Wissenschaftliche Literatur Vergessen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Recht auf Vergessenwerden unter den Bedingungen vernetzter Kommunikation
Mit der Datenschutzgrundverordnung wurde ein umfassender Rechtsanspruch etabliert, eigene personenbezogene Daten unter bestimmten Voraussetzungen nach einiger Zeit wieder löschen zu lassen: Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“.
Damit reagierte der Europäische Gesetzgeber darauf, dass sich der Umgang…
Cybersicherheit Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Digitalisierung DSGVO Informationsfreiheit Internet Kommunikation Meinungsfreiheit Recht auf informationelle Selbstbestimmung Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Suchmaschinen
Lerntechniken und Lernstrategien für Studienanfänger*innen
Erwachsenenbildung │ Weiterbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Ob im Studium oder in der Erwachsenenbildung – Studierende und Lernende werden in ihrer Studienanfangsphase und am Ausbildungsbeginn ständig mit neuen Herausforderungen aus dem Bereich des Lernens konfrontiert.
Daher ist es wichtig, Hindernisse und mögliche Probleme beim Studieren schon am Anfang des…
Arbeitsgruppen Arbeitstechniken Audiovisualisierung Ausbildung Brainstorming Didaktik E-Learning Erwachsenenbildung Gruppenarbeit Internationale Studierende Konzentration Lehrveranstaltungen Lernen Lernen an der Universität Lernkanäle Lernkarteien Lernstrategien Lerntechniken Lesetechniken Literatursuche Literaturverzeichnis Mind-Map Motivation PowerPoint-Präsentation Proseminare Prüfungen Quellenbeschaffung Referat Schreibprozess Seminare Studienanfänger Studienbarrieren Studienhindernisse Studieren Studium Texterschließungsmethode Vergessenskurve Visualisierung Vortrag Weiterbildung Wiedergabe von Sachtexten Wissenschaftliche Arbeiten Zeitmanagement Zitieren
Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung
In der heutigen Zeit ist die Berichterstattung über den Verdacht der Begehung einer Straftat nahezu täglich in den Medien zu finden. Grund dafür ist, dass in der Öffentlichkeit ein großes Interesse an strafrechtlichen Verdächtigungen besteht. Grundsätzlich haben die Medien das Recht über den Verdacht der Begehung…
Ermittlungsverfahren Medienrecht Online-Archive Persönlichkeitsrecht Prangerwirkung Presse Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Suchmaschinen Überholung Verdachtsberichterstattung Vorverurteilung
Kunst und Religion: Eine indische Perspektive
Schriften zur Religionswissenschaft
Anand Amaladass studierte englische Literatur, Sanskrit und Indologie, Philosophie und Theologie und war Professor für Sanskrit und indische Philosophie in Chennai. Gastprofessuren führten ihn nach Bengalore, Würzburg und Rom, nach wie vor alljährlich nach Wien. Seine international angesehenen Forschungsinitiativen…
Architektur Erinnern Erinnerungen Hinduismus Indische Kultur Informationsabgeschiedenheit Kulturgeschichte Kunst und Religion Literaturgeschichte negative Dimension Recht auf Nichtwissen Religionsgeschichte Theater Vergessen
Negative Informationsrechte im Privatrecht
Vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Das Generieren, Bündeln und Verfügbarhalten von Informationen steht im Fokus der heutigen Gesellschaft: Wissenschaft, Forschung, Industrie und auch Einzelpersonen erstreben einen ständigen Zuwachs an Wissen, einen unbegrenzten Fluss an Informationen, ständig abruf- und verfügbar. Darüber definiert sich der…
Erinnern Erinnerungen Informationsabgeschiedenheit Negative Dimension Negative Informationsrechte Persönlichkeitsrecht Privatrecht Recht auf Nichtwissen Recht auf Uninformiertheit Recht auf Vergessen Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Schutz der Persönlichkeit Unerwünschte Informationen Vergessen
Online-Archive aus verfassungsrechtlicher Sicht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Studie beleuchtet aus verfassungsrechtlicher Sicht und unter Einbindung informationstechnischer sowie sozial- und medienwissenschaftlicher Hintergründe die Problematik der Online-Archive der Publikationsunternehmen mit Blick auf die Berichterstattung über Straftaten und Straftäter. [...]
Datenschutz Google-Urteil des EuGH Identifizierende Berichterstattung über Straftaten Informations- und Kommunikationsfreiheiten Informations- und Kommunikationsrecht Lebach-Urteil Medienkonvergenz Online-Archive Presseunternehmen Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Resozialisierung von Straftätern Social Media Social Web Soziale Medien Suchmaschinen Verfassungsrecht
Der Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Online-Archiven
Führt die Konvergenz der Medien zu einer Konvergenz des Rechts?
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Hinter dem Internet steckt nicht nur eine technische, sondern vor allem auch eine enorme soziale Innovation, die Umwälzungen auf rechtlicher Ebene zwangsläufig mit sich bringt. Kritische und wachsame Medien, vor allem aber eine kritische und wachsame Öffentlichkeit erweisen sich hierbei als unverzichtbare Faktoren…
Allgemeines Persönlichkeitsrecht Google Konvergenz der Medien Mediengrundrechte Medienrecht Medienverfassungsrecht Online-Archive Persönlichkeitsrecht Recht auf Resozialisierung Recht auf Vergessen Recht der neuen Medien Rechtswissenschaft Social Web Soziale Medien Suchmaschine Web 2.0
Vergangenheitsaufarbeitung im Rahmen des Nation-building
Deutschland und Südafrika nach 1989
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
In der Geschichte jeden Landes gibt es Kriege, Bürgerkriege und andere Konflikte, die häufig mit gewalttätigen Auseinandersetzungen einhergegangen sind. Eine neue Regierung steht nun vor der großen Aufgabe, eine neue Nation zu errichten und in einem Prozess gesamtgesellschaftlicher Integration ein Wir-Bewusstsein…
Apartheid Deutschland Erinnerungsorte Leugnung Nation-building Öffentliche Behandlung Südafrika Vergangenheitsaufarbeitung Vergessen Versöhnung Wende
Benachteiligung älterer Menschen bei der Besetzung von Arbeitsplätzen
Eine Untersuchung zum gerichteten Vergessen stereotyper und neutraler Informationen bei jüngeren und älteren Menschen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In der Presse sind in den letzten Jahren vermehrt Schlagzeilen zu lesen gewesen, die das „Comeback“ der älteren Arbeitnehmer propagierten. Trifft diese Einschätzung jedoch wirklich das Bild der Gesellschaft vom älteren Menschen? Oder ist es nicht vielmehr so, dass sich in Bezug auf die älteren Personen eher ein…
Altersstereotyp Benachteiligung Directed Forgetting-Paradigma Erinnerung Gerichtetes Vergessen Kognitive Psychologie Psychologie