Wissenschaftliche Literatur Vergessen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![Das Recht auf Vergessenwerden unter den Bedingungen vernetzter Kommunikation (Dissertation) Das Recht auf Vergessenwerden unter den Bedingungen vernetzter Kommunikation (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339136329.webp)
Jan Rensinghoff
Das Recht auf Vergessenwerden unter den Bedingungen vernetzter Kommunikation
Mit der Datenschutzgrundverordnung wurde ein umfassender Rechtsanspruch etabliert, eigene personenbezogene Daten unter bestimmten Voraussetzungen nach einiger Zeit wieder löschen zu lassen: Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“.
Damit reagierte der Europäische Gesetzgeber darauf, dass sich der Umgang mit personenbezogenen Daten durch die zunehmende Digitalisierung stark verändert hat. Schließlich können Informationen mittlerweile ohne größere Kosten nahezu…
CybersicherheitDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDigitalisierungDSGVOInformationsfreiheitInternetKommunikationMeinungsfreiheitRecht auf informationelle SelbstbestimmungRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftSuchmaschinen![Negative Informationsrechte im Privatrecht (Doktorarbeit) Negative Informationsrechte im Privatrecht (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339107060.webp)
Juliana Klaus
Negative Informationsrechte im Privatrecht
Vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Das Generieren, Bündeln und Verfügbarhalten von Informationen steht im Fokus der heutigen Gesellschaft: Wissenschaft, Forschung, Industrie und auch Einzelpersonen erstreben einen ständigen Zuwachs an Wissen, einen unbegrenzten Fluss an Informationen, ständig abruf- und verfügbar. Darüber definiert sich der Einzelne und das Kollektiv. Informationen stellen in der Wissensgesellschaft einen erheblichen Wert, nicht nur finanzieller Art, dar. [...]
ErinnernErinnerungenInformationsabgeschiedenheitNegative DimensionNegative InformationsrechtePersönlichkeitsrechtPrivatrechtRecht auf NichtwissenRecht auf UninformiertheitRecht auf VergessenRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftSchutz der PersönlichkeitUnerwünschte InformationenVergessen![Die Islampolitik des Irak unter der Baath-Partei (1968–2003) (Doktorarbeit) Die Islampolitik des Irak unter der Baath-Partei (1968–2003) (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339136701.webp)
Ahmed Abbood Mohamed Alqassimi
Die Islampolitik des Irak unter der Baath-Partei (1968–2003)
Eine modernisierungstheoretische Analyse zum Verhältnis von Religion und Politik
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Diese Arbeit befasst sich mit der sektiererischen Frage im modernen Irak, die durch das britische Mandat verschärft wurde, das die Gründung des Irak unter dem vom Völkerbund unterstützten Mandat überwachte.
Der bewaffnete schiitische Widerstand gegen das britische Mandat, der hauptsächlich von den Rechtsgelehrten der Stadt Nadschaf unterstützt wurde, war der erste Ausdruck eines aktiven politischen Islam in der arabischen Welt. Dies veranlasste die Briten dazu,…
Baath ParteiDemokratieIrakIrakkriegKonfessionalismusModernisierungstheorieSaddam HusseinSektierertum![Krisenkommunikation im Fokus kleiner und mittelständischer Unternehmen (Fachbuch) Krisenkommunikation im Fokus kleiner und mittelständischer Unternehmen (Fachbuch)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339135865.webp)
Caroline Krause
Krisenkommunikation im Fokus kleiner und mittelständischer Unternehmen
Wie Sie sich und Ihr Unternehmen effektiv auf Krisen vorbereiten!
Über 99 % der deutschen Unternehmen werden dem sogenannten Mittelstand zugeordnet. Sie beschäftigen mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer im Land und erwirtschaften rund ein Drittel des Umsatzes aller Unternehmen. Kommt es jedoch zu Krisen, konzentriert sich die Wirtschaftspolitik in der Regel zuerst auf Konzerne und Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geraten dabei schnell in den Hintergrund oder gar in Vergessenheit. [...]
FührungInterne KommunikationInterne OrganisationKleine und mittlere Unternehmen (KMU)KriseKrisenkommunikationKrisenmanagementKrisenplanungWiderstandsfähigkeit![Auswanderer der badischen Revolution 1848/49 in die USA (Forschungsarbeit) Auswanderer der badischen Revolution 1848/49 in die USA (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339129567.webp)
Ulrich Klemke
Auswanderer der badischen Revolution 1848/49 in die USA
Ein biographisches Lexikon
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Lexikon enthält mehr als 1600 Kurzbiographien von Teilnehmern der badischen Revolution 1848/49, die ihre Heimat verließen und in die USA emigrierten. Neben einigen bekannten Persönlichkeiten wie Friedrich Hecker und Gustav Struve werden eine Vielzahl von in der Literatur bisher kaum erwähnten oder völlig vergessenen Achtundvierzigern vorgestellt, welche die Revolutionsbewegung dieser Zeit mitgetragen und gestaltet haben.
Das Buch wendet sich an den…
AchtundvierzigerAkkulturationAmerikaAuswandererBadenBiographieDeutschlandExilFriedrich HeckerGeschichteGustav StruveLexikonRevolution 1848/49RückwandererUSA![Der Schutz von Kinderrechten und das Recht auf Bildung (Forschungsarbeit) Der Schutz von Kinderrechten und das Recht auf Bildung (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339124326.webp)
Natalie Declara
Der Schutz von Kinderrechten und das Recht auf Bildung
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
258 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene besuchen laut dem UNESCO-Weltbildungsbericht 2020 keine Schule. Die COVID-19-Pandemie hat Ungleichheiten im Bereich der Bildung aufgedeckt und bereits vorhandene verstärkt. Die dadurch ausgelöste Bildungskrise stellt die größte Störung im Bildungswesen seit dem Zweiten Weltkrieg dar. In diesem Sinne muss das Recht auf Bildung primär berücksichtigt werden.
Dieses Band befasst sich mit der grundsätzlichen…
Art. 28 KRKArt. 29 KRKBildungszieleCorona-PandemieCOVID-19Global Education Monitoring Report 2020Inklusive BildungKinderrechteKinderrechtskonventionNachhaltiges Entwicklungsziel 4NachhaltigkeitRecht auf BildungSustainable Development Goal 4UNESCO Weltbildungsbericht 2020Völkerrecht![Lerntechniken und Lernstrategien für Studienanfänger*innen (Forschungsarbeit) Lerntechniken und Lernstrategien für Studienanfänger*innen (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339131508.webp)
Marie Aimé Joël Harison
Lerntechniken und Lernstrategien für Studienanfänger*innen
Erwachsenenbildung │ Weiterbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Ob im Studium oder in der Erwachsenenbildung – Studierende und Lernende werden in ihrer Studienanfangsphase und am Ausbildungsbeginn ständig mit neuen Herausforderungen aus dem Bereich des Lernens konfrontiert.
Daher ist es wichtig, Hindernisse und mögliche Probleme beim Studieren schon am Anfang des Studiums zu erkennen und Arbeitstechniken, Lern- und Studienstrategien von Beginn an richtig einzusetzen, um schnell, effizient und erfolgreich das Studium oder die…
ArbeitsgruppenArbeitstechnikenAudiovisualisierungAusbildungBrainstormingDidaktikE-LearningErwachsenenbildungGruppenarbeitInternationale StudierendeKonzentrationLehrveranstaltungenLernenLernen an der UniversitätLernkanäleLernkarteienLernstrategienLerntechnikenLesetechnikenLiteratursucheLiteraturverzeichnisMind-MapMotivationPowerPoint-PräsentationProseminarePrüfungenQuellenbeschaffungReferatSchreibprozessSeminareStudienanfängerStudienbarrierenStudienhindernisseStudierenStudiumTexterschließungsmethodeVergessenskurveVisualisierungVortragWeiterbildungWiedergabe von SachtextenWissenschaftliche ArbeitenZeitmanagementZitieren![Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung (Dissertation) Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339126306.webp)
Julia Paschwitz
Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung
In der heutigen Zeit ist die Berichterstattung über den Verdacht der Begehung einer Straftat nahezu täglich in den Medien zu finden. Grund dafür ist, dass in der Öffentlichkeit ein großes Interesse an strafrechtlichen Verdächtigungen besteht. Grundsätzlich haben die Medien das Recht über den Verdacht der Begehung einer Straftat zu berichten, sofern sie die für eine solche Berichterstattung vorgesehenen Voraussetzungen einhalten. Denn nur bei Einhaltung der Voraussetzungen…
ErmittlungsverfahrenMedienrechtOnline-ArchivePersönlichkeitsrechtPrangerwirkungPresseRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftSuchmaschinenÜberholungVerdachtsberichterstattungVorverurteilung![Die nationalsozialistische Kantate: vernichtet – verschollen – vergessen? (Forschungsarbeit) Die nationalsozialistische Kantate: vernichtet – verschollen – vergessen? (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339114129.webp)
Irmgard Jungmann
Die nationalsozialistische Kantate: vernichtet – verschollen – vergessen?
Eine kommentierte Dokumentation
Dass während der Zeit des „Dritten Reiches“ Kantaten für Chor, Solisten und Orchester mit politisch eindeutigem Text in großer Zahl komponiert wurden, ist nur wenig bekannt. Und gleichzeitig wird man darüber erstaunen, dass viele Komponisten dabei einen hohen musikalisch-künstlerischen Anspruch verfolgten. Die Publikation dokumentiert 16 Kantaten mit ausführlichen Text- und Notenbeispielen, dazu weitere 12 Kantaten in Kurzbeschreibung. Die verwendeten Texte mit teils…
ChormusikDrittes ReichGesangsvereineKomponistenMusikwissenschaftNationalsozialismusNationalsozialistische DichtungSozialgeschichte der MusikVölkische DichtungVölkische KantateWeltliche Kantate![Anarchie und Christus: Der mystische Anarchismus des Nikolai Berdjajew (Forschungsarbeit) Anarchie und Christus: Der mystische Anarchismus des Nikolai Berdjajew (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339142023.webp)
Mathias Heller
Anarchie und Christus: Der mystische Anarchismus des Nikolai Berdjajew
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Nikolai Berdjajew (1874–1948) war russischer Religionsphilosoph und Existentialist. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galt er als einer der einflussreichsten Philosophen der Welt. Max Scheler, Oswald Spengler und Aldous Huxley waren mit ihm befreundet. Andrej Tarkovskij orientierte sich an ihm. Seine personalistische Philosophie ist auch für unsere Zeit von bleibender Bedeutung.
Bisherige Darstellungen Berdjajews haben ihn im Wesentlichen als orthodoxen Theologen…
AnarchismusEinsamkeitExistenzialismusFreiheitGesetzesethikGlaubenGlückGottesebenbildlichkeitJesus ChristusNikolai BerdjajewPersonalismusPhilosophieSchöpfertumTheologieZwang