26 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Klimaschutz

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








In unserer Sammlung zum Thema „Klimawandel“ finden Sie eine Auswahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, in denen verschiedene Aspekte des Klimawandels, wie Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze, untersucht werden. Die Sammlung bietet Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse zur globalen Erwärmung, die sozialen und ökonomischen Folgen des Klimawandels sowie Strategien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren (Dissertation)

Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Die Folgen des Klimawandels stellen Immobilieneigentümer vor große Herausforderungen. Zur Umsetzung geeigneter Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen gibt es im Städtebaurecht zahlreiche Instrumente. Ein Instrument, dem große Potenziale zugesprochen werden, welches aber bisher nur wenig untersucht ist, sind die…

Business Improvement District Climate Improvement District Eigeninitiative Erneuerbare Energien Geographie Housing Improvement District Immobilieneigentümer Klimaanpassung Klimaschutz Klimawandel Private Initiativen Stadtentwicklung Stadtplanung Städtebau Urban Improvement District § 171f BauGB
Revolte der Natur und konformistischer Protest (Forschungsarbeit)

Revolte der Natur und konformistischer Protest

Über die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Die Erkenntnis, daß die immer deutlicher spürbare „Klimakrise“ anthropogen verursacht ist, wird gegenwärtig nur noch von Rechtspopulisten bestritten. Dennoch sind nicht die „anthropogenen“, also gesellschaftlichen und ökonomischen Ursachen gut erforscht, sondern nur die Erscheinungen und die…

Anthropogen FFF Fridays for Future Globalisierungskritik Greta Thunberg Klimakrise Klimaschutz Klimaschutzabkommen Klimaschutzbewegung Klimawandel Kritik der Politischen Ökonomie Kritische Theorie der Gesellschaft Luisa Neubauer Naturphilosophie Neoliberalismus Politikwissenschaft Soziale Bewegung Soziologie
Klimaschutz durch gebäudebezogene Regelungen im föderalen Staat (Doktorarbeit)

Klimaschutz durch gebäudebezogene Regelungen im föderalen Staat

Schriften zum Energierecht

Die meisten CO₂-Emissionen gehen mit Abstand auf den Energiesektor zurück. Im Strombereich wird dem durch das EEG und das KWKG begegnet. Daneben unterfällt ein großer Teil energiebedingter CO₂-Emissionen dem Handelssystem mit Emissionsberechtigungszertifikaten. Diese Studie konzentriert sich jedoch auf den in…

CO2 CO2-Zertifikate EEG EEWärmeG Energieeinsparung Energieeinsparverordnung EnEv Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Erneuerbare Energien Gebäude Gebäudebezogenes Energiefachrecht des Bundes und der Länder Klimaschutz Klimaschutzgesetz KWKG Strom Treibhausgasemissionen
Klimaschutz durch Raumordnungsrecht (Dissertation)

Klimaschutz durch Raumordnungsrecht

Mitigationsplanung für den Ausbau der Windenergie an Land

Schriften zum Energierecht

Im Bereich der raumordnerischen Klimaschutzplanung besteht eine erhebliche rechtswissenschaftliche Forschungslücke. Der Klimawandel hat eine überörtliche Bedeutsamkeit und stellt daher für alle Ebenen der Raumplanung eine Herausforderung dar. Dabei ist eine Weiterentwicklung des Raumordnungsgesetzes im Hinblick auf…

Adaption Climate Proofing Energiegewinnung Klimaschutz Mitigation Mitigationsplanung On-Share Raumordnungsrecht Raumplanung Repowering Windenergie Windenergieanlagen
Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs (Sammelband)

Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs

Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel

Schriften zur internationalen Politik

Sicherheitspolitische Wendezeiten in den beginnenden 1970er Jahren waren Auslöser für die Gründung von Mid-Atlantic Clubs (MACs) in Großbritannien und den USA. In der Bundesrepublik hob eine Gruppe überzeugter Transatlantiker 1977 den ersten Mid-Atlantik Club in Bonn aus der Taufe. Sein Ziel seit 40 Jahren:…

Auslandseinsätze Brexit Bundeswehr Deutsche Außenpolitik Deutsche Einheit Donald Trump Europäische Union Freiheit Frieden Friedhelm Krüger-Sprengel Geschichte Großbritannien GSVP Internationale Beziehungen Irak Klimapolitik Klimaschutz MAC Mid-Atlantic Club Nachrichtendienst NATO Orientpolitik Politik Populismus Rüstungspolitik Russland Sicherheitspolitik Syrien Transatlantische Beziehungen US-Außenpolitik USA Verteidigungspolitik Wertegemeinschaft
Einfluss des Klimas auf physiologische Parameter sowie Leistungs- und Verhaltensmerkmale bei Milchkühen (Doktorarbeit)

Einfluss des Klimas auf physiologische Parameter sowie Leistungs- und Verhaltensmerkmale bei Milchkühen

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit dem prognostizierten Klimawandel gehen Vorhersagen zu intensiveren und häufigeren Hitzeperioden sowie Extremwetterereignissen einher. Diese werden zukünftig auch die moderaten Klimazonen zunehmend betreffen. Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung wird von diesen Veränderungen zukünftig vielfältig beeinflusst.…

Fütterung Hitzestress Klima. Leistungsmerkmal Klimaforschung Klimaschutz Körpertemperatur Milchkuh Milchviehhaltung Nutztierhaltung Nutztierwissenschaften Precision Livestock Farming Tiergesundheit Tierwohl Verhaltensforschung Verhaltensmerkmal
Der europäische Emissionshandel im Kontext heterogener Rechnungslegungsvorschriften (Doktorarbeit)

Der europäische Emissionshandel im Kontext heterogener Rechnungslegungsvorschriften

Empirische Analysen zu Bilanzierung und Offenlegung

Internationale Rechnungslegung

Der im Jahr 2005 implementierte europäische Emissionshandel hat das Ziel klimaschädliche Treibhausgasemissionen nachhaltig zu reduzieren. Er folgt damit einer innerhalb der Gesellschaft entstandenen Sensibilisierung für umweltpolitische Fragestellungen sowie entsprechenden Forderungen in Bezug auf die Eindämmung…

Bilanzierung Emissionshandel Emissionszertifikate ETS EU Finanzen Klimaschutz Logistische Regressionsmodelle Offenlegung Rechnungslegung Rechnungslegungsvorschriften Rechnungswesen Treibhausgasemissionen Unternehmenspublizität
Klimawandel und Naturtourismus (Dissertation)

Klimawandel und Naturtourismus

Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage. Eine analytisch-empirische Studie in der Müritz-Nationalparkregion in Deutschland

TOURISTIK – Interdisziplinäre Beiträge zur Tourismuswissenschaft

Die Verfasserin diskutiert, inwieweit der Naturtourismus auf einer regionalen Ebene von künftigen klimatischen sowie naturlandschaftlichen Änderungen betroffen sein könnte. Dabei werden Facetten dieser Auswirkungen zu einzelnen landschaftlichen Elementen am Beispiel der Müritz-Nationalparkregion ausführlich…

Destinationsattraktivität Empirische Befragung Klimafolgenforschung Klimaschutz Klimawandel Müritz-Nationalparkregion Nachfragesensitivität Naturlandschaft Naturtourismus Natur und Landschaft Reiseverhalten Wahrnehmung Wetter und Klima
Carbon Management – Zielorientiertes Controlling betrieblicher Treibhausgasemissionen (Doktorarbeit)

Carbon Management – Zielorientiertes Controlling betrieblicher Treibhausgasemissionen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Der anthropogene Klimawandel und die in Deutschland dadurch ausgerufene Energiewende sind in aller Munde. Sie beeinflussen zusehends die politischen Entscheidungen, aber vor allem auch die öffentliche Meinung in Deutschland und in der Welt. Dadurch sehen sich Unternehmen zusehends mit veränderten Anforderungen…

Anthropogen Carbon Accounting Carbon Controlling Carbon footprint Carbon Management CO2 Emissionen Controlling Emissionshandel Klimaschutz Klimawandel Kohlenstoffmanagement Nachhaltigkeit Treibhausgase Treibhausgasemissionen
Klimaanpassungsmaßnahmen und die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung (Doktorarbeit)

Klimaanpassungsmaßnahmen und die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

Naturschutzverträglichkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen, Langfristszenarien und der daraus resultierende Anpassungsbedarf der Eingriffsdefinition aufgezeigt an drei Fallbeispielen der Metropolregion Hamburg

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Klimaanpassungsmaßnahmen sind in Anbetracht der zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels für den sicheren Fortbestand des ökonomischen und sozialen Wirkungsgefüges der Gesellschaft sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts unabdingbar. Klimaanpassungsmaßnahmen sollen dem Schutz der…

Bauleitplanung Eingriffsdefinition Hochwasserschutz Klimaanpassung Klimaschutz Klimawandel Landschaftsplanung Landwirtschaft Landwirtschaftsklausel Metropolregion Hamburg Naturschutz Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Naturschutzverträglichkeit Planungspraxis Szenarien Umweltrecht