
Politikwissenschaft Schriftenreihe „Studien zur Konflikt- und Friedensforschung“
ISSN 1619-5175 | 15 lieferbare Titel | 14 eBooks
Marlen Homeyer
Hamburg 2018, Band 15
Fragen nach geeigneten und erfolgsversprechenden Mitteln und Wegen einer nachhaltigen Friedenssicherung und Entwicklung sind mit Blick auf die aktuellen Verwerfungen in der internationalen Politik wieder einmal hochaktuell. Am Ende kriegerischer…
Bosnien und Herzegowina Friedens- und Konfliktforschung Friedenssicherung Identität Internationale Beziehungen Libanon NGOs Nichtregierungsorganisation Organisationen Politologie UN
Thomas Ley / Frank Meyhöfer
Eine Einführung
Hamburg 2016, Band 14
Gewalt Kampf Kommunikation Konflikt Konfliktforschung Konfliktsoziologie Mediation Soziologie Systemtheorie[...] ist den Autoren eine sehr gelungene und v.a. lesenswerte Einführung in die Soziologie des Konflikts gelungen. Gerade für die Zielgruppe der Studierenden und auch all jene, die sich einführend mit Fragen der Soziologie des Konflikts beschäftigen, bietet der Band eine Einführung in zentrale [...]

Klaas Kunst
Vergangenheitsaufarbeitung im Rahmen des Nation-building
Deutschland und Südafrika nach 1989
Hamburg 2014, Band 13
In der Geschichte jeden Landes gibt es Kriege, Bürgerkriege und andere Konflikte, die häufig mit gewalttätigen Auseinandersetzungen einhergegangen sind. Eine neue Regierung steht nun vor der großen Aufgabe, eine neue Nation zu errichten und in…
Apartheid Deutschland Erinnerungsorte Leugnung Südafrika Vergangenheitsaufarbeitung Vergessen Versöhnung Wende
Lena Clausen
Demokratien und Krieg – Die Rollen der skandinavischen Staaten im Irak-Krieg 2003
Hamburg 2013, Band 12
Kriege von Demokratien gegen Nicht-Demokratien prägen das internationale Konflikthandeln seit den 1990er Jahren. Bei der Beteiligung von Demokratien an diesen Kriegen treten auffällige Varianzen auf. Wie kann dieses variierende Handeln erfasst…
Demokratie Konstruktivismus Krieg Rollentheorie
Christoph Eichel
Militärsoziologische Biographieforschung
Bataillonskommandeure im Kontext militärischer Multinationalität und globaler Einsätze
Hamburg 2013, Band 11
Der Autor Christoph U. Eichel leistet mit dieser Studie einen Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Berufsbiographien von Bataillonskommandeuren im Rahmen der militärischen Multinationalität und Globalisierung. [...]
Auslandseinsatz Biographieforschung Bundeswehr Offizier Sicherheitspolitik Sozialwissenschaft
El Hadj Malick Sy Konare
Hamburg 2012, Band 10
Afrika südlich der Sahara ist vor allem seit dem Ende des „kalten Krieges“ durch eine steigende Anzahl von Konflikten geplagt, die sich zwar hauptsächlich innerhalb einer begrenzten territorialen Einheit abspielen und somit innerstaatlicher Natur…
Afrika Ethnizität Gier Innerstaatliche Konflikte Interessenkonflikte Internationale Beziehungen Kolonialisierung Konfliktforschung Konfliktsoziologie Korruption Politisierung
Andeselassie Hamednaka
Konsolidierung des Friedens durch Bildung?
Der Beitrag von Bildungspolitik und Friedenspädagogik am Beispiel von Eritrea
Hamburg 2012, Band 9
Bildung Bildungspolitik Eritrea Experteninterviews Friedenserziehung Friedensforschung Konfliktforschung Konfliktsoziologie Pädagogik Politik Politisierung Schulbuchanalyse Sozialwissenschaft Völkerverständigung[...] in den Handapparaten der erziehungs-, sozial- und friedenswissenschaftlichen Institute sollte es [das Buch] greifbar [...]

Thomas Maring
Hamburg 2011, Band 8
Das Werk stellt einen ersten Versuch dar, die palästinensische Flüchtlingsfrage neu zu interpretieren, indem diese als globaler Konflikt des Kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion betrachtet wird. Erstmals wird untersucht, welche…
Geschichte Harry S. Truman Kalter Krieg Konfliktforschung Konfliktsoziologie Nahost Palästina Syrien Umsiedlung USA
Franz Schmalzgruber
Rüstungskontrollregime in der Krise
Eine Ursachen- und Effizienzanalyse am Beispiel des Atomwaffensperrvertrags, der Bio- und Toxin-Waffen-Konvention und der Chemie-Waffen-Konvention
Hamburg 2011, Band 7
Die Verhinderung der Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen stellt neben der Bekämpfung des internationalen Terrorismus derzeit die größte Herausforderung in der globalen Sicherheitspolitik dar. Da nukleare, biologische und chemische…
Atomwaffen Friedensforschung Internationale Politik Konfliktforschung Massenvernichtungswaffen Nuklearwaffen Politikwissenschaft Proliferation
Goran Bandov
Hamburg 2009, Band 6
Die letzten Jahrhunderte waren in Kroatien wie in ganz Südosteuropa geprägt von gewalttätigen ethnopolitischen Konflikteskalationen, die noch heute das interethnische Verhältnis zwischen Kroaten und kroatischen Serben belasten und die Tür für…
Balkan Ethnizität Frieden Friedensforschung Identität Konflikt Konfliktforschung Konfliktprävention Konfliktsoziologie Kroatien Menschenrechte Minderheitenrechte Politikwissenschaft Serbien Sicherheitspolitik Südosteuropa