Martina Timmermann (Hrsg.) Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs
Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel
2. aktualisierte Auflage
Schriften zur internationalen Politik, Band 55
Hamburg 2017, 378 Seiten
ISBN 978-3-8300-9550-7 (Print)
ISBN 978-3-339-09550-3 (eBook)
Rezension
[...] Die Beiträge lesen sich angesichts der eigenen Wahrnehmung weltpolitischer Ereignisse sehr spannend, zumal Sachverstand und Weitblick der zitierten Experten (u.a. Minister, Journalisten, Botschafter oder Schlüsselpersonen aus NATO und Nachrichtendiensten) klar zum Ausdruck kommen. Besonderen Genuss bereiteten die spitzfindigen und deutlichen Formulierungen von Staatssekretär a.D. Friedhelm Ost und Botschafter a.D. Dr. Hans-Georg Wieck.
[...] Dieses Buch führt sehr plastisch vor Augen, in welch brisanter Lage sich Mitteleuropa noch vor 30 Jahren befunden hatte und wie die "plötzlich" entdeckte Verknappung von Rohstoffen einen ganz anderen Fokus in das Agieren der polarisierten Machtsysteme gebracht hatte. [...]
Zum Inhalt deutsch english
Sicherheitspolitische Wendezeiten in den beginnenden 1970er Jahren waren Auslöser für die Gründung von Mid-Atlantic Clubs (MACs) in Großbritannien und den USA. In der Bundesrepublik hob eine Gruppe überzeugter Transatlantiker 1977 den ersten Mid-Atlantik Club in Bonn aus der Taufe. Sein Ziel seit 40 Jahren: Transatlantische Vertrauensbildung durch persönlichen, informellen Expertenaustausch.
2017, in den politischen Wendezeiten durch BREXIT, eine veränderte US-Außenpolitik und Konflikte in und um Europa, unterstreichen 32 namhafte Politiker, Botschafter, Generäle, und Analysten in dieser 2. aktualisierten und erweiterten Auflage unserer Festschrift die hochaktuelle Relevanz dieses Ansatzes.
Inhaltsverzeichnis
F. Krüger-Sprengel / Heinz Walter Lessing / Alan Lee Williams:
Einführung in die Geschichte der Mid-Atlantic Clubs
I. Wendezeit Rüstungspolitik 1978–1988
- Kurt H. Biedenkopf:
Die deutsch-amerikanischen Beziehungen (1979) - Hans-Georg Wieck:
Das Ost-West-Verhältnis in den 80er Jahren (1981) - Willy Wimmer:
Weltraumverteidigung und deutsche Sicherheitspolitik (1984) - Juriy A. Kwizinski:
Sowjetische Abrüstungspolitik und Europäische Sicherheit (1988)
II. Wendezeit Deutsche Einheit 1989–2000
- Claus J. Duisberg:
1989 – Wende der Geschichte - Karl Otto Juschka:
Wendezeit 1989 – 1991 – Erinnerungen eines Zeitzeugen - Friedhelm Krüger-Sprengel:
Unterwegs zur deutschen Einheit – Blicke hinter die Kulissen - Sir Christopher Mallaby:
Das Vereinigte Königreich in der Europäischen Gemeinschaft (1991) - John C. Kornblum:
Berlin Eine neue Hauptstadt für neue Traditionen (2000)
III. Wendezeit für die Bundeswehr nach „9/11“
- Bernhard Fleckenstein:
Zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Auslandseinsätzen der Bundeswehr - Bruno Kasdorf:
Heer2011 – Ein Heer für die Einsätze der Zukunft - Hellmut Königshaus:
Reform der Bundeswehr und Auslandseinsatz deutscher Soldaten – Erfahrungen des Wehrbeauftragten des Bundestags - Jürgen Hardt:
Zur Neuausrichtung und Zukunft der Bundeswehr im Bündnis - Michael Groschek:
Eine Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) – Vorschläge zu ihrer Weiterentwicklung
IV. Wendezeit in der Transatlantischen Partnerschaft
- Elke Hoff:
Transatlantische Beziehungen im Wandel der Zeit - Harald Leibrecht:
Gemeinsame Werte, gemeinsame Wege. Die Zukunft der transatlantischen Zusammenarbeit - Roderich Kiesewetter (2017):
Wendezeit in der Transatlantischen Partnerschaft – Eine Herausforderung für Europa
Transatlantic Relations – US-American Perspectives
Transatlantic Confidence – British Perspectives
NATO-Euro-Atlantic Partnerships and the NATO Parliamentary Assembly’s Contribution
A British Perspective on the Future in Europe
Populism und Protectionism – A wake-up call for Europe
Trump’s Atlantic Future: What are our prospects on burden-sharing and values?
V. Wendezeiten oder Zeitenwende 21. Jahrhundert?
- Kurt Herrmann (2017):
Sicherheitspolitik im Cyber-Zeitalter – Eine gesamtstaatliche Herausforderung - Ulrich Kelber (2013):
Wir brauchen eine globale Allianz für den Klimaschutz! - Claudia Lücking-Michel (2017):
Wirken in Wendezeiten. Aufgabe und Rolle der Wissenschaft in Zeiten neuer Nationalismen - Friedhelm Ost (2017):
Sicherheit. Garantie für Frieden und Freiheit - Lothar Rühl (2017):
Das renovierte „Große Spiel“ der Orientpolitik – Arabische Länder und Externe Mächte im Syrisch/Irakischen Doppelkrieg - Hans-Georg Wieck (2017):
Demokratie und Nachrichtendienste in der Bundesrepublik Deutschland
MAC Reminiszenzen und Visionen
- Dr. Friedhelm Krüger-Sprengel (2017):
Ungebrochene Aktualität der atlantischen Wertegemeinschaft - Friedhelm Ost (2017):
Neue Ziele für unseren MAC: Die Intensivierung des transatlantischen Dialogs
From One Tumultuous Century into Another
Looking back to the Future – MACs in the 21st Century
Schlagworte
Auslandseinsätze Brexit Bundeswehr Deutsche Außenpolitik Deutsche Einheit Donald Trump Europäische Union Freiheit Frieden Friedhelm Krüger-Sprengel Geschichte Großbritannien GSVP Internationale Beziehungen Irak Klimapolitik Klimaschutz MAC Mid-Atlantic Club Nachrichtendienst NATO Orientpolitik Politik Populismus Rüstungspolitik Russland Sicherheitspolitik Syrien Transatlantische Beziehungen US-Außenpolitik USA Verteidigungspolitik WertegemeinschaftIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weiteres Buch der Herausgeberin
Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs
Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6936-2 (Print), ISBN 978-3-339-06936-8 (eBook)
[...] Dr. Martina Timmermann [...] ist es in der von ihr herausgegebenen Festschrift [...] gelungen, den Leser durch eine gut…