Wissenschaftliche Literatur Opfer
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

The Socio-Political Construction of Civilians Affected by War – “Refocusing Life While Weaving Pain”
An Alternative Look at Relational Agency Theory Based on the Colombian Case
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
A painful reality persists in the 21st century: The various faces of violence are troubling as ever, manifesting themselves not only in brutal wars but also concealed within inequality, poverty, and injustice.
Direct, structural, and symbolic violence erodes the lives of millions of people every day,…
agency theory Agententheorie Colombia Gewalt international cooperation Internationale Zusammenarbeit Kolumbien Krieg Opfer pain Passivität passivity political science Politikwissenschaft psychosocial psychosozial Schmerz social science Sozialwissenschaft Transformation transformation victims violence war
Die Divergenz von Magie und Religion
Von der Antike bis zur Neuzeit
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Thema des Buches ist die Scheidelinie zwischen Magie und Religion, die zu keiner Zeit klar gezogen war. Chronologisch schlägt es einen breiten Bogen vom antiken Polytheismus über das europäisch-christliche Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Das Buch kann schon wegen dieses komplexen, mehrschichtigen Ansatzes…
Anthropologie Antike Fluch Gebet Geschichte Griechenland Kult Magie Opfer Papyri Graecae magicae Religion Ritual Rom
Die Vergütung des Pflichtverteidigers in Großverfahren
Schriften zum Strafprozessrecht
Diese Arbeit untersucht die gerichtliche Anwendung der Pauschgebühr gem. § 51 RVG in großen Strafverfahren in Deutschland. Nach genannter Vorschrift können Pflichtverteidiger eine erhöhte Vergütung in solchen Verfahren erhalten, die „besonders schwierig“ oder „besonders umfangreich“ sind; in welcher Höhe, war…
Anwaltliche Gebühren Anwaltliches Berufsrecht Großverfahren Kostenrecht Pauschalgebühr Pflichtverteidigung Sonderopfer Strafprozessrecht
Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit I
Beiträge deutscher Slavisten zur Bohemistik
Der Autor wandert durch die Geschichte der Bohemistik. Im ersten Teil begegnet er drei deutschen Slavisten: Paul Diels, Johann Schröpfer und Karl Heinrich Meyer. Er schildert ihren Beitrag zur Bohemistik und gelangt somit von konkreten Themen, mit denen sie sich befassten, zu allgemeinen Fragestellungen der…
Alttschechisch Alttschechische Literatur Bohemistik Deutsch-Tschechische Beziehungen Geschichte Jan Hus Johann Schröpfer Karl Heinrich Meyer Orthographie Paul Diels Slavistik Sprachkontakt Sprachwissenschaft
Verbraucherschutz durch Strafgesetz
Verbraucherrechtswidrige Handlungen in Bezug auf Täuschung und Irrtum innerhalb des Betrugstatbestandes
Schriften zum Verbraucherrecht
Der Verbraucherschutz ist ein Rechtsbereich, der jeden Verbraucher unmittelbar betrifft und dem bezüglich eines unbeschwerten Konsums von Gütern und Dienstleistungen eine unverzichtbare Rolle zukommt. Obwohl dem Verbraucherschutz in Deutschland bereits ein relativ hoher Stellenwert eingeräumt ist, sind dennoch…
Betrug Betrugstatbestand Computerbetrug Deutsches Verbraucherleitbild Europäisches Privatrecht Europäisches Verbraucherleitbild Europäisches Verbraucherrecht Opfermitverantwortung Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Strafgesetz Täuschung Täuschung und Irrtum UGP-RL Verbraucherrecht Verbraucherrechtswidrige Handlungen Verbraucherschutz Verbraucherstrafrecht § 263 StGB § 263a StGB
Die Liebe ist das Gute. Eine Untersuchung der Grundlagen und der Grundlegung christlicher Ethik bei Wilhelm Lütgert
Kann eine christliche Ethik allein auf der Grundlage der Liebe und des Liebesgebots formuliert werden? Für die ethische Diskussion, in der eine auf vernünftigen Begründungen beruhende normative Ethik auf die Forderung nach Einbeziehung personaler und pneumatischer Dimensionen in die Entscheidungsfindung trifft,…
Adolf Schlatter Christliche Ethik Deskriptive Ethik Ethik Evangelische Theologie Geist Gottes Greifswalder Schule Gute Johannes Fischer Liebe Opfer Schöpfungsoffenbarung Schöpfungsordnung Systematische Theologie Theologische Ethik Wilhelm Lütgert
Prozessbetrug und Prozessvergleich
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Studie untersucht in strafrechtlicher Hinsicht das Verhältnis zwischen Prozessbetrug und Prozessvergleich. Ausgangs wird die Frage gestellt, ob bzw. wie sich diejenige Prozesspartei strafbar macht, die prozessbetrügerisch in einem Zivilprozess vorgeht, dann sich aber vor Erlass eines Gerichtsurteils mit der…
Erpressung Initiative des Opfers Irrtum Konkludente Drohung Prozessberatung Prozessbetrug Prozessvergleich Strafrecht Zweifel
Das Adhäsionsverfahren im Rechtsvergleich
Studien zur Rechtswissenschaft
Aus einer strafbaren Handlung entstehen zwei verschiedene Ansprüche: Ein dem Staat zustehender Strafanspruch und ein dem Verletzten zustehender Zivilanspruch. Beide Ansprüche zielen darauf, die durch die Straftat verursachten Folgen auszugleichen. Somit liegt es nahe, die Strafbarkeit und den Zivilanspruch in einem…
Adhäsionsverfahren Opferrechte Opferschutz Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Strafprozess Strafrecht Zivilrecht
Der Gewaltschutzdiskurs und Stalking im Spannungsfeld von Kernstrafrecht und Kriminalprävention
Entwicklungslinien opferorientierter Kriminalpolitik
Strafrecht in Forschung und Praxis
Häusliche Gewalt und Stalking sind seit einigen Jahren verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, was sich in gewaltschutzorientierten Veränderungen der Gesetzeslage wie u. a. in Form des Gewaltschutzgesetzes und 238 StGB (Stalking) niederschlug. [...]
Eignungsdelikt Gewalt Gewaltschutzdiskurs Gewaltschutzgesetz Häusliche Gewalt Kernstrafrecht Kriminalpolitik Kriminalprävention Kriseninterventionsmodell Nachstellung Opferschutz Spannungsfeld Stalking Strafrecht Verlagerung Vernetzung Wohnungsverweisung Zivilrecht
Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft über Maßnahmen zur Rückgewinnungshilfe
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Vermögensabschöpfung stellt einen wichtigen Baustein der Strafverfolgung dar. Der Grundsatz, dass sich Straftaten nicht lohnen dürfen, gewinnt zunehmend Einfluss auf das Ermittlungs- und Strafverfahren. Zur Sicherung einer späteren gerichtlichen Entscheidung über Vermögensabschöpfung können schon im…
Amtshaftung Auffangrechtserwerb Ermessensausübung Finanzermittlungen Opferschutz Reform der Vermögensabschöpfung Rückgewinnungshilfe Staatsanwaltschaft Strafprozessrecht Strafrecht Unbillige Härte Verfahrensbeschränkung Vermögensabschöpfung