Wissenschaftliche Literatur US-Außenpolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs
Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel
Schriften zur internationalen Politik
Sicherheitspolitische Wendezeiten in den beginnenden 1970er Jahren waren Auslöser für die Gründung von Mid-Atlantic Clubs (MACs) in Großbritannien und den USA. In der Bundesrepublik hob eine Gruppe überzeugter Transatlantiker 1977 den ersten Mid-Atlantik Club in Bonn aus der Taufe. Sein Ziel seit 40 Jahren: Transatlantische Vertrauensbildung durch persönlichen,…
Auslandseinsätze Brexit Bundeswehr Deutsche Außenpolitik Deutsche Einheit Donald Trump Europäische Union Freiheit Frieden Friedhelm Krüger-Sprengel Geschichte Großbritannien GSVP Internationale Beziehungen Irak Klimapolitik Klimaschutz MAC Mid-Atlantic Club Nachrichtendienst NATO Orientpolitik Politik Populismus Rüstungspolitik Russland Sicherheitspolitik Syrien Transatlantische Beziehungen US-Außenpolitik USA Verteidigungspolitik Wertegemeinschaft
Massenvernichtungswaffen und Weltordnung
Der Wandel der Nichtverbreitungspolitik der USA seit dem Ende des Ost-West-Konflikts
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Massenvernichtungswaffen sind besonders im Zuge des amerikanischen Krieges gegen den Irak im Jahre 2003 und der aktuellen Zuspitzung der nordkoreanischen und iranischen Nuklearkrise ins Blickfeld der internationalen Gemeinschaft gerückt. Die Öffentlichkeit sowie politikwissenschaftliche Fachkreise sind mehrheitlich der Ansicht, die USA hätten im Zuge der…
Atomwaffen Außenpolitischer Wandel Iran Kernwaffen Massenvernichtungswaffen Multilaterale Verträge Neoklassischer Realismus Nichtverbreitungspolitik Nordkorea Nuklearwaffen Politikwissenschaft Rogue states Schurkenstaaten US-Außenpolitik Weltordnung Weltordnungspolitik
The Strategy of Preemption in U.S. Foreign Policy
When and why the U.S. Military Targets a Nation‘s Weapons of Mass Destruction Program
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
The proliferation of weapons of mass destruction (WMD), international terrorism, and their nexus are widely regarded as the gravest threats to peace and stability in the 21st century. To counter these threats, the Bush Administration formulated the National Security Strategy 2002, announcing that the U.S. „will, if necessary, act preemptively? to forestall the…
Cold War Counterproliferation Foreign policy Gegenproliferation Iran Massenvernichtungswaffen Politikwissenschaft Präemption Präventivschlag Proliferation US-AußenpolitikHäufige Schlagworte im Fachgebiet Politikwissenschaft