12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Irak

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Islampolitik des Irak unter der Baath-Partei (1968–2003) (Doktorarbeit)

Die Islampolitik des Irak unter der Baath-Partei (1968–2003)

Eine modernisierungstheoretische Analyse zum Verhältnis von Religion und Politik

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Diese Arbeit befasst sich mit der sektiererischen Frage im modernen Irak, die durch das britische Mandat verschärft wurde, das die Gründung des Irak unter dem vom Völkerbund unterstützten Mandat überwachte.

Der bewaffnete schiitische Widerstand gegen das britische Mandat, der hauptsächlich von den…

Baath Partei Demokratie Irak Irakkrieg Konfessionalismus Modernisierungstheorie Saddam Hussein Sektierertum
Soziale Arbeit in Kurdistan-Irak und Deutschland – ein Vergleich am Beispiel von Genderstrukturen (Forschungsarbeit)

Soziale Arbeit in Kurdistan-Irak und Deutschland – ein Vergleich am Beispiel von Genderstrukturen

Empirische Zugänge im internationalen Dialog

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

„[…] Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf“ (nach Christian Morgenstern, zitiert in Klein 2016).

Diese Studie fungierte als kooperative Arbeit innerhalb eines international angelegten Anbahnungsprojektes, das zwischen einer Hochschule in Deutschland und…

Binäre Codierung Deutschland Exklusion Genderforschung Genderstrukturen Inklusion Internationaler Dialog Irak Kultur Kulturforschung Kurdistan Make-Up Gendered Identities Social Justice Soziale Arbeit Systemtheorie
Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs (Sammelband)

Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs

Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel

Schriften zur internationalen Politik

Sicherheitspolitische Wendezeiten in den beginnenden 1970er Jahren waren Auslöser für die Gründung von Mid-Atlantic Clubs (MACs) in Großbritannien und den USA. In der Bundesrepublik hob eine Gruppe überzeugter Transatlantiker 1977 den ersten Mid-Atlantik Club in Bonn aus der Taufe. Sein Ziel seit 40 Jahren:…

Auslandseinsätze Brexit Bundeswehr Deutsche Außenpolitik Deutsche Einheit Donald Trump Europäische Union Freiheit Frieden Friedhelm Krüger-Sprengel Geschichte Großbritannien GSVP Internationale Beziehungen Irak Klimapolitik Klimaschutz MAC Mid-Atlantic Club Nachrichtendienst NATO Orientpolitik Politik Populismus Rüstungspolitik Russland Sicherheitspolitik Syrien Transatlantische Beziehungen US-Außenpolitik USA Verteidigungspolitik Wertegemeinschaft
Zwangsmaßnahmen des Sicherheitsrates bei völkerrechtskonformem Staatenverhalten? (Dissertation)

Zwangsmaßnahmen des Sicherheitsrates bei völkerrechtskonformem Staatenverhalten?

Studien zum Völker- und Europarecht

Nach den beiden verheerenden Weltkriegen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Organisation der Vereinten Nationen gegründet, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und den Menschen von der Geißel des Krieges zu befreien. Man hatte aus dem Versagen des Völkerbundes, der nicht…

Auslegung der UN-Charta Friedensbegriff Friedenssicherung Irak Jugoslawien Korea Libyen Palästina Praxis des UN-Sicherheitsrates Rechtsbindung des UN-Sicherheitsrates Rechtsstaatlichkeit Sicherheitsrat Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Somalia Staatengemeinschaft UN UN-Charta UN-Resolutionen UN-Sicherheitsrat Völkerrecht Völkerrechtswidrigkeit Zwangsmaßnahmen
Demokratien und Krieg – Die Rollen der skandinavischen Staaten im Irak-Krieg 2003 (Dissertation)

Demokratien und Krieg – Die Rollen der skandinavischen Staaten im Irak-Krieg 2003

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Kriege von Demokratien gegen Nicht-Demokratien prägen das internationale Konflikthandeln seit den 1990er Jahren. Bei der Beteiligung von Demokratien an diesen Kriegen treten auffällige Varianzen auf. Wie kann dieses variierende Handeln erfasst werden? Die gesellschaftliche Rollentheorie leistet hierfür einen…

Anders Fogh Rasmussen Anna Lindh Außen- und Sicherheitspolitik Demokratie demokratischer Frieden demokratischer Krieg Irak-Krieg 2003 Konstruktivismus Krieg Rollentheorie Varianzen
The EU Member States` Iraq Policy of 2002-3 at the United Nations Security Council (Dissertation)

The EU Member States` Iraq Policy of 2002-3 at the United Nations Security Council

Schriften zur internationalen Politik

To what extent was the European Union Common Foreign and Security Policy affected by the member states’ approaches to the Iraq disarmament at the United Nations Security Council, and how have the EU states’ positions on the matter impacted on the authority enjoyed by the UNSC? This research topic opens the door to…

Außenpolitik Authority CFSP EU Foreign Policy Foreign policy France Germany International Organization Irak Iraq Legitimicy Politikwissenschaft Public International Law Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Spain UK UN UN-Sicherheitsrat UN Security Council USA Völkerrecht
Priester, Paläste und Politik – Zur Entstehung und Entwicklung des Nationalbewusstseins bei den Syrischen Christen seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Dissertation)

Priester, Paläste und Politik – Zur Entstehung und Entwicklung des Nationalbewusstseins bei den Syrischen Christen seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Aramäer, Assyrer, Chaldäer oder „nur“ Syrer? Seit fast anderthalb Jahrhunderten tragen die Syrischen Christen fast unbemerkt von der Weltöffentlichkeit den Streit um ihre nationale Identität aus.

Der Autor analysiert in dieser Studie den Verlauf dieser Debatte in einer chronologischen Perspektive vom 19.…

19. Jahrhundert Aramäer Assyrer Chaldäer Ephräm Barsaum Europa Geschichte Irak Libanon Naher Osten Nationalbewusstsein Nationalismus Nationalismustheorie Orient Orientalistik Politikwissenschaft Politische Theorie Syrer Syrische Christen USA
Die politische Ökonomie der Erdölmärkte (Doktorarbeit)

Die politische Ökonomie der Erdölmärkte

Eine Analyse des Einflusses von politischen Ereignissen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Erdöl ist der wichtigste Treibstoff für die Weltwirtschaft. Aber welche Faktoren treiben den Erdölpreis?
Gerade Konflikte werden häufig als verantwortliche Preistreiber für Erdöl genannt. Jedoch ist ein möglicher Zusammenhang bislang unzureichend untersucht worden. Gleichzeitig wurde die Wirkung veränderter…

Aktienkurse Energie Erdöl Ereignisanalyse George W. Bush Internationale Beziehungen Internationale Politik Irak Politische Ereignisse Spotpreise US-Wahlen Venezuela Zeitreihenanalyse
Die Nuklearpolitik der „Schurkenstaaten“ nach dem Kalten Krieg (Forschungsarbeit)

Die Nuklearpolitik der „Schurkenstaaten“ nach dem Kalten Krieg

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Auf den ersten Blick schien es ganz einfach. Fünf Staaten ordnete Anthony Lake, damals Sicherheitsberater Präsident Clintons, 1994 der Gruppe der sogenannten „rogue states“ bzw. „Schurkenstaaten“ zu – namentlich handelte es sich um Nordkorea, Kuba, Iran, Irak und Libyen. Dabei machte er in ihnen zwar eine Gefahr…

Atomwaffen Internationale Beziehungen Irak Iran Kernwaffen Kuba Libyen Nordkorea Nuklearwaffen Politikwissenschaft Rogue states Schurkenstaaten Staatliche Motive Theorie USA
Arabische Historiographie der Gegenwart (Forschungsarbeit)

Arabische Historiographie der Gegenwart

Arabische Historiker zur Krise im abbasidischen Nahen Osten von der Mitte des 9. Jahrhunderts bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Autor untersucht Argumentationslinien gegenwärtiger arabischer Historiker und Publizisten zu turbulenten Entwicklungen im Bagdader Kalifat des 9./10. Jh., die ein fruchtbares Feld für die Begründung heutiger nationaler Geschichtsbilder darstellen.

Ausgangspunkt sind Interpretationen von Autoren in ca.…

9. Jahrhundert 10. Jahrhundert Abbasiden Abbasidenkalifen Ägypten Araber Arabisch Arabisch-Nationales Geschichtsbild Bagdad Bahrain Beduinen Beziehungen Irak-Nachbarregionen Damaskus Emir der Emire Geschichte Geschichtsbild Geschichtswissenschaft Historiographie Irak Islamische Geschichtsauffassungen Kairo Kalifat Militär Mittelalter Orientalistik Perser Qarmaten Syrien Türken Zandj