelsabhängigkeit auch wissen muss, dass im Zweifel, im Notfall, auch militärischer…
AfghanistanBundespräsidentBundeswehr-EinsatzFreie HandelswegeHorst KöhlerKommunikationswissenschaftMedienwissenschaftPolitik und MedienRücktrittJoel Güntert
Die materielle Verfassungsmäßigkeit von unilateralen Evakuierungsoperationen der Bundeswehr im Ausland
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Unilaterale Evakuierungsoperationen der Bundeswehr gehören seit einiger Zeit zu den politischen Werkzeugen der Bundesregierung für den Fall der Auslandseinsätze. Dies lässt sich bereits dem Weißbuch 2006 entnehmen. Tatsächlich stattgefunden hat ein solcher Einsatz ohne internationales Mandat erst einmal, in Albanien 1997. Aufgrund des weitgehenden politischen Konsenses hinsichtlich der Rettung in Not befindlicher deutscher Staatsbürger im Ausland wird die Frage, ob solche…
Art. 87a GGAuslandseinsätzeBundeswehrEinsatzermächtigungEvakuierungsoperationenMaterielle VerfassungsmäßigkeitPersonalverteidigungRechtswissenschaftStaatsnotrechtVerfassungsgewohnheitsrechtVerfassungsrechtVerteidigungVerteidigungsbegriff